- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1929
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1929 27. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 2. - 3. Februar (Damen & Paare)
4. - 5. März (Herren) 1929Austragungsort: Budapest (Damen & Paare)
London (Herren)Goldmedaillengewinner Herren: Gillis Grafström (3) Damen: Sonja Henie (3) Paare: Lilly Scholz & Otto Kaiser Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1928 ◄ 1929 ► 1930 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1929 fand für die Damen-und Paarkonkurrenz am 2. und 3. Februar 1929 in Budapest, Ungarn und für die Herrenkurrenz am 4. und 5. März 1929 in London, Großbritannien, statt.
Der dreifache Olympiasieger Gillis Grafström holte seinen dritten und letzten Weltmeistertitel.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Gillis Grafström Schweden 6 2 Karl Schäfer Österreich 9 3 Ludwig Wrede Österreich 18 4 John Page Vereinigtes Königreich 24 5 Hugo Distler Österreich 25 6 Marcus Nikkanen Finnland 26 7 Ian Bowhill Vereinigtes Königreich 32 Punktrichter waren:
- Eduard Engelmann Österreich
- L. Liebermann Schweiz
- André G. Poplimont Belgien
- Ulrich Salchow Schweden
- V. C. Wilson Vereinigtes Königreich
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Sonja Henie Norwegen 5 2 Fritzi Burger Österreich 12 3 Melitta Brunner Österreich 13 4 Ilse Hornung Österreich 20 5 Grete Kubitschek Österreich 26 6 Yvonne de Ligne-Geurts Belgien 29 Punktrichter waren:
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- Walter Jakobsson Finnland
- B. Björjeson Norwegen
- Fernand de Montigny Belgien
- Eduard Engelmann Österreich
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Lilly Scholz und Otto Kaiser Österreich 6 2 Melitta Brunner und Ludwig Wrede Österreich 13 3 Olga Orgonista und Sándor Szalay Ungarn 18 4 Gisela Hochhaltinger und Otto Preissecker Österreich 21,5 5 Emilie Rotter und László Szollás Ungarn 21,5 6 Else Hoppe und Oscar Hoppe Tschechoslowakei 25 7 Maria Schwendtbauer und Gustav Aichinger Deutsches Reich 35 Punktrichter waren:
- Ludowika Jakobsson Finnland
- C. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- B. Björjeson Norwegen
- Otto Bohatsch Österreich
- Theodor Meszléri Ungarn
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1928 — 26. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 25. 26. Februar (Herren) 5. 6. März (Damen Paare) 1928 Austragungsort: Berlin (Herren) London (Damen Paare) … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 — 39. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1951 — 42. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 23. 25. Februar 1951 Austragungsort: Mailand, Italien Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia