- Scotch Cup 1966
-
Der Scotch Cup 1966 wurde in der kanadischen Stadt Vancouver vom 21. März bis 24. März 1966 zwischen Frankreich, Kanada, Norwegen, Schottland, Schweden, der Schweiz und den Vereinigten Staaten ausgetragen. Das Turnier wird heute als achte Curling-Weltmeisterschaft angesehen. Kanada gewann den Cup zum siebten Mal.
Inhaltsverzeichnis
Teams
Frankreich
Kanada
Norwegen
Mont d'Arbois CC, Megève
Skip: Jean Albert Sulpice
Third: Alain Bozon
Second: André Ducrey
Lead: Maurice SulpiceCalgary CC, Calgary, Alberta
Skip: Ron Northcott
Third: George Fink
Second: Bernie Sparkes
Lead: Fred StoreyTrondheim CC, Trondheim
Skip: Nils Wiedemann
Third: Johann Lefstad
Second: Henrik Mollerjius
Lead: Rudolf IngebrigtsenSchottland
Schweden
Schweiz
Kilgraston & Moncrieffe CC, Perth
Skip: Chuck Hay
Third: John Bryden
Second: Alan Glen
Lead: David HowieAIK CK, Stockholm
Skip: Lars Dracke
Third: Olle Gewalt
Second: Ove Ingels
Lead: Sven FrykseniusRigi-Kaltbad CC, Küssnacht am Rigi
Skip: Paul Kundert
Third: Alois Zimmerman
Second: Walter Eleganti
Lead: Wolf LennartzVereinigte Staaten
Fargo CC, Fargo, North Dakota
Skip: Bruce Roberts
Third: Joe Zbacnik
Second: Gerry Toutant
Lead: Mike O'LearyRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
6 6 0 2. Schottland
6 4 2 3. Vereinigte Staaten
6 4 2 4. Schweden
6 3 3 5. Schweiz
6 2 4 6. Norwegen
6 2 4 7. Frankreich
6 0 6 Halbfinale
Begegnung Resultat Kanada – Schweden 15:6 Schottland – USA 14:7 Finale
Begegnung Resultat Kanada – Schottland 12:5 Endstand
Platz Land Siege Ndlg. 1 Kanada
8 0 2 Schottland
5 3 3 Vereinigte Staaten
4 3 4 Schweden
3 4 4 Norwegen
2 4 4 Schweiz
2 4 4 Frankreich
0 6 Weblinks
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.