- Curling-Weltmeisterschaft 1988
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 1988 der Männer und Frauen wurden räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen.
Das Turnier der Frauen fand vom 4. bis 10. April in der schottischen Stadt Glasgow statt. Die Männer trugen ihr Turnier vom 11. bis 17. April in Lausanne, Schweiz aus.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Frauen (Glasgow)
Teilnehmerinnen
Dänemark
Deutschland
Finnland
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Helena Blach
Third: Malene Krause
Second: Lone Kristoffersen
Lead: Lene x. Nielsen
Ersatz:SC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Almut Hege-Schöll
Second: Monika Wagner
Lead: Susanne Fink
Ersatz:Hyvinkää CC, Hyvinkää
Skip: Anne Eerikäinen
Third: Mari Lundén
Second: Tytti Haapasaari
Lead: Terhi Liukkonen
Ersatz:Frankreich
Kanada
Norwegen
Megève CC, Megève
Skip: Annick Mercier
Third: Agnes Mercier
Second: Andrée Dupont-Roc
Lead: Catherine Lefebvre
Ersatz:Thunder Bay CC, Ontario
Skip: Heather Houston
Third: Lorraine Lang
Second: Diane Adams
Lead: Tracy Kennedy
Ersatz:Snarøen CC Oslo
Skip: Anne Jøtun Bakke
Third: Hilde Jøtun
Second: Ingvill Githmark
Lead: Billie Sørum
Ersatz:Schottland
Schweden
Schweiz
Lanarkshire Ice Rink, Hamilton
Skip: Christine Allison
Third: Margaret Scott
Second: Kimmie Brown
Lead: Sheena Drummie
Ersatz:Härnösands CK, Härnösands
Skip: Anette Norberg
Third: Anna Rindskog
Second: Sofie Marmont
Lead: Louise Marmont
Ersatz:Wetzikon CC, Wetzikon
Skip: Erika Müller
Third: Brigitte Kienast
Second: Susanne Luchsinger
Lead: Regula Rüegg
Ersatz:Vereinigte Staaten
Granite CC, Seattle
Skip: Nancy Langley
Third: Nancy Pearson
Second: Leslie Frosch
Lead: Mary Hobson
Ersatz:Round Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Deutschland
9 7 2 2. Kanada
9 6 3 3. Schweden
9 6 3 4. Norwegen
9 6 3 5. Dänemark
9 5 4 6. Schweiz
9 5 4 7. Vereinigte Staaten
9 4 5 8. Frankreich
9 3 6 9. Schottland
9 3 6 10. Finnland
9 0 9 Datum Zeit Begegnung Resultat Draw 1 Dänemark – Schweiz 9:1 USA – Frankreich 7:3 Schottland – Kanada 6:5 Deutschland – Finnland 9:7 Schweden – Norwegen 6:4 Draw 2 Dänemark – Finnland 9:7 Kanada – Schweiz 11:0 Norwegen – USA 9:5 Schweden – Schottland 10:8 Deutschland – Frankreich 6:5 Draw 3 Schweiz – Frankreich 12:7 Schweden – USA 11:1 Deutschland – Dänemark 7:5 Kanada – Norwegen 7:1 Schottland – Finnland 13:6 Draw 4 Kanada – USA 8:6 Frankreich – Dänemark 6:5 Schweiz – Finnland 9:8 Norwegen – Schottland 9:3 Deutschland – Schweden 10:8 Draw 5 Norwegen – Schweiz 9:1 USA – Finnland 15:1 Schweden – Frankreich 7:5 Deutschland – Kanada 8:4 Dänemark – Schottland 8:4 Datum Zeit Begegnung Resultat Draw 6 Schweden – Dänemark 8:2 Deutschland – Schottland 12:3 Kanada – Finnland 11:2 Norwegen – Frankreich 7:2 Schweiz – USA 7:6 Draw 7 Frankreich – Schottland 6:5 Dänemark – Kanada 6:5 USA – Deutschland 7:4 Schweiz – Schweden 8:3 Norwegen – Finnland 10:5 Draw 8 Norwegen – Deutschland 10:4 Schweden – Finnland 7:0 Schweiz – Schottland 8:7 USA – Dänemark 6:5 Kanada – Frankreich 9:4 Draw 9 Kanada – Schweden 10:2 Deutschland – Schweiz 9:6 Dänemark – Norwegen 13:6 Frankreich – Finnland 9:6 Schottland – USA 10:3 Halbfinale
Begegnung Resultat Norwegen – Deutschland 2:9 Kanada – Schweden 10:4 Spiel um die Bronzemedaille
Begegnung Resultat Schweden – Norwegen 14:2 Finale
Begegnung Resultat Deutschland – Kanada 9:3 Endstand
Platz Land 1 Deutschland
2 Kanada
3 Schweden
4 Norwegen
5 Dänemark
6 Schweiz
7 Vereinigte Staaten
8 Frankreich
9 Schottland
10 Finnland
Turnier der Männer (Lausanne)
Teilnehmer
Dänemark
Deutschland
Finnland
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Gert Larsen
Third: Oluf Olsen
Second: Jan Hansen
Lead: Michael Harry
Ersatz:SC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Rainer Schöpp
Third: Dieter Kolb
Second: Norbert Petrasch
Lead: Reinhard Ernst
Ersatz:Hyvinkää CC, Hyvinkää
Skip: Jussi Uusipaavalniemi
Third: Petri Tsutsunen
Second: Jari Laukkanen
Lead: Jarmo Jokivalli
Ersatz: Juhani HeinonenFrankreich
Kanada
Norwegen
Megève CC, Megève
Skip: Christophe Boan
Third: Thierry Mercier
Second: Gerard Ravello
Lead: Alain Brangi
Ersatz:Ottewell CC, Edmonton
Skip: Pat Ryan
Third: Randy Ferbey
Second: Don Walchuk
Lead: Don McKenzie
Ersatz:Snarøen CC Oslo
Skip: Eigil Ramsfjell
Third: Sjur Loen
Second: Morten Søgaard
Lead: Bo Bakke
Ersatz:Schottland
Schweden
Schweiz
St. Martins CC, Perth
Skip: David Smith
Third: Mike Hay
Second: Peter Smith
Lead: David Hay
Ersatz:Karlstads CK, Karlstad
Skip: Sören Grahn
Third: Henrik Holmberg
Second: Per Axelsson
Lead: Håkan Funk
Ersatz:Kloten CC, Kloten
Skip: Daniel Model
Third: Beat Stephan
Second: Michael H.-J. Lips
Lead: Richard Mähr
Ersatz: Daniel MüllerVereinigte Staaten
Granite CC, Seattle
Skip: Doug Jones
Third: Bard Nordlund
Second: Murphy Tomlinson
Lead: Mike Grennan
Ersatz:Round Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 9 0 2. Schottland
9 7 2 3. Norwegen
9 7 2 4. Schweiz
9 5 4 5. Schweden
9 4 5 6. Deutschland
9 3 6 7. Frankreich
9 3 6 8. Dänemark
9 3 6 9. Finnland
9 2 7 10. Vereinigte Staaten
9 2 7 Tie-breaker
Draw Begegnung Resultat 1 Frankreich – Deutschland 3:7 2 Frankreich – Dänemark 8:6 Halbfinale
Begegnung Resultat Schottland – Norwegen 2:7 Kanada – Schweiz 4:2 Spiel um die Bronzemedaille
Begegnung Resultat Schottland – Schweiz 4:3 Finale
Begegnung Resultat Kanada – Norwegen 4:5 Endstand
Platz Land 1 Norwegen
2 Kanada
3 Schottland
4 Schweiz
5 Schweden
6 Deutschland
7 Frankreich
8 Dänemark
9 Finnland
10 Vereinigte Staaten
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.