- Burgstall Blumenstein (Zierenberg)
-
Burgruine Blumenstein Entstehungszeit: urkundl. erwähnt 1213 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stellung: Ortsadel Ort: bei Zierenberg Geographische Lage 51° 21′ 33,9″ N, 9° 20′ 17,3″ O51.3594166666679.3381388888889390Koordinaten: 51° 21′ 33,9″ N, 9° 20′ 17,3″ O Höhe: 390 m ü. NN Der Burgstall Blumenstein ist eine abgegangene Burg des 13. und 14. Jahrhunderts bei Zierenberg im Landkreis Kassel in Nordhessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Burg Blumenstein stand im Nordteil des Naturparks Habichtswald 2,8 Kilometer ostsüdöstlich von Zierenberg. Sie befand sich zwischen Kleinem und Hohem Dörnberg im oberen Tal des kleinen Heilerbachs, einem östlichen Zufluss der Warme. Ein kahler, „Wichtelkirche“ genannter Basaltfels (etwa 380 bis 400 m ü. NN), der einer Kirche ähnelt, diente als Standort.
Geschichte
Die Erbauer der Burg waren die Herren von Blumenstein. Durch sie urkundlich erstmals 1213 erwähnt, wird die Burg im Jahr 1386 als „bereits verfallen“ und 1430 als „nur noch als wüst“ erwähnt. Erhalten ist von ihr nichts.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6 S. 24.
Weblinks
Schloss Beberbeck | Burgstall Beltershausen | Burgstall Blumenstein | Schloss Elberberg | Wasserschloss Elmarshausen | Schloss Escheberg | Burgruine Falkenberg | Burgruine Falkenstein | Burg Gieselwerder | Burg Grebenstein | Burgruine Großer Gudenberg | Burgruine Kleiner Gudenberg | Burg Haldessen | Burgruine Helfenberg | Burgruine Igelsburg | Burgstall Knickhagen | Krukenburg | Schloss Laar | Burgruine Malsburg | Schloss Meimbressen | Nachtigallenburg | Schloss Riede | Burgruine Rodersen | Sababurg | Burgruine Schartenberg | Burgruine Schauenburg | Burg Sensenstein | Burgruine Schöneberg | Schlösschen Schönburg | Schloss Stammen | Burg Trendelburg | Schloss Veckerhagen | Weidelsburg | Schloss Wilhelmsthal | Schloss Windhausen | Burg Wolfhagen | Wasserschloss Wülmersen
Wikimedia Foundation.