- Schoftim (Parascha)
-
Schoftim (auch: Schofetim; hebr. שֹׁפְטִים - ‚Richter‘) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 16,18–21,9.
Es handelt sich um die Sidra des 1. Schabbats im Monat Elul.
Wesentlicher Inhalt
- Einsetzung von Richtern und Beamten, die unbestechlich sein müssen
- Verbot der Anbetung von Bäumen oder Steinmalen
- Steinigung von Götzendienern
- Entscheidungskompetenz von Priester und Richter. Todesstrafe bei Zuwiderhandlung
- Pflichten des Königs
- Abgaben an den Priester
- Verbot von Kindesopfer, Zauberei, Wahrsagerei und Totenbeschwörung
- Todesstrafe für Ungehorsam gegenüber dem wahren Propheten
- Todesstrafe für den falschen Propheten
- Einrichtung von Zufluchtsstätten
- Verbot der Grenzverrückung
- Vorschriften für Zeugenaussagen, Talionsformel „Auge um Auge“
- Verhalten zu Kriegszeiten
- Opferritual bei Auffindung eines Erschlagenen
Haftara
Die zugehörige Haftara ist Jes 51,12–52,12.
Literatur
- David Sander, Artikel SCHOFETIM, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/2, 243
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Wikimedia Foundation.