- Curling-Weltmeisterschaft 2008
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 2008 der Männer und Frauen wurde räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen.
Das Turnier der Frauen hat vom 22. bis 30. März im Wesbild Centre in der kanadischen Stadt Vernon, British Columbia stattgefunden. Die Männer trugen ihr Turnier vom 5. bis 13. April in der Ralph Engelstad Arena in Grand Forks, North Dakota, USA aus.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Frauen (in Vernon)
Teilnehmerinnen
China
Dänemark
Deutschland
Harbin CC, Harbin
Skip: Wang Bingyu
Third: Liu Yin
Second: Yue Qingshuang
Lead: Zhou Yan
Ersatz: Liu JinliTårnby CC, Tårnby
Skip: Angelina Jensen
Third: Madeleine Dupont
Second: Denise Dupont
Lead: Camilla Jensen
Ersatz: Ane HansenSC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Anna Hartelt
Lead: Marie-Therese Rotter
Ersatz: Melanie RobillardItalien
Japan
Kanada
New Wave CC,
Cortina d’Ampezzo
Skip: Diana Gaspari
Third: Giorgia Appolonio
Second: Elettra De Col
Lead: Violetta Caldart
Ersatz: Lucrezia LaurentiAomori CC, Aomori
Skip: Moe Meguro
Third: Mari Motohashi
Second: Mayo Yamaura
Lead: Kotomi Ishizaki
Ersatz: Anna OhmiyaSt. Vital CC, Winnipeg
Skip: Jennifer Jones
Third: Cathy Overton-Clapham
Second: Jill Officer
Lead: Dawn Askin
Ersatz: Jennifer Clarke-RouireRussland
Schottland
Schweden
Moskvitch CC, Moskau
Skip: Ludmila Priwiwkowa
Third: Olga Scharkowa
Second: Nkeiruka Jesech
Lead: Jekaterina Galkina
Ersatz: Margarita FominaStranraer Ice Rink, Stranraer
Skip: Gail Munro
Third: Lyndsay Wilson
Second: Karen Addison
Lead: Anne Laird
Ersatz: Lynn CameronSkellefteå CK, Skellefteå
Skip: Stina Viktorsson
Third: Maria Prytz
Second: Maria Wennerstrom
Lead: Margaretha Sigfridsson
Ersatz: Sabina KrauppSchweiz
Tschechien
Vereinigte Staaten
Davos CC, Davos
Skip: Mirjam Ott
Third: Carmen Schäfer
Second: Valeria Spälty
Lead: Janine Greiner
Ersatz: Carmen KüngDion CC, Prag
Skip: Lenka Černovská
Third: Kateřina Urbanová
Second: Jana Šafaříková
Lead: Sára Jahodová
Ersatz: Jana SimmerováMadison CC, Madison
Skip: Debbie McCormick
Third: Allison Pottinger
Second: Nicole Joraanstad
Lead: Natalie Nicholson
Ersatz: Tracy SachtjenRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. China
11 9 2 Kanada
11 9 2 Schweiz
11 9 2 4. Japan
11 7 4 Dänemark
11 7 4 6. Schweden
11 6 5 7. Vereinigte Staaten
11 6 5 8. Russland
11 4 7 9. Deutschland
11 4 7 10. Schottland
11 3 8 11. Italien
11 2 9 12. Tschechien
11 0 11 Datum Zeit Begegnung Resultat 22. März 13:00 Russland – Schottland 7:8 Dänemark – USA 8:7 Japan – Italien 9:8 Schweden – China 5:11 18:00 Italien – Dänemark 6:8 Kanada – Schweiz 6:3 Deutschland – Tschechien 5:4 Japan – USA 4:8 23. März 10:30 China – Russland 8:7 Schweden – Schottland 9:5 16:00 Schweiz – Deutschland 12:11 USA – Italien 6:5 Dänemark – Japan 6:8 Kanada – Tschechien 11:4 20:00 Schottland – China 4:8 Deutschland – Kanada 6:11 Tschechien – Schweiz 5:9 Russland – Schweden 6:5 24. März 08:30 Schweden – Japan 6:5 China – Dänemark 9:8 Russland – Italien 4:5 Schottland – USA 7:9 13:00 Dänemark – Tschechien 7:6 Japan – Schweiz 6:9 USA – Deutschland 6:3 Italien – Kanada 6:9 18:30 Kanada – Russland 9:6 Deutschland – Schottland 6:4 Schweiz – Schweden 7:6 Tschechien – China 5:7 25. März 08:30 Schweiz – Schottland 8:4 Tschechien – Russland 4:11 Kanada – China 7:9 Deutschland – Schweden 8:3 Datum Zeit Begegnung Resultat 25. März 13:00 China – USA 10:1 Schweden – Italien 8:7 Schottland – Dänemark 6:7 Russland – Japan 5:10 18:00 Italien – Deutschland 3:5 USA – Kanada 9:10 Japan – Tschechien 5:4 Dänemark – Schweiz 9:7 26. März 08:30 Japan – Kanada 4:7 Dänemark – Deutschland 5:4 Italien – Schweiz 2:10 USA – Tschechien 7:6 13:00 Tschechien – Schweden 3:7 Schweiz – China 9:7 Deutschland – Russland 6:7 Kanada – Schottland 8:6 18:00 Russland – Dänemark 4:3 Schottland – Japan 2:7 Schweden – USA 8:7 China – Italien 10:8 27. März 08:30 USA – Schweiz 4:7 Italien – Tschechien 6:3 Dänemark – Kanada 6:3 Japan – Deutschland 9:4 13:00 Schottland – Italien 5:4 Russland – USA 6:7 China – Japan 7:8 Schweden – Dänemark 8:6 18:00 Deutschland – China 5:6 Kanada – Schweden 7:3 Tschechien – Schottland 4:8 Schweiz – Russland 9:4 Tie-break
Um den Vierten für die Page-Playoffs zu ermitteln, musste ein Entscheidungsspiel ausgetragen werden.
Datum Zeit Begegnung Resultat 28. März 8:30 Japan – Dänemark 7:3 Playoffs
Page-Playoffs Halbfinale Finale 1 China
7 2 Kanada
5 1 China
4 2 Kanada
9 2 Kanada
7 4 Japan
8 3 Schweiz
4 4 Japan
6 Dritter gegen Vierter: 28. März, 13:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schweiz
0 1 0 0 0 0 0 2 1 0 4 Japan
0 0 2 1 1 1 0 0 0 1 6 Erster gegen Zweiter: 28. März, 18:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total China
1 1 2 0 2 0 1 0 0 0 7 Kanada
0 0 0 1 0 2 0 1 1 0 5 Halbfinale: 29. März, 14:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Total Kanada
1 0 1 0 1 0 2 0 2 1 1 9 Japan
0 2 0 1 0 3 0 2 0 0 0 8 Spiel um die Bronzemedaille: 29. März, 18:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schweiz
3 0 2 2 1 0 0 0 1 X 9 Japan
0 2 0 0 0 2 1 2 0 X 7 Finale: 30. März, 10:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total China
1 0 1 0 1 0 0 1 0 X 4 Kanada
0 3 0 1 0 0 2 0 1 X 7 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 China
3 Schweiz
4 Japan
5 Dänemark
6 Schweden
7 Vereinigte Staaten
8 Russland
9 Deutschland
10 Schottland
11 Italien
12 Tschechien
Turnier der Männer (in Grand Forks)
Teilnehmer
Australien
China
Dänemark
Sydney Harbor CC, Sydney
Skip: Hugh Millikin
Third: Ian Palangio
Second: Sean Hall
Lead: Stephen Johns
Ersatz: Stephen HewittHarbin CC, Harbin
Skip: Wang Fengchun
Third: Liu Rui
Second: Xu Xiaoming
Lead: Li Dongyan
Ersatz: Zhang ZhipengHvidovre CC, Hvidovre
Skip: Johnny Frederiksen
Third: Lars Vilandt
Second: Bo Jensen
Lead: Kenneth Hertsdahl
Ersatz: Mikkel PoulsenDeutschland
Frankreich
Kanada
CC Füssen , Füssen
Skip: Andreas Kapp
Third: Andreas Lang
Second: Holger Höhne
Lead: Andreas Kempf
Ersatz: Felix SchulzeChamonix CC, Chamonix
Skip: Thomas Dufour
Third: Tony Angiboust
Second: Jan Henri Ducroz
Lead: Richard Ducroz
Ersatz: Raphaël MathieuSaville Sports Center, Edmonton
Skip: Kevin Martin
Third: John Morris
Second: Marc Kennedy
Lead: Ben Hebert
Ersatz: Adam EnrightNorwegen
Schottland
Schweden
Snarøen CC, Bærum
Skip: Thomas Ulsrud
Third: Torger Nergård
Second: Christoffer Svae
Lead: Håvard Vad Petersson
Ersatz: Thomas DueLockerbie Lce Rink, Lockerbie
Skip: David Murdoch
Third: Graeme Connal
Second: Peter Smith
Lead: Euan Byers
Ersatz: Peter LoudonStocksunds CC, Stocksund
Skip: Anders Kraupp
Third: Peder Folke
Second: Björn Brandberg
Lead: Anton Sandström
Ersatz: Mats NybergSchweiz
Tschechien
Vereinigte Staaten
CC St. Galler Bär, St. Gallen
Skip: Claudio Pescia
Third: Patrick Hürlimann
Second: Pascal Sieber
Lead: Marco Battilana
Ersatz: Toni MüllerCK Brno, Brno
Skip: Jiří Snítil
Third: Martin Snítil
Second: Jindřich Kitzberger
Lead: Marek Vydra
Ersatz: Miloš HoferkaSt. Paul CC, St. Paul
Madison CC, Madison
Skip: Craig Brown
Third: Rich Ruohonen
Second: John Dunlop
Lead: Pete Annis
Ersatz: Kevin KakelaRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
11 10 1 2. Schottland
11 8 3 3. China
11 7 4 4. Norwegen
11 7 4 5. Frankreich
11 6 5 6. Australien
11 5 6 7. Vereinigte Staaten
11 5 6 8. Deutschland
11 5 6 9. Dänemark
11 4 7 10. Schweden
11 4 7 11. Schweiz
11 3 8 12. Tschechien
11 2 9 Datum Zeit Begegnung Resultat 5. April 14:00 Norwegen – USA 6:8 Frankreich – China 7:2 Deutschland – Schweiz 9:8 Tschechien – Schottland 7:5 19:00 Schweiz – Frankreich 1:7 Schweden – Australien 6:5 Dänemark – Kanada 3:9 Deutschland – China 11:5 6. April 09:00 Schottland – Norwegen 10:6 Tschechien – USA 7:6 14:00 Australien – Dänemark 10:7 China – Schweiz 7:5 Frankreich – Deutschland 5:8 Schweden – Kanada 5:8 19:00 USA – Schottland 7:6 Dänemark – Schweden 9:5 Kanada – Australien 9:3 Norwegen – Tschechien 8:4 7. April 09:00 Tschechien – Deutschland 7:9 Schottland – Frankreich 5:4 Norwegen – Schweiz 9:8 USA – China 9:8 14:00 Frankreich – Kanada 2:8 Deutschland – Australien 3:5 China – Dänemark 8:5 Schweiz – Schweden 5:4 19:00 Schweden – Norwegen 5:7 Dänemark – USA 7:6 Australien – Tschechien 8:5 Kanada – Schottland 6:5 8. April 09:00 Australien – USA 6:4 Kanada – Norwegen 9:8 Schweden – Schottland 7:11 Dänemark – Tschechien 8:7 Datum Zeit Begegnung Resultat 8. April 14:00 Schottland – China 8:2 Tschechien – Schweiz 7:8 USA – Frankreich 5:6 Norwegen – Deutschland 7:6 19:00 Schweiz – Dänemark 4:7 Deutschland – Kanada 4:9 China – Schweden 8:2 Frankreich – Australien 6:4 9. April 09:00 Deutschland – Schweden 5:6 Frankreich – Dänemark 7:4 Schweiz – Australien 6:7 China – Kanada 6:5 14:00 Kanada – Tschechien 6:1 Australien – Schottland 4:6 Dänemark – Norwegen 3:7 Schweden – USA 6:8 19:00 Norwegen – Frankreich 6:4 USA – Deutschland 8:5 Tschechien – China 3:7 Schottland – Schweiz 6:4 10. April 09:00 China – Australien 5:3 Schweiz – Kanada 6:8 Frankreich – Schweden 5:7 Deutschland – Dänemark 10:7 14:00 USA – Schweiz 7:8 Norwegen – China 7:8 Schottland – Deutschland 5:3 Tschechien – Frankreich 3:10 19:00 Dänemark – Schottland 4:7 Schweden – Tschechien 8:6 Kanada – USA 10:4 Australien – Norwegen 7:9 Playoffs
Page-Playoffs Halbfinale Finale 1 Kanada
6 2 Schottland
7 2 Schottland
3 1 Kanada
5 1 Kanada
6 4 Norwegen
4 3 China
5 4 Norwegen
7 Dritter gegen Vierter: 11. April, 13:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total China
2 0 1 0 1 0 1 0 0 X 5 Norwegen
0 3 0 2 0 2 0 0 0 X 7 Erster gegen Zweiter: 11. April, 18:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada
0 3 0 3 0 0 0 0 0 0 6 Schottland
0 0 2 0 0 2 1 0 1 1 7 Halbfinale: 12. April, 13:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada
2 0 2 0 0 0 0 1 0 0 5 Norwegen
0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 4 Spiel um die Bronzemedaille: 12. April, 19:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total China
0 0 0 0 2 0 0 1 0 X 3 Norwegen
2 0 0 0 0 3 2 0 1 X 8 Finale: 13. April, 13:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schottland
0 0 1 0 0 0 0 2 0 X 3 Kanada
0 1 0 0 2 0 1 0 2 X 6 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Schottland
3 Norwegen
4 China
5 Frankreich
6 Australien
7 Vereinigte Staaten
8 Deutschland
9 Dänemark
10 Schweden
11 Schweiz
12 Tschechien
Weblinks
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.