Achare Mot

Achare Mot
William Holman Hunt, Der Sündenbock (1854)

Achare Mot (hebr. אחרי מות, „Nach dem Tode“ [der beiden Söhne Aarons]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 16,1–18,30.

Es handelt sich um die Sidra des 2., 4. oder 5. Schabbats im Monat Nissan oder, falls mit Kedoschim verbunden, des 2. Schabbats im Monat Ijjar.

Inhaltsverzeichnis

Wesentlicher Inhalt

  • Erlaubnis, das Allerheiligste zu betreten, nur für den Hohenpriester, und auch diesem nur am Jom Kippur erlaubt
  • Vorschriften das Sühneopfer betreffend
  • Vorschriften über die Entsendung eines Ziegenbockes (Asasel, Sündenbock) in die Wüste
  • Vorschrift, sich an diesem Tage (dem 10. des 7. Monats) zu kasteien
  • Während der Wüstenwanderung ist jedes zum Verzehr bestimmte Vieh als Friedensopfer zu behandeln, dessen Blut auf den Altar gesprengt werden muss.
  • Das Blut von Wild muss mit Staub bedeckt werden.
  • Verbot sexuellen Umgangs mit bestimmten verwandten oder verschwägerten Personen
  • Verbot der Unzucht zwischen Männern, mit Tieren, des Geschlechtsverkehrs mit einer Menstruierenden und mit der Ehefrau eines anderen

Haftara

Die zugehörige Haftara ist Ez 22,1–16.

Literatur

  • David Sander, Artikel ACHARE MOT, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. I, Sp. 76
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 359–366

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parascha — (hebr. פרשה, Einteilung, Absonderung; Plural פרשות Paraschot oder פרשיות Paraschijot) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kedoschim — “...sollt ihr das Feld nicht bis zum äußersten Rand abernten.” (Lev 19,9 EU) Kedoschim (hebr. קדושים, „Heilige“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra …   Deutsch Wikipedia

  • Parasha — Parascha (hebräisch פרשה, Einteilung, Absonderung) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt, genannt Sidra (aramäisch סדרא,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wochenabschnitt — Parascha (hebräisch פרשה, Einteilung, Absonderung) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt, genannt Sidra (aramäisch סדרא,… …   Deutsch Wikipedia

  • Asceticism in Judaism — Asceticism is a term derived from the Greek verb ἀσκέω, meaning to practise strenuously, to exercise. Athletes were therefore said to go through ascetic training, and to be ascetics.In this usage the twofold application to the mode of living and… …   Wikipedia

  • Balak (Parascha) — Bileam und der Engel (1493, Illustration aus der Schedelschen Weltchronik) Balak bezeichnet den Leseabschnitt der Tora Numeri/Bemidbar 22,2–25,9. Es handelt sich um eine Lesung im Monat Tammus. Inhaltsskizze Balak der König von Moab schic …   Deutsch Wikipedia

  • Bechukotaj — (hebr. בחוקותי, „In meinen Satzungen“ [wenn ihr wandeln werdet]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Abschluss des Buches Leviticus/Wajikra, Kap. 26,3–27,34. Es handelt sich um die Sidra des 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beha'alotcha — (hebr. „Wenn du aufsetzt“ [die Lampen]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 8,1–12,16.[1] Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Siwan.… …   Deutsch Wikipedia

  • Behar (Parascha) — Behar (hebr. בהר, „Auf dem Berge“ = Sinai) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 25,1–26,2. Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Ijjar oder, falls… …   Deutsch Wikipedia

  • Bemidbar (Parascha) — Zählung der Israeliten (Stich von Henri Félix Emmanuel Philippoteaux) Bemidbar oder Bamidbar (hebr. „In der Wüste“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 1,1–4,20. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”