- Curling-Weltmeisterschaft 1997
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 1997 (offiziell 1997 Ford World Curling Championship genannt) fand vom 12. bis 20. April 1997 im Eisstadion Allmend in Bern, in der Schweiz, statt.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Männer
Teilnehmer
Australien
Dänemark
Deutschland
Sydney Harbour CC, Sydney
Skip: Hugh Millikin
Third: Gerald Chick
Second: Stephen Johns
Lead: Stephen Hewitt
Ersatz: Jonathan WadeHvidovre CC, Hvidovre
Skip: Ulrik Schmidt
Third: Lasse Lavrsen
Second: Brian Hansen
Lead: Ulrik Damm
Ersatz: Carsten SvensgaardCC Füssen, Füssen
Skip: Andreas Kapp
Third: Ulrich Kapp
Second: Oliver Axnick
Lead: Holger Höhne
Ersatz: Michael SchäfferFinnland
Kanada
Norwegen
Hyvinkää CC, Hyvinkää
Skip: Markku Uusipaavalniemi
Third: Wille Mäkelä
Second: Jussi Uusipaavalniemi
Lead: Tommi Häti
Ersatz: Jouni WeckmanOttewell CC, Edmonton
Skip: Kevin Martin
Third: Don Walchuk
Second: Rudy Ramcharan
Lead: Don Bartlett
Ersatz: Jules OwcharStabekk CC, Oslo
Skip: Pål Trulsen
Third: Lars Vågberg
Second: Bent Ånund Ramsfjell
Lead: Knut Ivar Moe
Ersatz: Morten HalsaSchweden
Schweiz
Schottland
Östersunds CK, Östersund
Skip: Peter Lindholm
Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Ersatz: Marcus FeldtCC Basel-Ysfäger, Basel
Skip: Patrick Netzer
Third: Markus Widmer
Second: Damian Grichting
Lead: Fabian Burckhardt
Ersatz: Tobias TreyerCastle Kennedy CC, Stranraer
Skip: Hammy McMillan
Third: Norman Brown
Second: Mike Hay
Lead: Brian Binnie
Ersatz: Peter LoudonVereinigte Staaten
Langdon CC, Langdon
Skip: Craig Disher
Third: Kevin Kakela
Second: Joel Jacobson
Lead: Paul Peterson
Ersatz: Randy DarlingRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 7 2 2. Schottland
9 7 2 3. Deutschland
9 6 3 4. Schweden
9 6 3 5. Dänemark
9 5 4 6. Vereinigte Staaten
9 4 5 7. Australien
9 3 6 Norwegen
9 3 6 Schweiz
9 3 6 10. Finnland
9 1 8 Halbfinale
Begegnung Resultat Schweden – Kanada 6:4 Schottland – Deutschland 3:6 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat Schottland – Kanada 8:4 Finale
Begegnung Resultat Schweden – Deutschland 6:3 Endstand
Platz Land 1 Schweden
2 Deutschland
3 Schottland
4 Kanada
5 Dänemark
6 Vereinigte Staaten
7 Australien
Norwegen
Schweiz
10 Finnland
Turnier der Frauen
Teilnehmerinnen
Dänemark
Deutschland
Finnland
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Helena Blach Lavrsen
Third: Margit Pörtner
Second: Dorthe Holm
Lead: Lisa Richardson
Ersatz: Jane BidstrupSC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Natalie Nessler
Lead: Carina Meidele
Ersatz: Heike WieländerHyvinkää CC, Hyvinkää
Skip: Anne Eerikäinen
Third: Jaana Jokela
Second: Nina Pöllänen
Lead: Laura Franssila
Ersatz: Tiina KautonenJapan
Kanada
Norwegen
Obihiro CC
Skip: Mayumi Ōkutsu
Third: Akiko Katō
Second: Yukari Kondō
Lead: Yōko Mimura
Ersatz: Akemi NiwaCaledonian CC, Regina
Skip: Sandra Schmirler
Third: Jan Betker
Second: Joan McCusker
Lead: Marcia Gudereit
Ersatz: Atina FordSnarøen CC, Oslo
Skip: Dordi Nordby
Third: Marianne Haslum
Second: Marianne Aspelin
Lead: Kristin Løvseth
Ersatz: Hanne WoodsSchweden
Schweiz
Schottland
Härnösands CK, Härnösand
Skip: Cathrine Norberg
Third: Helena Svensson
Second: Anna Blom
Lead: Annika Lööf
Ersatz: Margaretha LindahlCC Bern, Bern
Skip: Mirjam Ott
Third: Manuela Kormann
Second: Franziska von Känel
Lead: Caroline Balz
Ersatz: Marianne FlotronLockerbie CC, Lockerbie
Skip: Carolyn Hutchinson
Third: Heather Crockett
Second: Jan Byers
Lead: Lucy Levack
Ersatz: Gillian BarrVereinigte Staaten
Arlington CC, Arlington
Skip: Patti Lank
Third: Annalissa Johnson
Second: Joni Cotten
Lead: Tracy Sachtjen
Ersatz: Allison DarraghRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 8 1 2. Norwegen
9 7 2 3. Japan
9 6 3 4. Dänemark
9 5 4 Schweden
9 5 4 6. Deutschland
9 4 5 Vereinigte Staaten
9 4 5 8. Finnland
9 2 7 Schottland
9 2 7 Schweiz
9 2 7 Tie-break
Um den vierten Halbfinalisten zu ermitteln, musste ein Entscheidungsspiel ausgetragen werden.
Begegnung Resultat Dänemark – Schweden 5:4 Halbfinale
Begegnung Resultat Dänemark – Kanada 2:5 Japan – Norwegen 5:12 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat Dänemark – Japan 7:6 Finale
Begegnung Resultat Norwegen – Kanada 4:8 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Norwegen
3 Dänemark
4 Japan
5 Schweden
6 Deutschland
Vereinigte Staaten
8 Finnland
Schottland
Schweiz
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.