Burgruine Helfenberg (Wolfhagen)

Burgruine Helfenberg (Wolfhagen)

p1

Burgruine Helfenberg
Entstehungszeit: Anfang 13. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Wälle, Gräben
Ort: Philippinenburg und -thal Stadt Wolfhagen
Geographische Lage 51° 19′ 47″ N, 9° 12′ 33″ O51.3297222222229.2091666666667366Koordinaten: 51° 19′ 47″ N, 9° 12′ 33″ O
Höhe: 366 m ü. NHN
Burgruine Helfenberg (Hessen)
Burgruine Helfenberg

Die Burgruine Helfenberg ist eine abgegangene Burg bei Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Überreste der Burg Helfenberg befinden sich im Nordwestteil des Naturparks Habichtswald rund 2,5 km östlich der Kernstadt von Wolfhagen auf dem unbewaldeten Helfenberg (366 m ü. NN), einer sich in Nord-Süd-Richtung erstreckenden Basaltkuppe zwischen den östlichen Wolfhager Stadtteilen Philippinenburg im Südsüdosten und Philippinenthal im Nordosten. Nach Norden fällt das Gelände über das Tal des kleinen Lohbachs zur Erpe ab.

Geschichte

Heinrich und Eberhard von Gasterfeld ließen die Burg zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbauen, und ihre Nachkommen nannten sich dann Herren von Helfenberg. Seit ihrer Zerstörung im Jahre 1272 oder 1293/94 war die Burg unbewohnt und verfiel allmählich. Die Herren von Helfenberg waren landgräflich-hessische Burgmannen zu Wolfhagen und starben 1409 oder 1414 aus.

Heute sind von der einstigen Burganlage lediglich Wälle und Gräben an und auf nebeneinander liegenden Erdhügeln vorhanden.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6 (S. 28f.)
  • Georg Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Band 3, Bohné, Kassel 1836, S. 11–26 – Digitalisat

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgruine Helfenberg — Helfenberg ist der Name folgender Orte: Helfenberg, Gemeinde in Oberösterreich Helfenberg (Dresden), Ortsteil von Schönfeld Weißig in Dresden Helfenberg (Ilsfeld), Ortsteil von Ilsfeld in Baden Württemberg Helfenberg ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Helfenberg (Begriffsklärung) — Helfenberg ist der Name folgender Orte: Helfenberg, Gemeinde in Oberösterreich Helfenberg (Dresden), Ortsteil von Schönfeld Weißig in Dresden Helfenberg (Ilsfeld), Ortsteil von Ilsfeld in Baden Württemberg Helfenberg ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Helfenberg — Helfenberg ist der Name folgender Orte: Helfenberg, Gemeinde in Oberösterreich Helfenberg (Dresden), Ortsteil von Schönfeld Weißig in Dresden Helfenberg (Ilsfeld), Ortsteil von Ilsfeld in Baden Württemberg Helfenberg ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Helfenberg — Helfenberg ist der Name folgender Orte: Helfenberg, Gemeinde in Oberösterreich Helfenberg (Dresden), Ortsteil von Schönfeld Weißig in Dresden Helfenberg (Ilsfeld), Ortsteil von Ilsfeld in Baden Württemberg Helfenberg ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Rodersen — p1 Burgruine Rodersen Alternativname(n): Roderikessen Entstehungszeit: 1180 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfhagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Falkenstein (Bad Emstal) — Burg Falkenstein Burgruine Falkenstein Entstehungszeit: vor 1346 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Schartenberg — p1 Burgruine Schartenberg Alternativname(n): Groppeschloss, Schartenburg Entstehungszeit: erbaut Anfang 11. Jh., urkundl. erwähnt 1020/1124 Burgentyp: Höhenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Schöneberg — p1 Burgruine Schöneberg Alternativname(n): Schöneburg Entstehungszeit: um 1122 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Großer Gudenberg — p1 Burgruine Großer Gudenberg Entstehungszeit: urkundl. Erwähnung 1209 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Graben , Mauer , Wallreste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”