Beltershausen (Burgstall)

Beltershausen (Burgstall)

p1

Burg Beltershausen
Alternativname(n): Burgstall Beltershausen
Entstehungszeit: 15. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Burgstall
Ort: Altendorf
Geographische Lage 51° 12′ 32,4″ N, 9° 12′ 3,6″ O51.2099.201245Koordinaten: 51° 12′ 32,4″ N, 9° 12′ 3,6″ O
Höhe: 245 m ü. NHN
Burg Beltershausen (Hessen)
Burg Beltershausen

Der Burgstall Beltershausen ist eine abgegangene Burg in der Gemarkung Altendorf, etwa 800 m südwestlich des Stadtteils Altendorf der Stadt Naumburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Die Burg stand wenige hundert Meter westlich der heutigen Landesstraße 3214 am unteren, östlichen Ende einer flachen Anhöhe nördlich des Heiligenbergs am Nordufer der Elbe, wo diese in ihrem allgemein südlichen Verlauf eine enge Nordost-Schleife beschreibt. Rund 300 m südwestlich, und am anderen Ufer der Elbe, lag das im Dreißigjährigen Krieg wüst gefallene Dorf Beltershausen, das mindestens seit 1384 im Besitz der Herren von Hertingshausen war.

Wann die Burg erbaut wurde, ist nicht gesichert. Sie lag im Bereich des mainzischen Amts und Gerichts Naumburg und befand sich im 15. Jahrhundert zumindest zeitweise im Besitz von Bernhard von Herzerode und im Jahre 1451 in dem des hessischen Ministerialen Ludwig von Wildungen. Sie wurde im Jahre 1451, im Verlauf der Bundesherrenfehde, von Reinhard von Dalwigk und Friedrich III. von Hertingshausen zerstört, angeblich weil Bernhard von Herzenrode die Burg trotz ihres Verbotes erbaut habe und Ludwig von Wildungen ihr Feind sei. Demnach hätte die Burg vor ihrer Zerstörung nicht lange bestanden. Die letzten Reste wurden in den Jahren 1760–1788 abgebrochen.

Erhalten ist heute nur noch der 245 m ü. NN hohe Burghügel, mit schwach erkennbaren Resten ehemaliger Wallgräben. Der Flurname „Bei der Burg“ erinnert an die ehemalige Burganlage.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl., Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 24.
  • Ulrich Ritzerfeld: Der Ritter Tammo von Beltershausen, Kloster Berich und die Stadtgründung von Frankenberg an der Eder. Ein Beitrag zur Klostergeschichte und zur ludowingischen Ministerialität in Hessen Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Enno Bünz, Stefan Tebruck, Helmut G. Walther (Hrsg.), Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 24 = Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 19), Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-20060-2 (S. 173–211).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beltershausen — ist der Name eines Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Landkreis Marburg Biedenkopf, siehe Beltershausen Frauenberg eines Sub Ortsteils der Gemeinde Ebsdorfergrund, siehe Beltershausen (Ebsdorfergrund) eines wüst gefallenes Dorfs in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Knickhagen — p1 Burgstall Knickhagen Entstehungszeit: im Mittelalter; genauer Ebauungszeitraum ist unbekannt Burgentyp: Höhenburg, Hangburg Erhaltungszustand: Wall und Grabenreste …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Blumenstein (Zierenberg) — p1w1 Burgruine Blumenstein Entstehungszeit: urkundl. erwähnt 1213 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Hessen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, viele von ihnen allerdings im Stande von mehr oder weniger gut erhaltenen Ruinen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. Diese zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtigallenburg — p1 Nachtigallenburg Entstehungszeit: nach 1260 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Burgstall, Ringwall Ständ …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Haldessen — p1 Burg Haldessen Entstehungszeit: um 1300 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stellung …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Igelsburg — p1 Igelsburg Alternativname(n): Engelsburg, Zwergenburg Entstehungszeit: um 1100 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Schöneberg — p1 Burgruine Schöneberg Alternativname(n): Schöneburg Entstehungszeit: um 1122 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Grebenstein — Palas der Burg Grebenstein im Sommer 2008 Alternativname(n): Grafenstein, Greuensteyn, Gre …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Sensenstein — Ehem. Burg Areal mit Wall, Süd Sicht Entstehungszeit: um 1372 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”