- Otto Freiherr Ellison von Nidlef
-
Otto Freiherr Ellison von Nidlef (* 6. April 1868 in St. Pölten; † 11. November 1947 in St. Stefan ob Stainz in der Steiermark) war ein Generalmajor der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte und ein Generalleutnant z.D. der Deutschen Wehrmacht.
Leben und Wirken
Die Familie Ellison kam ursprünglich aus England nach Hannover und zog von dort um etwa 1800 nach Österreich-Ungarn.
Otto Ellison von Nidlef war eins von sechs Kindern des Majors Friedrich Ellison Edler von Nidlef (1822-1910), der am 28. Juli 1889 in den Adelsstand erhoben worden war.
Ellison besuchte die k.u.k. Technische Militärakademie, die er am 18. August 1889 mit Erfolg verließ. Danach wurde er als Leutnant zum Pionierbataillon Nr. 2 ausgemustert. Am 1. November 1891 erfolgte die Beförderung zum Oberleutnant mit anschließendem Dienst als Bataillonsadjutant, Kompanieoffizier und Unteroffiziers-Ausbilder.
Vom 1. Oktober 1892 bis zum 1. September 1894 absolvierte er einen Höheren Geniekurs, den er ebenfalls erfolgreich abschließen konnte. Danach wurde er zur Geniedirektion der Festung Trient versetzt, um am 1. Dezember 1895 zur Geniedirektion der Festung Cattaro kommandiert zu werden.
Mit dem 1. Mai 1897 erfolgte die Beförderung zum Hauptmann bei gleichzeitiger Abstellung als Kompaniekommandant im k.u.k. Dalmatinischen Infanterie Regiment "Graf von Lacy" Nr. 22 in Mostar.
Ab dem 1. Mai 1899 verließ Ellison den Truppendienst, da er zum Geniestab versetzt und zur Geniedirektion in Brixen abgeordnet wurde. Auf eine Versetzung nach Trient bei gleichzeitiger Berufung zum stellvertretenden Geniedirektor zum 1. Januar 1901 folgte mit dem 20. August des gleichen Jahres die Ernennung als Generalstabsoffizier. Ab dem 15. Mai 1903 wurde er zum Berater im Technischen Militärkomitee abgeordnet, mit der anschließenden Beförderung zum Major am 1. November 1905. Ab dem 1. November 1906 folgte dann die Ernennung zum Instrukteur für Festungswesen, Festungskrieg und Festungskriegsgeschichte an der Kriegsschule in Wien, sowie die gleichzeitige Einstellung in einen zweiten Höheren Geniekurs, der ab dem 15. November 1907 stattfand.[1]
Anschließend wurde Ellison am 18. August 1911 zum Geniedirektor in Brixen ernannt, mit der anschließenden letzten Verwendung im Frieden als Geniedirektor der Festung Riva ab dem 17. April 1914.
Bei Ausbruch des Krieges gegen Italien am 23. Mai 1915 avancierte Ellison zum Festungskommandanten von Riva, bis er am 16. Juli 1915 das Kommando über den linken Verteidigungsabschnitt auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden übernahm. [2]
Während der gegen Trient gerichteten italienischen Großoffensive bestand die Kampfgruppe Oberst i.G. Ellison aus zwei Kompanien k.k. Landesschützen, einigen Marschformationen, Standschützen aus Meran und der Abteilung der Oberösterreichischen Jungschützen[3], die den linken Bereich der 180. Infanterie-Brigade hielten. Der Abschnitt erstreckte sich vom Posten Vezzena über das Werk Verle bis zum Werk Lusern. Zwischen Verle und Lusern lag ein vorgeschobenes Erdwerk, der sog. Basson. Dieses Infanteriewerk verfügte zwar über 300 Schießscharten, war aber nur ungenügend gegen Artilleriefeuer geschützt und schwach besetzt. Nach umfangreicher Artillerievorbereitung gelang es Teilen des italienischen Infanterieregiments 115, gegen heftigsten Widerstand aus den Forts und am Ende ihrer Kräfte in die vordersten Gräben des zwischenzeitlich geräumten Basson einzudringen. Als er das erkannte, befahl Ellison alle verfügbaren Männer[4] zur Rückeroberung des Basson. Durch ein Missverständnis wurde der Befehl nicht ausgeführt und Ellison sah sich mit vier Offizieren und acht Landesschützen im Grabensystem des Basson plötzlich über 300 erschöpften und apathisch reagierenden Angreifern gegenüber. Nur mit einer Pistole bewaffnet und mit den Worten "su le mani - alle gefangen - mettersi in viaggio - los nach hinten - sofort"[5] nahmen Oberst Ellison und sein Trupp 353 Italiener, einschließlich des Regimentskommandanten, Colonello Riveri gefangen.[6](Dafür wurde ihm dann am 17. August 1917 die höchste militärische Auszeichnung der k.u.k. Monarchie, das Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresia-Ordens, verliehen.)[7]
Am 20. Mai 1916 übernahm Ellison das Kommando über die 43. Landwehr-Infanteriebrigade, die er während der sog. Südtiroloffensive führte. Ellison wurde am 3. Oktober 1916 Kommandant der 1. Kaiserjäger-Brigade und befehligte diese während der verlustreichen Kämpfe um den Monte Pasubio. Mit dem 15. August 1917 zum Generalmajor befördert, erhielt er das Kommando über den II. Subrayon[8] des Verteidigungsabschnitts Tirol. Bereits im Juli 1917 war er außerdem zum General-Inspektor der Österreich-Ungarischen Luftstreitkräfte ernannt worden.
Im Januar 1919 schied Freiherr Ellison von Nidlef aus dem Dienst aus und zog sich nach Graz in das Privatleben zurück, wird jedoch für das Jahr 1923 noch als Kommandant der steirischen Heimwehr genannt.[9]
Aus Anlass der 25 Jahrfeier der Schlacht bei Tannenberg wurde er, neben einer Anzahl anderer, von Adolf Hitler am 27. August 1939 mit dem Charakter eines Generalleutnant zur Disposition gestellt.
Literatur
- Der Militär-Maria-Theresien-Orden: Die Auszeichnungen im Weltkrieg 1914-1918, Wien 1944.
- Die Generale des Heeres, Band 3, Bradley/Hildebrand/Rövekamp, Biblio Verlag, Osnabrück 1994.
- Ellison von Nidlef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 243.
Einzelnachweise
- ↑ Je nach Fachrichtung entsprachen diese Kurse unter anderm dem Ingenieurstudium
- ↑ Es handelt sich geografisch tatsächlich um die Hochfläche von Lavarone/Folgaria - im k.u.k. Militärjargon wurde darauf größtenteils jedoch keine Rücksicht genommen
- ↑ Die Einheit bestand aus Freiwilligen unter dem Wehrpflichtalter
- ↑ Etwa zwei Kompanien stark
- ↑ Nach Berichten von Augenzeugen
- ↑ Dass sich der Regimentskommandant an der vordersten Angriffsspitze aufhielt, zeugte damals noch von einem überspitzten Elandenken der italienischen Offiziere
- ↑ Mit der Verleihung des Militär-Maria-Theresia-Ordens war die Erhebung in den Freiherrenstand verbunden.
- ↑ Grenzabschnitt 2 - Tonale mit den Tonalepass-Sperren
- ↑ Auch noch danach, wie lange ist jedoch nicht bekannt
Kategorien:- Person im Ersten Weltkrieg (Österreich-Ungarn)
- Militärperson (Österreich-Ungarn)
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Österreich-Ungarn)
- Person (St. Pölten)
- Person (Graz)
- Träger des Maria-Theresia-Ordens (Ritter)
- Freiherr
- Österreicher
- Geboren 1868
- Gestorben 1947
- Mann
Wikimedia Foundation.