- Martinskirche (Magdeburg)
-
Die Martinskirche war eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt.
Lage und Architektur
Die im Stil der Neugotik errichtete Kirche befand sich am Dräseckeplatz Ecke Salzwedeler Straße. Die Kirche wurde von einem 66 Meter hohen, mit einem spitzen Dach versehenen Turm überragt. Bauten dieser Art waren in Neustadt erst nach der Lockerung des Rayonsbestimmungen der Festung Magdeburg möglich geworden. Am Hauptportal der Kirche befand sich eine Statue Martin Luthers. Diese war als verkleinerte Nachbildung des Wormser Lutherdenkmals gestaltet. Im Altarraum waren drei farbige Fenster eingefügt.
Geschichte
Am 31. Oktober (Reformationstag) 1898 erfolgte die Grundsteinlegung. Die Weihe fand am 10. November, dem Geburtstag Martin Luthers, im Jahr 1902 statt, wobei der Name zu Ehren des Reformators gewählt wurde. Allerdings knüpfte man damit auch an eine alte Neustädter Tradition an. Bereits in früheren Zeiten hatte es hier eine Martinikirche gegeben, die allerdings dem Heiligen Martin von Tours geweiht war. 1914 folgte die Einweihung des Gemeindehauses in der Salzwedeler Straße 18.
Zu Rüstungszwecken wurden im Ersten Weltkrieg die Prospektpfeifen der Orgel sowie zwei Bronzeglocken entfernt und eingeschmolzen. Die Pfeifen wurden dann im Jahr 1921 durch den Orgelbauer Ernst Röser neu angefertigt. Die Glocken wurden durch zwei Glocken aus Stahlguss ersetzt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Kirchengebäude schwer beschädigt. Im Jahr 1959 erfolgte dann die Sprengung der Ruine. Das Gemeindehaus und auch die Martinsgemeinde selbst bestehen jedoch bis heute. 2006 benannte die Stadt Magdeburg einen in der Nähe entstandenen Platz zur Erinnerung an die Kirche als Martinsplatz.
Literatur
- Hans-Joachim Krenzke: Kirchen und Klöster zu Magdeburg. Magdeburg 2000, Seite 94.
52.148211.6531Koordinaten: 52° 8′ 54″ N, 11° 39′ 11″ OAgnetenkloster | Alexiuskapelle | Alte Synagoge | Kreuzkirche | Dom | Franziskanerkloster | Gottes-Garten-Haus | Heilige Geist | Hoffnungskirche | Immanuelkirche (Prester) | Kirche der Pfeifferschen Stiftungen | Kloster Berge | Kloster Magdeburg | Luther | Magdalenenkapelle | Kloster Mariae Magdalenae | Martin-Gallus-Kirche | Martinikirche | Martinskirche | Mauritiuskloster | Neuapostolische Kirche Magdeburg-Süd | Neuapostolische Kirche Magdeburg-Neustadt | Ölbergkapelle | Reformationskirche | Sankt Adalbert | Sankt Agnes | Sankt Ambrosius | Sankt Andreas | Sankt Briccius | Sankt Egidius | Sankt Eustachius und Agathe | Sankt Gangolfi | Sankt Georg | Sankt Gertraud | Sankt Gertrauden | Sankt Jakobi | Sankt Johann Baptist | Sankt Johann der Täufer | Sankt Johannis | Sankt Josef | Sankt Katharinen | Sankt Laurentius | Sankt Maria Hilf | Sankt Marienstift-Kapelle | Sankt Mechthild | Sankt Nicolai | Sankt Nikolai | Sankt Norbert | Sankt Pauli | Kloster Sankt Peter und Paul | Sankt Petri | Sankt Petri (Beyendorf) | Sankt Petri (Olvenstedt) | Sankt Sebastian | Sankt Sebastian (Lemsdorf) | Sankt-Sophie | Sankt Stephani | Sankt Stephanus | Sankt Thomas (Pechau) | Sankt Ulrich und Levin | Kloster Unser Lieben Frauen | Walloner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Magdeburg-Alte Neustadt — Die Lage der Alten Neustadt in Magdeburg. Ost West Achse des Nordparks mit Francke Denkmal … Deutsch Wikipedia
Martinskirche — Martinskirchen sind überwiegend sehr alte Kirchen und waren meist Mutterkirchen, Taufkirchen und Sendkirchen. Namenspatron ist in der Regel Martin von Tours (316/317–397), der seinen Mantel geteilt hat, der Schutzheilige der Reisenden, der Reiter … Deutsch Wikipedia
Magdeburg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | I2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AbendstraßeI2 AckerstraßeA2 AdelheidringDE2 Agneskirche (kath.)I3 Albrechtstraße.E3 AlemannstraßeH2 Alte ElbeB I6, 7 – NeustadtHI4, 5 – UlrichstraßeE4 Alter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Martinikirche Magdeburg — Die Martinikirche war eine Kirche in Neustadt bei Magdeburg. Sie war dem Heilgen Martin von Tours geweweiht. Bereits um 1300 bestand diese, im Volksmund auch Märtenskirche genannte, Pfarrkirche. Der Bau war erforderlich geworden, als Erzbischof… … Deutsch Wikipedia
Dom zu Magdeburg — Magdeburger Dom Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina, kurz Magdeburger Dom, ist die ehemalige Kathedrale des Erzbistums Magdeburg, die Grabkirche Kaiser Ottos I. und zugleich das Wahrzeichen der Stadt. Seit der Reformation ist der Dom … Deutsch Wikipedia
Johanniskirche (Magdeburg) — Johanniskirche Die Sankt Johannis Kirche ist ein Kirchengebäude im Magdeburger Stadtteil Altstadt und war dem Evangelist Johannes geweiht. Sie wird als Festsaal und Konzerthalle der Stadt Magdeburg genutzt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Magdalenenkapelle Magdeburg — Die Magdalenenkapelle ist eine der Heiligen Maria Magdalena geweihte Kapelle in der Magdeburger Altstadt. Magdalenenkapelle Inhaltsverzeichnis 1 Architektur … Deutsch Wikipedia
Moritzkloster Magdeburg — Das St. Mauritius Kloster, auch Moritzkloster, war ein Benediktinerkloster in Magdeburg. Es bestand von 937 bis spätestens 963 als Kloster. Als Gebäude existierte es bis ca. 1207, etwa dort, wo sich heute Magdeburger Dom und Domplatz befinden.… … Deutsch Wikipedia
Neuapostolische Kirche (Magdeburg) — Im Stadtgebiet Magdeburgs gibt es zwei Neuapostolische Kirchen. Die Kirchen gehören zu verschiedenen Gemeinden des Neuapostolischen Glaubens in Magdeburg. Die ältere der beiden Kirchen befindet sich im Stadtteil Leipziger Straße, die jüngere im… … Deutsch Wikipedia
Petrikirche (Magdeburg) — Sankt Petri Kirche Magdeburg Die Sankt Petri Kirche ist eine katholische Kirche in der Magdeburger Altstadt. Sie ist dem Heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer geweiht. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia