- Tasria
-
Tasria (hebr. תזריע, „Sie empfängt“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 12,1–13,59.
Es handelt sich um die Sidra des 1. Schabbats im Monat Nissan, des 4. oder 5. Schabbats im Monat Adar scheni oder, falls mit Mezora verbunden, des 1. Schabbats im Monat Ijjar.
Wesentlicher Inhalt
- Unreinheit und Opfer der Wöchnerin
- Hautkrankheiten, ihre Bewertung und der Umgang mit ihnen
- Behandlung des "Aussatzes" am Menschen, an Textilien oder Leder bzw. ledernen Geräten
Haftara
Die zugehörige Haftara ist 2 Kön 4,42–5,19.
Literatur
- David Sander, Artikel TASRIA, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, Sp. 874
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 346–351
Weblinks
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Wikimedia Foundation.