- Nizawim
-
Nizawim (auch: Nizzawim; hebr. ניצבים, „Ihr steht“, zu ergänzen: „heute vor Gott“) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 29,9–30,20.
Es handelt sich um die Sidra des 4. Schabbats im Monat Elul (auch wenn mit Wajelech verbunden).
Wesentlicher Inhalt
- Moses schließt mit Israel und seinen künftigen Geschlechtern den Bund, dass es Gott angehören soll und Gott ihm beistehen wird
- Verkündung von Unheil, falls der Bund verletzt wird und das Volk dem Götzendienst anheimfällt
- Androhung der Vertreibung, Parallele zu Sodom und Gomorra
- Verheißung der Sammlung der Zerstreuten und der Rückführung in das Land der Väter nach reuevoller Umkehr
- Die vorgetragenen Gebote seien naheliegend („nicht im Himmel“, „nicht jenseits des Meeres“) und leicht einzuhalten, in ihrer Befolgung liege Leben und Glück; Nichtbefolgung führe ins Verderben
Haftara
Die zugehörige Haftara ist Jes 61,10–63,9.
Literatur
- David Sander, Artikel NIZZAWIM, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/1, 513
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 573–584
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Wikimedia Foundation.