Nizawim

Nizawim

Nizawim (auch: Nizzawim; hebr. ניצבים, „Ihr steht“, zu ergänzen: „heute vor Gott“) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 29,9–30,20.

Es handelt sich um die Sidra des 4. Schabbats im Monat Elul (auch wenn mit Wajelech verbunden).

Wesentlicher Inhalt

  • Moses schließt mit Israel und seinen künftigen Geschlechtern den Bund, dass es Gott angehören soll und Gott ihm beistehen wird
  • Verkündung von Unheil, falls der Bund verletzt wird und das Volk dem Götzendienst anheimfällt
  • Androhung der Vertreibung, Parallele zu Sodom und Gomorra
  • Verheißung der Sammlung der Zerstreuten und der Rückführung in das Land der Väter nach reuevoller Umkehr
  • Die vorgetragenen Gebote seien naheliegend („nicht im Himmel“, „nicht jenseits des Meeres“) und leicht einzuhalten, in ihrer Befolgung liege Leben und Glück; Nichtbefolgung führe ins Verderben

Haftara

Die zugehörige Haftara ist Jes 61,10–63,9.

Literatur

  • David Sander, Artikel NIZZAWIM, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/1, 513
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 573–584

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wajelech — (hebr. וילך, Und er ging zu ergänzen: Moses, und redete zu ganz Israel ) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 31,1–30. Es handelt sich um die Sidra des 1. Schabbats im Monat Tischri (oder wenn mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Parascha — (hebr. פרשה, Einteilung, Absonderung; Plural פרשות Paraschot oder פרשיות Paraschijot) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Parasha — Parascha (hebräisch פרשה, Einteilung, Absonderung) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt, genannt Sidra (aramäisch סדרא,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wochenabschnitt — Parascha (hebräisch פרשה, Einteilung, Absonderung) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt, genannt Sidra (aramäisch סדרא,… …   Deutsch Wikipedia

  • Achare Mot — William Holman Hunt, Der Sündenbock (1854) Achare Mot (hebr. אחרי מות, „Nach dem Tode“ [der beiden Söhne Aarons]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 16,1–18,30. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Balak (Parascha) — Bileam und der Engel (1493, Illustration aus der Schedelschen Weltchronik) Balak bezeichnet den Leseabschnitt der Tora Numeri/Bemidbar 22,2–25,9. Es handelt sich um eine Lesung im Monat Tammus. Inhaltsskizze Balak der König von Moab schic …   Deutsch Wikipedia

  • Bechukotaj — (hebr. בחוקותי, „In meinen Satzungen“ [wenn ihr wandeln werdet]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Abschluss des Buches Leviticus/Wajikra, Kap. 26,3–27,34. Es handelt sich um die Sidra des 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beha'alotcha — (hebr. „Wenn du aufsetzt“ [die Lampen]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 8,1–12,16.[1] Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Siwan.… …   Deutsch Wikipedia

  • Behar (Parascha) — Behar (hebr. בהר, „Auf dem Berge“ = Sinai) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 25,1–26,2. Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Ijjar oder, falls… …   Deutsch Wikipedia

  • Bemidbar (Parascha) — Zählung der Israeliten (Stich von Henri Félix Emmanuel Philippoteaux) Bemidbar oder Bamidbar (hebr. „In der Wüste“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 1,1–4,20. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”