- Teruma
-
Teruma (hebr. תרומה, „Hebopfer“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Ex/Schemot 25,1-27,19.
Es handelt sich um die Sidra des 1. oder 2. Schabbats im Monat Adar oder Adar rischon.
Wesentlicher Inhalt
- Aufforderung zur Abgabe von Gold, Silber, Kupfer, Wolle, Öl, Edelsteinen usw. zum Bau der Stiftshütte und zur Anfertigung der Kleider der Priester
- Vorschriften über die Bundeslade, den Tisch für die Schaubrote, den siebenarmigen Leuchter aus purem Gold, das Zelt, über den Vorhang, über die Trennung vom Allerheiligsten, den Opferaltar usw.
Haftara
Die zugehörige Haftara ist 1. Könige 5,26–6,13.
Literatur
- David Sander, Artikel TERUMA, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, Sp. 922 f.
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 253–271
Weblinks
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Wikimedia Foundation.