- Burgruine Großer Gudenberg
-
Burgruine Großer Gudenberg Entstehungszeit: urkundl. Erwähnung 1209 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Graben-, Mauer-, Wallreste Ständische Stellung: Adlige Ort: Zierenberg Geographische Lage 51° 21′ 58″ N, 9° 16′ 18″ O51.3661111111119.2716666666667568.7Koordinaten: 51° 21′ 58″ N, 9° 16′ 18″ O Höhe: 568,7 m ü. NHN Die Burgruine Großer Gudenberg liegt auf dem 568,7 m ü. NN[1] hohen Großen Gudenberg westlich der Kernstadt von Zierenberg im Landkreis Kassel, Nordhessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Burgruine befindet sich im Nordteil des Naturparks Habichtswald auf dem Großen Gudenberg, einem dicht bewaldeten Basaltkegel, der sich knapp 2 km westlich von Zierenberg bzw. etwa 2,7 km ostsüdöstlich von dessen Stadtteil Oberelsungen erhebt. Östlich des Großen Gudenbergs fällt das Gelände zum Tal der Warme hin ab. Ungefähr 470 m nordwestlich befindet sich die Burgruine auf dem Kleinen Gudenberg), zirka 1,6 km südlich steht der Bärenbergturm auf dem Großen Bärenberg, etwa 2 km nördlich befindet sich die Burgruine Falkenberg, und rund 3,6 km nordnordwestlich steht das Schloss Escheberg.
Geschichte
Die Burg wurde 1209 erstmals urkundlich erwähnt, wurde aber wohl schon zur Zeit des hessischen Gaugrafen Werner IV. erbaut. Sie war mainzisches Lehen und im Besitz der Herren Groppe von Gudenberg und Wolff von Gudenberg.[2] Die Burg wurde 1269/1272 durch Truppen des Landgrafen Heinrich I. von Hessen während seiner Auseinandersetzungen mit dem Mainzer Erzbischof Werner von Eppstein zerstört.
Anlage
Die Ruine ist frei zugänglich, aber nur auf teils steil zum Großen Gudenberg hinauf führenden Wegen und Pfaden zu erreichen. Von der einstigen Burg sind lediglich Graben-, Mauer- und Wallreste vorhanden.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten 3. Auflage, Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6 S. 27f.
- Hans Magerstädt: "Die Gudenburgen bei Zierenberg" In: Hessischer Gebirgsbote 70 (1969), S. 11–13
- Georg Landau, Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, 4. Band, J.J. Bohné, Kassel 1839 (S. 233ff.)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz
- ↑ Ob diese beiden Familien miteinander und auch mit den auf der unmittelbar benachbarten Kleinen Gudenburg sitzenden Herren von Gudenberg verwandt oder nur gemeinsame Burgmannen und deshalb namensverwandt waren, ist nicht geklärt.
Schloss Beberbeck | Burgstall Beltershausen | Burgstall Blumenstein | Schloss Elberberg | Wasserschloss Elmarshausen | Schloss Escheberg | Burgruine Falkenberg | Burgruine Falkenstein | Burg Gieselwerder | Burg Grebenstein | Burgruine Großer Gudenberg | Burgruine Kleiner Gudenberg | Burg Haldessen | Burgruine Helfenberg | Burgruine Igelsburg | Burgstall Knickhagen | Krukenburg | Schloss Laar | Burgruine Malsburg | Schloss Meimbressen | Nachtigallenburg | Schloss Riede | Burgruine Rodersen | Sababurg | Burgruine Schartenberg | Burgruine Schauenburg | Burg Sensenstein | Burgruine Schöneberg | Schlösschen Schönburg | Schloss Stammen | Burg Trendelburg | Schloss Veckerhagen | Weidelsburg | Schloss Wilhelmsthal | Schloss Windhausen | Burg Wolfhagen | Wasserschloss Wülmersen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burgruine Kleiner Gudenberg — p1 Burgruine Kleiner Gudenberg Entstehungszeit: urkundl. Erwähnung 1175 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Graben , Mauer , Wallreste … Deutsch Wikipedia
Burgruine Gudenberg (Großer Gudenberg) — p1 Burgruine Gudenberg (Großer Gudenberg) Entstehungszeit: urkundl. Erwähnung 1209 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Graben , Mauer , Wallreste Ort: Zierenberg … Deutsch Wikipedia
Gudenberg — ist Namensbestandteil von Burgruine Großer Gudenberg, Burgruine westlich der Kernstadt von Zierenberg im Landkreis Kassel, Nordhessen Burgruine Kleiner Gudenberg, Burgruine westlich der Kernstadt von Zierenberg im Landkreis Kassel, Nordhessen… … Deutsch Wikipedia
Großer Bärenberg — Bild gesucht BWf1 Höhe 600,7 … Deutsch Wikipedia
Burgruine Schartenberg — p1 Burgruine Schartenberg Alternativname(n): Groppeschloss, Schartenburg Entstehungszeit: erbaut Anfang 11. Jh., urkundl. erwähnt 1020/1124 Burgentyp: Höhenburg … Deutsch Wikipedia
Burgruine Malsburg — p1 Malsburg Entstehungszeit: vor 1123 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Brunnen , Mauer und Turmreste Ständisc … Deutsch Wikipedia
Burgruine Rodersen — p1 Burgruine Rodersen Alternativname(n): Roderikessen Entstehungszeit: 1180 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burgruine Falkenstein (Bad Emstal) — Burg Falkenstein Burgruine Falkenstein Entstehungszeit: vor 1346 … Deutsch Wikipedia
Burgruine Helfenberg (Wolfhagen) — p1 Burgruine Helfenberg Entstehungszeit: Anfang 13. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Wälle, Gräben Ort … Deutsch Wikipedia
Burgruine Schöneberg — p1 Burgruine Schöneberg Alternativname(n): Schöneburg Entstehungszeit: um 1122 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia