- Curling-Weltmeisterschaft 2001
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 2001 (offiziell 2001 Ford World Curling Championship genannt) fand vom 31. März bis 8. April 2001 in Lausanne, in der Schweiz, statt.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Männer
Teilnehmer
Dänemark
Deutschland
Finnland
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Johnny Frederiksen
Third: Henrik Jakobsen
Second: Lars Vilandt
Lead: Bo Jensen
Ersatz: Gert LarsenCC Füssen, Füssen
Skip: Andreas Kapp
Third: Ulrich Kapp
Second: Oliver Axnick
Lead: Holger Höhne
Ersatz: Patrick HoffmannHyvinkää CC, Hyvinkää
Skip: Markku Uusipaavalniemi
Third: Wille Mäkelä
Second: Tommi Häti
Lead: Jari Laukkanen
Ersatz: Pekka SaarelainenFrankreich
Kanada
Neuseeland
Chamonix CC, Chamonix
Skip: Dominique Dupont-Roc
Third: Jan Henri Ducroz
Second: Thomas Dufour
Lead: Spencer Mugnier
Ersatz: Philippe CauxOttewell CC, Edmonton
Skip: David Nedohin
Third: Randy Ferbey
Second: Scott Pfeifer
Lead: Marcel Rocque
Ersatz: Dan HolowaychukDunedin CC, Dunedin
Skip: Dan Mustapic
Third: Sean Becker
Second: Hans Frauenlob
Lead: Lorne De Pape
Ersatz: Jim AllanNorwegen
Schweden
Schweiz
Stabekk CC, Oslo
Skip: Pål Trulsen
Third: Lars Vågberg
Second: Flemming Davanger
Lead: Bent Ånund Ramsfjell
Ersatz: Tore TorvbråtenÖstersunds CK, Östersund
Skip: Peter Lindholm
Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Ersatz: Anders KrauppBiel-Touring CC, Biel/Bienne
Skip: Christof Schwaller
Third: Andreas Schwaller
Second: Damian Grichting
Lead: Markus Eggler
Ersatz: Marco RamsteinVereinigte Staaten
Granite CC, Seattle
Skip: Jason Larway
Third: Greg Romaniuk
Second: Travis Way
Lead: Joel Larway
Ersatz: Doug KaufmannRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Schweden
9 7 2 2. Kanada
9 6 3 3. Schweiz
9 6 3 4. Norwegen
9 6 3 5. Finnland
9 5 4 6. Frankreich
9 4 5 Deutschland
9 4 5 Vereinigte Staaten
9 4 5 9. Neuseeland
9 2 7 10. Dänemark
9 1 8 Halbfinale
Begegnung Resultat Norwegen – Schweden 3:4 Schweiz – Kanada 6:5 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat Norwegen – Kanada 10:9 Finale
Begegnung Resultat Schweiz – Schweden 3:6 Endstand
Platz Land 1 Schweden
2 Schweiz
3 Norwegen
4 Kanada
5 Finnland
6 Frankreich
7 Deutschland
8 Vereinigte Staaten
9 Neuseeland
10 Dänemark
Turnier der Frauen
Teilnehmerinnen
Dänemark
Deutschland
Japan
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Lene Bidstrup
Third: Malene Krause
Second: Susanne Slotsager
Lead: Avijaja Lund Nielsen
Ersatz: Lisa RichardsonSC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Natalie Nessler
Second: Heike Wieländer
Lead: Jane Boake-Cope
Ersatz: Andrea StockTokoro CC
Skip: Akiko Katō
Third: Yumie Hayashi
Second: Ayumi Onodera
Lead: Mika Konaka
Ersatz: Yukari OkazakiKanada
Norwegen
Russland
Mayflower CC, Halifax
Skip: Colleen Jones
Third: Kim Kelly
Second: Mary-Anne Waye
Lead: Nancy Delahunt
Ersatz: Laine PetersSnarøen CC, Oslo
Skip: Dordi Nordby
Third: Hanne Woods
Second: Marianne Haslum
Lead: Kristin Løvseth
Ersatz: Camilla HolthMoskvitch CC, Moskau
Skip: Olga Scharkowa
Third: Nina Golowtschenko
Second: Nkeiruka Jesech
Lead: Jana Nekrassowa
Ersatz: Anastasia SkultanSchottland
Schweden
Schweiz
Kirriemuir Ladies CC, Glasgow
Skip: Julia Ewart
Third: Heather Byers
Second: Nancy Murdoch
Lead: Lynn Cameron
Ersatz: Edith LoudonHärnösands CK, Härnösand
Skip: Anette Norberg
Third: Cathrine Norberg
Second: Eva Lund
Lead: Helena Lingham
Ersatz: Maria EngholmCC Solothurn, Solothurn
Skip: Nadja Heuer
Third: Carmen Küng
Second: Sybil Bachofen
Lead: Vera Heuer
Ersatz: Yvonne SchluneggerVereinigte Staaten
Bemidji CC, Bemidji
Skip: Kari Erickson
Third: Debbie McCormick
Second: Stacey Liapis
Lead: Ann Swisshelm
Ersatz: Joni CottenRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 7 2 2. Schweden
9 7 2 3. Schottland
9 6 3 4. Dänemark
9 6 3 5. Deutschland
9 5 4 6. Vereinigte Staaten
9 5 4 7. Japan
9 4 5 8. Norwegen
9 3 6 9. Russland
9 2 7 10. Schweiz
9 0 9 Halbfinale
Begegnung Resultat Dänemark – Kanada 6:10 Schweden – Schottland 8:4 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat Schottland – Dänemark 6:7 Finale
Begegnung Resultat Schweden – Kanada 2:5 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Schweden
3 Dänemark
4 Schottland
5 Deutschland
6 Vereinigte Staaten
7 Japan
8 Norwegen
9 Russland
10 Schweiz
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.