- Scotch Cup 1964
-
Der Scotch Cup 1964 wurde in der kanadischen Stadt Calgary ausgetragen und fand damit erstmals außerhalb von Schottland statt. Neben den bisherigen Teilnehmern Kanada, Schottland, Schweden und den Vereinigten Staaten, nahmen erstmals auch Norwegen und die Schweiz teil. Das Turnier wird heute als sechste Curling-Weltmeisterschaft angesehen. Kanada gewann den Cup zum sechsten Mal in Folge.
Inhaltsverzeichnis
Teams
Kanada
Norwegen
Schottland
Vancouver CC, Vancouver, British Columbia
Skip: Lyall Dagg
Third: Leo Hebert
Second: Fred Britton
Lead: Barry NaimarkOppdal CC, Oppdal
Skip: Eivind Kjaervik
Third: Per Holaker
Second: Kristian Alstad
Lead: Erling WeenHamilton & Thornyhill CC, Hamilton
Skip: Alex F. Torrance
Third: Alex A. Torrance
Second: Robert Kirkland
Lead: Jimmy WaddellSchweden
Schweiz
Vereinigte Staaten
Åredalens CK, Åre
Skip: John-Allan Månsson
Third: Curt Jonsson
Second: Gustav Larsson
Lead: Magnus BergeRigi-Kaltbad CC. Küssnacht am Rigi
Skip: Gerold Keller
Third: Franz Zimmerman
Second: Alois Zimmerman
Lead: Franz GernetDuluth CC, Minnesota
Skip: Bob Magie Jr
Third: Bert Payne
Second: Russell Barber
Lead: Britton PayneRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
5 5 0 2. Schottland
5 4 1 3. Vereinigte Staaten
5 3 2 4. Schweden
5 2 3 5. Norwegen
5 1 4 6. Schweiz
5 0 5 Halbfinale
Begegnung Resultat Kanada - Schweden 14:9 Schottland - USA 13:8 Finale
Begegnung Resultat Kanada – Schottland 12:10 Endstand
Platz Land Siege Ndlg. 1 Kanada
7 0 2 Schottland
5 2 3 Vereinigte Staaten
3 3 4 Schweden
2 4 4 Norwegen
1 4 4 Schweiz
0 5 Weblinks
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.