- Rochusthal
-
Rochusthal Stadt CalauKoordinaten: 51° 47′ N, 13° 58′ O51.787513.962222222222Koordinaten: 51° 47′ 15″ N, 13° 57′ 44″ O Eingemeindung: 1. Jan. 1926 Eingemeindet nach: Seese Postleitzahl: 03205 Vorwahl: 03541 Rochusthal ist ein Gemeindeteil von Mlode, das Ortsteil der Stadt Calau ist. Der Ort liegt im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Rochusthal liegt in der Niederlausitz im Osten des Naturparks Niederlausitzer Landrücken an der Kleptna.
Nördlich von Rochusthal liegt der Lübbenauer Ortsteil Bischdorf. Im Osten grenzen der Vetschauer Ortsteil Koßwig, der Ort Dubrau und Kalkwitz. Im Südosten befindet sich Saßleben und im Süden Calau und Mlode. Im Westen folgen die Calauer Ortsteile Buckow, Groß Jehser und Zinnitz. Nordwestlich liegt der ehemalige Tagebau Seese-West.
Geschichte
Ortsgeschichte
Am 1. Januar 1926 wurde Rochusthal nach Seese eingemeindet. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörten die Orte zum 1952 neugegründeten Kreis Calau. Zum 1. Januar 1967 wurde der vom Tagebau Seese-West bedrohte Ort Seese nach Bischdorf eingegliedert.[1] Seese wurde 1969 devastiert. Am 1. Juni 1987 wurde Mlode als selbständige Gemeinde mit dem Ortsteil Rochusthal aus Bischdorf ausgegliedert.[1] Der Ort gehört zum Kirchenkreis Niederlausitz. Am 26. Oktober 2003 wurde Mlode mit Rochusthal und den Orten Kemmen, Groß-Mehßow, Werchow, Bolschwitz sowie Saßleben in die Stadt Calau eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung in Rochusthal von 1875 bis 1925[3] Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1875 26 1890 17 1910 14 1925 13 Wirtschaft und Infrastruktur
Westlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 13 und nördlich die Bundesautobahn 15.
Einzelnachweise
- ↑ a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Statistik Brandenburg (PDF)
Gliederung der Stadt Calau
Ortsteile
Bolschwitz | Buckow | Craupe | Gollmitz | Groß Jehser | Groß-Mehßow | Kemmen | Mlode | Saßleben | Werchow | Zinnitzbewohnte Gemeindeteile:
Bathow | Cabel | Erpitz | Kalkwitz | Klein Mehßow | Mallenchen | Plieskendorf | Radensdorf | Reuden | Rochusthal | Säritz | Schadewitz | Schrakau | Settinchen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mlode — Stadt Calau Koordinaten: 51° 46′ … Deutsch Wikipedia
Calau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bischdorf (Lübbenau) — Bischdorf Wótšowc Stadt Lübbenau/Spreewald Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kalkwitz — Stadt Calau Koordinaten: 51°& … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Weilheim-Schongau — Die Liste der Orte im Landkreis Weilheim Schongau listet die 533 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Weilheim Schongau auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O… … Deutsch Wikipedia
Erpitz — Stadt Calau Koordinaten: 51° … Deutsch Wikipedia
Kalawa — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mallenchen — Stadt Calau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rottenbuch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia