- Neuapostolische Kirche Magdeburg-Leipziger Straße
-
Die Neuapostolische Kirche Magdeburg-Leipziger Straße ist eine neuapostolische Kirche im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße.
Geschichte
Seit 1888 gibt es in Magdeburg Menschen Neuapostolischen Glaubens. Eine erste Familie besuchte zunächst Gottesdienste in Mahlpfuhl. Der erste Magdeburger Versammlungsraum entstand im Lemsdorfer Weg 2 in Sudenburg im August 1895. Im Laufe der Zeit entstanden vier Gemeinden im Stadtgebiet. Die Gemeinden Magdeburg-Sudenburg, Magdeburg-Mitte und Magdeburg-Wilhelmstadt vereinigten sich 1921 zur Gemeinde Magdeburg-Süd, nachdem sie ein Grundstück in der Leipziger Straße Nr. 52 gekauft hatten. Die Gemeinde Magdeburg-Neustadt bezog später ein eigenes Grundstück, auf dem sich heute die Neuapostolische Kirche Magdeburg-Neustadt befindet. In den Jahren 1987 bis 1992 ersetzte die Gemeinde Magdeburg-Süd das zunächst genutzte Fachwerkgebäude aus dem 19. Jahrhundert durch einen modernen Kirchenbau. Die Grundsteinlegung erfolgte im Oktober 1987, die Einweihung am 21. November 1992.
Bauwerk
Das Kirchengebäude in der Leipziger Straße ist ein eingeschossiges und voll unterkellertes Gebäude, das mit Sandstein und am Sockel mit Theumaer Schiefer verkleidet ist. Der Entwurf stammt vom Architekten Preil. Die Bauausführung erfolgte als ausgemauerte Stahlkonstruktion. Die Fenster verfügen über eine Thermo- und Bleiverglasung und sind als Holz-Aluminium-Verbundfenster ausgeführt. Der Innenraum bietet Platz für 1300 Menschen und wird durch weiße Decken und Wände dominiert. Gelber Jura-Marmor dient als Fußboden. Altar, Orgelprospekt, Gestühl und Türen sind aus Holz in Brauntönen gefertigt. Seit Dezember 1994 gibt es eine vom Halberstädter Orgelbauunternehmen Reinhard Hüfken geschaffene dreimanualige Orgel mit 46 Registern. Auf der rückwärtigen Empore befindet sich das Fernwerk des Instruments.
Literatur
- Hans-Joachim Krenzke: Kirchen und Klöster zu Magdeburg. Stadtplanungsamt Magdeburg 2000, Seite 128
Agnetenkloster | Alexiuskapelle | Alte Synagoge | Kreuzkirche | Dom | Franziskanerkloster | Gottes-Garten-Haus | Heilige Geist | Hoffnungskirche | Immanuelkirche (Prester) | Kirche der Pfeifferschen Stiftungen | Kloster Berge | Kloster Magdeburg | Luther | Magdalenenkapelle | Kloster Mariae Magdalenae | Martin-Gallus-Kirche | Martinikirche | Martinskirche | Mauritiuskloster | Neuapostolische Kirche Magdeburg-Süd | Neuapostolische Kirche Magdeburg-Neustadt | Ölbergkapelle | Reformationskirche | Sankt Adalbert | Sankt Agnes | Sankt Ambrosius | Sankt Andreas | Sankt Briccius | Sankt Egidius | Sankt Eustachius und Agathe | Sankt Gangolfi | Sankt Georg | Sankt Gertraud | Sankt Gertrauden | Sankt Jakobi | Sankt Johann Baptist | Sankt Johann der Täufer | Sankt Johannis | Sankt Josef | Sankt Katharinen | Sankt Laurentius | Sankt Maria Hilf | Sankt Marienstift-Kapelle | Sankt Mechthild | Sankt Nicolai | Sankt Nikolai | Sankt Norbert | Sankt Pauli | Kloster Sankt Peter und Paul | Sankt Petri | Sankt Petri (Beyendorf) | Sankt Petri (Olvenstedt) | Sankt Sebastian | Sankt Sebastian (Lemsdorf) | Sankt-Sophie | Sankt Stephani | Sankt Stephanus | Sankt Thomas (Pechau) | Sankt Ulrich und Levin | Kloster Unser Lieben Frauen | Walloner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neuapostolische Kirche (Magdeburg) — Im Stadtgebiet Magdeburgs gibt es zwei Neuapostolische Kirchen. Die Kirchen gehören zu verschiedenen Gemeinden des Neuapostolischen Glaubens in Magdeburg. Die ältere der beiden Kirchen befindet sich im Stadtteil Leipziger Straße, die jüngere im… … Deutsch Wikipedia
Leipziger Straße (Magdeburg) — Universitätsklinikum Leipziger Straße ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in Magdeburg — Dies ist eine Auflistung aller heute noch bestehenden Kirchenbauwerke in Magdeburg. Kirche Stadtteil Koordinaten Bauzeit Baustil Konfession Foto Magdeburger Dom Altstadt 52° 7′ 29″ N … Deutsch Wikipedia
Eisenach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neue Neustadt — Sankt N … Deutsch Wikipedia
Sachsen-Anstalt — Land Sachsen Anhalt … Deutsch Wikipedia
Bernburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Bernburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ruine Bernburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Erfurt — Die Geschichte Erfurts wurde von seiner Bedeutung als mittelalterlicher Handelsplatz geprägt. Bereits als frühgermanische Siedlung entstanden, hatte es sich durch die günstige Lage am Schnittpunkt der Handelswege (vor allem der Via Regia) eine… … Deutsch Wikipedia