- Wajakhel
-
Wajakhel (hebr. ויקהל , „Und er versammelte“ [zu ergänzen: Moses die Israeliten) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 35,1–38,20.
Es handelt sich um die Sidra des 4. oder 5. Schabbats im Monat Adar rischon oder, wenn (wie meist) mit Pekude verbunden, des 4. oder 5. Schabbats im Monat Adar.
Inhaltsverzeichnis
Wesentlicher Inhalt
- Moses versammelt die ganze Gemeinde der Israeliten und schärft ihnen die Sabbatgesetze ein, insbesondere das Verbot des Feueranzündens
- Aufforderung des Mose an alle zur Abgabe für den Bau des Heiligtums, der Geräte und die Beschaffung der Priesterbekleidung
- Berufung Bezalels und Oholiabs sowie weiterer kunstverständiger Männer zu Baumeistern
- Weil im Überfluss gegeben wird, ergeht der Befehl, nichts mehr zu bringen
- Anfertigung der Stiftshütte, der Bundeslade mit Deckel und Cherubim, des Leuchters aus purem Gold und Räucheraltars, des Opferaltars und des Vorhofs
Haftara
Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus 1 Kön 7,40–50, nach sefardischem Ritus 7,13–26
Literatur
- David Sander, Artikel WAJAKHEL, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, Sp. 1283–1284
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 306–308
Weblinks
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Wikimedia Foundation.