- Curling-Weltmeisterschaft 2006
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 2006 der Männer und Frauen wurde räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen.
Das Turnier der Männer fand vom 1. April bis 9. April in der Tsongas Arena in Lowell, Massachusetts, statt. Die Frauen trugen ihr Turnier (offiziell 2006 Ford World Women's Curling Championship genannt) vom 18. März bis 26. März in der Canada Games Arena in der kanadischen Stadt Grande Prairie, Alberta, aus.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Männer (in Lowell)
Teilnehmer
Australien
Dänemark
Deutschland
Australia CC
Skip: Hugh Millikin
Third: Ricky Tasker
Second: Mike Woloschuk
Lead: Stephen Johns
Ersatz: Ian PalangioHvidovre CC, Hvidovre
Skip: Ulrik Schmidt
Third: Lasse Lavrsen
Second: Carsten Svensgård
Lead: Joel Ostrowski
Ersatz: Kenneth JørgensenEC Oberstdorf, Oberstdorf
Skip: Sebastian Stock
Third: Daniel Herberg
Second: Markus Messenzehl
Lead: Patrick Hoffman
Ersatz: Bernhard MayrFinnland
Irland
Kanada
Oulunkylä Curling, Helsinki
Skip: Markku Uusipaavalniemi
Third: Kalle Kiiskinen
Second: Jani Sullanmaa
Lead: Teemu Salo
Ersatz: Jari Rouvinen?
Skip: Douglas Dryburgh
Third: Peter Wilson
Second: Robin Gray
Lead: John Kenny
Ersatz: Peter J.D. WilsonCC Victoria, Sainte-Foy
CC Etchemin, Saint-Romuald
Skip: Jean-Michel Ménard
Third: François Roberge
Second: Éric Sylvain
Lead: Maxime Elmaleh
Ersatz: Jean GagnonJapan
Norwegen
Schottland
?
Skip: Yoshiyuki Ōmiya
Third: Makoto Tsuruga
Second: Tsuyoshi Ryutaki
Lead: Kazuhiko Ikawa
Ersatz: Yuji Hirama?
Skip: Thomas Ulsrud
Third: Torger Nergård
Second: Thomas Due
Lead: Jan Thoresen
Ersatz: Christoffer SvaeLockerbie CC, Lockerbie
Skip: David Murdoch
Third: Ewan MacDonald
Second: Warwick Smith
Lead: Euan Byers
Ersatz: Peter SmithSchweden
Schweiz
Vereinigte Staaten
Sundbybergs CK, Sundbyberg
Skip: Nils Carlsén
Third: Niklas Edin
Second: Marcus Hasselborg
Lead: Emanuel Allberg
Ersatz: Daniel TennCC St. Galler Bär, St. Gallen
Skip: Ralph Stöckli
Third: Claudio Pescia
Second: Pascal Sieber
Lead: Simon Strübin
Ersatz: Marco BattilanaBemidji CC, Bemidji
Skip: Pete Fenson
Third: Shawn Rojeski
Second: Joseph Polo
Lead: John Shuster
Ersatz: Scott BairdRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Schottland
11 9 2 2. Kanada
11 8 3 3. Vereinigte Staaten
11 7 4 4. Norwegen
11 7 4 5. Finnland
11 6 5 Schweden
11 6 5 Schweiz
11 6 5 8. Australien
11 5 6 9. Dänemark
11 5 6 10. Deutschland
11 4 7 11. Japan
11 2 9 12. Irland
11 1 10 Datum Zeit Begegnung Resultat 1. April 09:00 Australien – Schottland 8:9 Deutschland – Norwegen 5:6 Finnland – Schweiz 3:10 Schweden – Kanada 4:5 16:00 Schweiz – Deutschland 9:4 Dänemark – Japan 6:8 USA – Irland 6:5 Finnland – Norwegen 8:7 2. April 09:00 Kanada – Australien 8:9 Schweden – Schottland 7:9 14:00 Japan – USA 4:9 Norwegen – Schweiz 6:7 Deutschland – Finnland 7:4 Dänemark – Irland 8:4 19:00 Schottland – Kanada 7:5 USA – Dänemark 8:5 Irland – Japan 9:4 Australien – Schweden 4:10 3. April 09:00 Schweden – Finnland 4:6 Kanada – Deutschland 8:3 Australien – Schweiz 7:6 Schottland – Norwegen 8:9 14:00 Deutschland – Irland 6:1 Finnland – Japan 3:6 Norwegen – USA 8:5 Schweiz – Dänemark 3:9 19:00 Dänemark – Australien 8:3 USA – Schottland 6:4 Japan – Schweden 3:5 Irland – Kanada 7:8 4. April 09:00 Japan – Schottland 3:8 Irland – Australien 4:10 Dänemark – Kanada 6:7 USA – Schweden 7:4 Datum Zeit Begegnung Resultat 4. April 14:00 Kanada – Norwegen 5:4 Schweden – Schweiz 9:8 Schottland – Deutschland 8:1 Australien – Finnland 5:9 19:00 Schweiz – USA 3:4 Norwegen – Dänemark 7:5 Finnland – Irland 9:5 Deutschland – Japan 9:8 5. April 09:00 Finnland – Dänemark 12:3 Deutschland – USA 1:7 Schweiz – Japan 10:2 Norwegen – Irland 10:1 14:00 Irland – Schweden 3:8 Japan – Kanada 4:7 USA – Australien 4:5 Dänemark – Schottland 3:7 19:00 Australien – Deutschland 4:5 Schottland – Finnland 9:6 Schweden – Norwegen 8:5 Kanada – Schweiz 9:10 6. April 09:00 Norwegen – Japan 8:5 Schweiz – Irland 8:2 Deutschland – Dänemark 6:7 Finnland – USA 7:5 14;00 Schottland – Schweiz 6:2 Australien – Norwegen 4:5 Kanada – Finnland 6:4 Schweden – Deutschland 8:3 19:00 USA – Kanada 6:9 Dänemark – Schweden 8:5 Irland – Schottland 6:7 Japan – Australien 7:6 Playoffs
Page Playoffs Halbfinale Finale 1 Schottland
2 2 Kanada
8 2 Kanada
4 1 Schottland
6 1 Schottland
7 3 Norwegen
4 3 Norwegen
8 4 Vereinigte Staaten
5 Erster gegen Zweiter: 7. April, 14:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schottland
0 0 0 1 0 1 X X X X 2 Kanada
1 3 1 0 3 0 X X X X 8 Dritter gegen Vierter: 7. April, 19:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Norwegen
0 3 0 0 3 0 0 1 0 1 8 Vereinigte Staaten
0 0 0 2 0 2 0 0 1 0 5 Halbfinale: 8. April, 13:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schottland
0 1 0 0 2 0 1 0 0 2 6 Norwegen
0 0 2 1 0 0 0 0 1 0 4 Finale: 9. April, 12:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada
0 1 0 1 0 2 0 0 0 0 4 Schottland
1 0 1 0 2 0 0 0 2 1 7 Endstand
Platz Land 1 Schottland
2 Kanada
3 Norwegen
4 Vereinigte Staaten
5 Finnland
Schweden
Schweiz
8 Australien
9 Dänemark
10 Deutschland
11 Japan
12 Irland
Turnier der Frauen (in Grande Prairie)
Teilnehmerinnen
Kanada
China
Dänemark
Kelowna CC, Kelowna
Skip: Kelly Scott
Third: Jeanna Schraeder
Second: Sasha Bergner
Lead: Renee Simons
Ersatz: Michelle AllenHarbin CC, Harbin
Skip: Wang Bingyu
Third: Yue Qingshuang
Second: Liu Yin
Lead: Zhou Yan
Ersatz: Yue SunTårnby CC, Tårnby
Skip: Madeleine Dupont
Third: Camilla Jensen
Second: Denise Dupont
Lead: Angelina Jensen
Ersatz: Charlotte HedegårdDeutschland
Italien
Japan
SC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Anna Hartelt
Lead: Marie-Therese Rotter
Ersatz: Tina TichatschkeNew Wave CC, Cortina d’Ampezzo
Skip: Diana Gaspari
Third: Giulia Lacedelli
Second: Rosa Pompanin
Lead: Violetta Caldart
Ersatz: Arianna LorenziKaruizawa CC, Karuizawa
Skip: Yukako Tsuchiya
Third: Junko Sonobe
Second: Tomoko Sonobe
Lead: Chiemi Kameyama
Ersatz: Mitsuki SatoNiederlande
Norwegen
Schottland
CC Utrecht, Utrecht
Skip: Shari Leibbrandt-Demmon
Third: Ellen van der Cammen
Second: Margrietha Voskuilen
Lead: Erika Doornbos
Ersatz: Idske de JongSnarøen CC, Oslo
Skip: Dordi Nordby
Third: Marianne Haslum
Second: Camilla Holth
Lead: Charlotte Hovring
Ersatz: Kristin SkaslienDun CC, Montrose & Stirling
Ice Rink Sports Club, Stirling
Skip: Kelly Wood
Third: Lorna Vever
Second: Kim Brewster
Lead: Lindsay Wood
Ersatz: Kerry BarrSchweden
Schweiz
Vereinigte Staaten
Härnösands CK, Härnösand
Skip: Anette Norberg
Third: Eva Lund
Second: Cathrine Lindahl
Lead: Anna Svärd
Ersatz: Ulrika BergmanCC Dübendorf, Dübendorf
Skip: Silvana Tirinzoni
Third: Sandra Attinger
Second: Anna Neuenschwander
Lead: Esther Neuenschwander
Ersatz: Carmen SchäferMadison CC, Madison
Skip: Debbie McCormick
Third: Allison Pottinger
Second: Nicole Joraanstad
Lead: Natalie Nicholson
Ersatz: Caitlin MaroldoRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Schweden
11 10 1 2. Vereinigte Staaten
11 10 1 3. Deutschland
11 8 3 4. Kanada
11 7 4 5. China
11 6 5 Dänemark
11 6 5 7. Norwegen
11 5 6 8. Schottland
11 4 7 Italien
11 4 7 10. Schweiz
11 3 8 Japan
11 3 8 12. Niederlande
11 0 11 Datum Zeit Begegnung Resultat 18. März 14:30 China – Norwegen 3:5 Schweden – Deutschland 8:7 Japan – Kanada 2:5 Schweiz – USA 1:8 19:00 Kanada – Schweden 4:8 Schottland – Italien 7:6 Niederlande – Dänemark 4:10 Japan – Deutschland 5:9 19. März 09:00 USA – China 8:5 Schweiz – Norwegen 2:8 13:30 Italien – Niederlande 7:2 Deutschland – Kanada 3:8 Schweden – Japan 9:4 Schottland – Dänemark 6:10 18:30 Norwegen – USA 5:8 Niederlande – Schottland 3:7 Dänemark – Italien 7:6 China – Schweiz 8:4 20. März 09:00 Schweiz – Japan 8:6 USA – Schweden 5:8 China – Kanada 5:4 Norwegen – Deutschland 4:8 14:00 Schweden – Dänemark 8:6 Japan – Italien 4:5 Deutschland – Niederlande 7:6 Kanada – Schottland 7:6 18:30 Schottland – China 5:10 Niederlande – Norwegen 4:8 Italien – Schweiz 6:4 Dänemark – USA 2:9 21. März 09:00 Italien – Norwegen 7:5 Dänemark – China 4:8 Schottland – USA 3:11 Niederlande – Schweiz 4:9 Datum Zeit Begegnung Resultat 21. März 14:00 USA – Deutschland 6:5 Schweiz – Kanada 4:8 Norwegen – Schweden 5:7 China – Japan 2:4 18:30 Kanada – Niederlande 13:3 Deutschland – Schottland 9:5 Japan – Dänemark 7:10 Schweden – Italien 10:3 22. März 09:00 Japan – Schottland 5:6 Schweden – Niederlande 13:4 Kanada – Italien 8:6 Deutschland – Dänemark 8:6 14:00 Dänemark – Schweiz 9:5 Italien – USA 7:9 Niederlande – China 3:11 Schottland – Norwegen 3:10 19:30 China – Schweden 5:6 Norwegen – Japan 5:7 Schweiz – Deutschland 3:10 USA – Kanada 6:2 23. März 08:30 Deutschland – Italien 8:7 Kanada – Dänemark 9:11 Schweden – Schottland 5:6 Japan – Niederlande 8:1 13;00 Niederlande – USA 3:10 Schottland – Schweiz 5:7 Dänemark – Norwegen 6:9 Italien – China 6:9 18:30 Norwegen – Kanada 8:9 China – Deutschland 5:9 USA – Japan 12:7 Schweiz – Schweden 2:10 Playoffs
Page Playoffs Halbfinale Finale 1 Schweden
8 2 Vereinigte Staaten
5 1 Schweden
10 2 Vereinigte Staaten
8 2 Vereinigte Staaten
9 4 Kanada
7 3 Deutschland
4 4 Kanada
8 Erster gegen Zweiter: 24. März, 15:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Vereinigte Staaten
0 0 0 2 0 0 2 0 1 0 5 Schweden
0 1 3 0 1 2 0 1 0 0 8 Dritter gegen Vierter: 24. März, 21:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada
1 0 0 0 2 0 2 0 1 2 8 Deutschland
0 2 0 0 0 1 0 1 0 0 4 Halbfinale: 24. März, 15:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada
0 2 1 0 0 1 0 2 1 0 7 Vereinigte Staaten
3 0 0 2 0 0 1 0 0 2 8 Finale: 24. März, 15:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schweden
1 0 2 0 3 1 0 2 0 1 10 Vereinigte Staaten
0 1 0 4 0 0 2 0 2 0 9 Endstand
Platz Land 1 Schweden
2 Vereinigte Staaten
3 Kanada
4 Deutschland
5 China
Dänemark
7 Norwegen
8 Schottland
Italien
10 Schweiz
Japan
12 Niederlande
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.