- Ki Tissa
-
Ki Tissa (hebr. כי תשא, „Wenn du erhebst“ [= die Zählung der Israeliten durchführst]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 30,11–34,35.
Es handelt sich um die Sidra des 3. oder 4. Schabbats im Monat Adar oder Adar rischon.
Inhaltsverzeichnis
Wesentlicher Inhalt
- Entrichtung eines halben Schekels als Lösegeld eines jeden Israeliten
- Aufstellung eines kupfernen Beckens im Stiftszelt
- Zusammensetzung von Salböl und Räucherwerk
- Beauftragung der Bauleute Bezalel und Oholiab
- Auftrag zur Sabbat-Beobachtung
- Das Volk bedrängt Aaron, ein goldenes Kalb anzufertigen
- Pläne Gottes, Israel zu vertilgen
- Moses bittet um Verzeihung und zerschmettert bei seiner Rückkehr wütend die steinernen Bundestafeln (nach jüdischer Tradition am 17. Tammus)
- Tötung von 3000 Götzenanbetern durch den Stamm Levi
- Gebet des Moses um völlige Verzeihung der Sünde des Volkes
- Bitte des Moses, Gott möge ihn seine Herrlichkeit schauen lassen
- Moses besteigt mit neuen steinernen Tafeln den Berg Sinai
- Verkündung der dreizehn göttlichen Eigenschaften (Middot)
- Behandlung der kanaanitischen Völker
- Verbot von Götzenbildern
- Bestimmungen über die drei Wallfahrtsfeste
- Heiligung und Auslösung der Erstgeburt
- Moses Strahlenantlitz
Haftara
Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus 1 Kön 18,1–39, nach sefardischem Ritus 18,20–39
Literatur
- David Sander, Artikel KI TISSA, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. III, Sp. 725
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 286–306
Weblinks
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Wikimedia Foundation.