- Burgruine Helfenberg (Wolfhagen)
-
Burgruine Helfenberg Entstehungszeit: Anfang 13. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Wälle, Gräben Ort: Philippinenburg und -thal Stadt Wolfhagen Geographische Lage 51° 19′ 47″ N, 9° 12′ 33″ O51.3297222222229.2091666666667366Koordinaten: 51° 19′ 47″ N, 9° 12′ 33″ O Höhe: 366 m ü. NHN Die Burgruine Helfenberg ist eine abgegangene Burg bei Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Überreste der Burg Helfenberg befinden sich im Nordwestteil des Naturparks Habichtswald rund 2,5 km östlich der Kernstadt von Wolfhagen auf dem unbewaldeten Helfenberg (366 m ü. NN), einer sich in Nord-Süd-Richtung erstreckenden Basaltkuppe zwischen den östlichen Wolfhager Stadtteilen Philippinenburg im Südsüdosten und Philippinenthal im Nordosten. Nach Norden fällt das Gelände über das Tal des kleinen Lohbachs zur Erpe ab.
Geschichte
Heinrich und Eberhard von Gasterfeld ließen die Burg zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbauen, und ihre Nachkommen nannten sich dann Herren von Helfenberg. Seit ihrer Zerstörung im Jahre 1272 oder 1293/94 war die Burg unbewohnt und verfiel allmählich. Die Herren von Helfenberg waren landgräflich-hessische Burgmannen zu Wolfhagen und starben 1409 oder 1414 aus.
Heute sind von der einstigen Burganlage lediglich Wälle und Gräben an und auf nebeneinander liegenden Erdhügeln vorhanden.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6 (S. 28f.)
- Georg Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Band 3, Bohné, Kassel 1836, S. 11–26 – Digitalisat
Weblinks
Schloss Beberbeck | Burgstall Beltershausen | Burgstall Blumenstein | Schloss Elberberg | Wasserschloss Elmarshausen | Schloss Escheberg | Burgruine Falkenberg | Burgruine Falkenstein | Burg Gieselwerder | Burg Grebenstein | Burgruine Großer Gudenberg | Burgruine Kleiner Gudenberg | Burg Haldessen | Burgruine Helfenberg | Burgruine Igelsburg | Burgstall Knickhagen | Krukenburg | Schloss Laar | Burgruine Malsburg | Schloss Meimbressen | Nachtigallenburg | Schloss Riede | Burgruine Rodersen | Sababurg | Burgruine Schartenberg | Burgruine Schauenburg | Burg Sensenstein | Burgruine Schöneberg | Schlösschen Schönburg | Schloss Stammen | Burg Trendelburg | Schloss Veckerhagen | Weidelsburg | Schloss Wilhelmsthal | Schloss Windhausen | Burg Wolfhagen | Wasserschloss Wülmersen
Wikimedia Foundation.