Mikez

Mikez
Josef deutet dem Pharao den Traum (im 19. Jahrhundert von Jean-Adrien Guignet gemalt)

Mikez, Miketz oder auch Mikeitz (hebr. מִקֵּץ, „Am Ende“, zu ergänzen: „zwei voller Jahre“) bezeichnet den Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora aus Genesis/Bereschit von Kapitel 41,1 bis 44,17.

Es handelt sich um die Sidra des 4. Schabbats im Monat Kislew oder des 1. Schabbats im Monat Tewet.

Inhaltsverzeichnis

Wesentlicher Inhalt

Der Traum des Pharao

Zwei Jahre nachdem Josef dem Obermundschenk seinen Traum gedeutet hat, plagen den Pharao zwei Träume:

  1. Im ersten Traum steht er am Nil und es stiegen sieben magere und sieben fette Kühe heraus. Dann fraßen die sieben mageren Kühe die sieben fetten.
  2. Im zweiten Traum sind sieben gute und sieben schlechte Ähren. Die sieben schlechten verschlingen die guten.

Daraufhin ließ der Pharao all seine Traumdeuter holen, um Aufschluss darüber zu erhalten. Die Traumdeuter konnten dem Pharao jedoch alle nicht helfen. Dann erzählte der Obermundschenk dem Pharao über Josef und seine Gabe, Träume zu deuten.

Josef konnte dem Pharao seinen Traum deuten und als Dank wurde Josef zum Vizekönig, kostbar eingekleidet, und bekam Osnan zur Frau. Er sollte außerdem die Vorbereitungen auf die Hungersnot, welche Josef dem Pharao gedeutet hatte, treffen.

Hungersnot

Nachdem sieben ertragreiche Jahre verstrichen waren, begannen die sieben Jahre der Dürre. Die Nachbarländer Ägyptens hungerten, aber in Ägypten selbst gab es genug. Jakob befahl seinen Söhnen, außer Benjamin, in Ägypten Getreide einzukaufen. In Ägypten begegneten die Brüder Josef: Josef erkannte sie, die Brüder ihn aber nicht. Josef bezeichnete sie als Kundschafter und verlangte, dass sie ihm über ihre Familie erzählen. Als Beweis dafür, dass sie keine Spione sind, sollten die Brüder das nächste Mal Benjamin mitbringen. Auf dem Heimweg stellten sie fest, dass all das Geld, womit sie das Getreide bezahlt hatten, in den Getreidesäcken liegt.

Jakob möchte zunächst nicht, dass Benjamin mit seinen Brüdern zusammen nach Ägypten zieht, aber erkennt, dass es keinen Ausweg gibt. Wieder in Ägypten angekommen, stellen die Brüder Josef Benjamin vor. Josef lud daraufhin seine Brüder zu einer Speise ein und beschenkte sie. Benjamin bekam fünfmal so viel wie die anderen Brüder, um zu testen, ob die Brüder ihren Neid abgelegt haben. Und sie haben ihn abgelegt.

Haftara

Die dazugehörige Haftara ist 1. Könige 3,15–4,1 bzw. am Schabbat Chanukka Secharja 2, 14-4,7.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parascha — (hebr. פרשה, Einteilung, Absonderung; Plural פרשות Paraschot oder פרשיות Paraschijot) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Parasha — Parascha (hebräisch פרשה, Einteilung, Absonderung) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt, genannt Sidra (aramäisch סדרא,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wochenabschnitt — Parascha (hebräisch פרשה, Einteilung, Absonderung) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt, genannt Sidra (aramäisch סדרא,… …   Deutsch Wikipedia

  • Achare Mot — William Holman Hunt, Der Sündenbock (1854) Achare Mot (hebr. אחרי מות, „Nach dem Tode“ [der beiden Söhne Aarons]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 16,1–18,30. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Balak (Parascha) — Bileam und der Engel (1493, Illustration aus der Schedelschen Weltchronik) Balak bezeichnet den Leseabschnitt der Tora Numeri/Bemidbar 22,2–25,9. Es handelt sich um eine Lesung im Monat Tammus. Inhaltsskizze Balak der König von Moab schic …   Deutsch Wikipedia

  • Bechukotaj — (hebr. בחוקותי, „In meinen Satzungen“ [wenn ihr wandeln werdet]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Abschluss des Buches Leviticus/Wajikra, Kap. 26,3–27,34. Es handelt sich um die Sidra des 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beha'alotcha — (hebr. „Wenn du aufsetzt“ [die Lampen]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 8,1–12,16.[1] Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Siwan.… …   Deutsch Wikipedia

  • Behar (Parascha) — Behar (hebr. בהר, „Auf dem Berge“ = Sinai) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 25,1–26,2. Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Ijjar oder, falls… …   Deutsch Wikipedia

  • Bemidbar (Parascha) — Zählung der Israeliten (Stich von Henri Félix Emmanuel Philippoteaux) Bemidbar oder Bamidbar (hebr. „In der Wüste“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 1,1–4,20. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bereschit (Parascha) — Bereschit (hebr. בראשית, Im Anfang ) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Gen/Bereschit 1,1–6,8. Es handelt sich um die Sidra des 4. oder 5. Schabbats im Monat Tischri. Wesentlicher Inhalt Schöpfung von Himmel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”