- Curling-Weltmeisterschaft 2006
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 2006 der Männer und Frauen wurde räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen.
Das Turnier der Männer fand vom 1. April bis 9. April in der Tsongas Arena in Lowell, Massachusetts, statt. Die Frauen trugen ihr Turnier (offiziell 2006 Ford World Women's Curling Championship genannt) vom 18. März bis 26. März in der Canada Games Arena in der kanadischen Stadt Grande Prairie, Alberta, aus.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Männer (in Lowell)
Teilnehmer
Australien Dänemark Deutschland Australia CC
Skip: Hugh Millikin
Third: Ricky Tasker
Second: Mike Woloschuk
Lead: Stephen Johns
Ersatz: Ian PalangioHvidovre CC, Hvidovre
Skip: Ulrik Schmidt
Third: Lasse Lavrsen
Second: Carsten Svensgård
Lead: Joel Ostrowski
Ersatz: Kenneth JørgensenEC Oberstdorf, Oberstdorf
Skip: Sebastian Stock
Third: Daniel Herberg
Second: Markus Messenzehl
Lead: Patrick Hoffman
Ersatz: Bernhard MayrFinnland Irland Kanada Oulunkylä Curling, Helsinki
Skip: Markku Uusipaavalniemi
Third: Kalle Kiiskinen
Second: Jani Sullanmaa
Lead: Teemu Salo
Ersatz: Jari Rouvinen?
Skip: Douglas Dryburgh
Third: Peter Wilson
Second: Robin Gray
Lead: John Kenny
Ersatz: Peter J.D. WilsonCC Victoria, Sainte-Foy
CC Etchemin, Saint-Romuald
Skip: Jean-Michel Ménard
Third: François Roberge
Second: Éric Sylvain
Lead: Maxime Elmaleh
Ersatz: Jean GagnonJapan Norwegen Schottland ?
Skip: Yoshiyuki Ōmiya
Third: Makoto Tsuruga
Second: Tsuyoshi Ryutaki
Lead: Kazuhiko Ikawa
Ersatz: Yuji Hirama?
Skip: Thomas Ulsrud
Third: Torger Nergård
Second: Thomas Due
Lead: Jan Thoresen
Ersatz: Christoffer SvaeLockerbie CC, Lockerbie
Skip: David Murdoch
Third: Ewan MacDonald
Second: Warwick Smith
Lead: Euan Byers
Ersatz: Peter SmithSchweden Schweiz Vereinigte Staaten Sundbybergs CK, Sundbyberg
Skip: Nils Carlsén
Third: Niklas Edin
Second: Marcus Hasselborg
Lead: Emanuel Allberg
Ersatz: Daniel TennCC St. Galler Bär, St. Gallen
Skip: Ralph Stöckli
Third: Claudio Pescia
Second: Pascal Sieber
Lead: Simon Strübin
Ersatz: Marco BattilanaBemidji CC, Bemidji
Skip: Pete Fenson
Third: Shawn Rojeski
Second: Joseph Polo
Lead: John Shuster
Ersatz: Scott BairdRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Schottland 11 9 2 2. Kanada 11 8 3 3. Vereinigte Staaten 11 7 4 4. Norwegen 11 7 4 5. Finnland 11 6 5 Schweden 11 6 5 Schweiz 11 6 5 8. Australien 11 5 6 9. Dänemark 11 5 6 10. Deutschland 11 4 7 11. Japan 11 2 9 12. Irland 11 1 10 Datum Zeit Begegnung Resultat 1. April 09:00 Australien – Schottland 8:9 Deutschland – Norwegen 5:6 Finnland – Schweiz 3:10 Schweden – Kanada 4:5 16:00 Schweiz – Deutschland 9:4 Dänemark – Japan 6:8 USA – Irland 6:5 Finnland – Norwegen 8:7 2. April 09:00 Kanada – Australien 8:9 Schweden – Schottland 7:9 14:00 Japan – USA 4:9 Norwegen – Schweiz 6:7 Deutschland – Finnland 7:4 Dänemark – Irland 8:4 19:00 Schottland – Kanada 7:5 USA – Dänemark 8:5 Irland – Japan 9:4 Australien – Schweden 4:10 3. April 09:00 Schweden – Finnland 4:6 Kanada – Deutschland 8:3 Australien – Schweiz 7:6 Schottland – Norwegen 8:9 14:00 Deutschland – Irland 6:1 Finnland – Japan 3:6 Norwegen – USA 8:5 Schweiz – Dänemark 3:9 19:00 Dänemark – Australien 8:3 USA – Schottland 6:4 Japan – Schweden 3:5 Irland – Kanada 7:8 4. April 09:00 Japan – Schottland 3:8 Irland – Australien 4:10 Dänemark – Kanada 6:7 USA – Schweden 7:4 Datum Zeit Begegnung Resultat 4. April 14:00 Kanada – Norwegen 5:4 Schweden – Schweiz 9:8 Schottland – Deutschland 8:1 Australien – Finnland 5:9 19:00 Schweiz – USA 3:4 Norwegen – Dänemark 7:5 Finnland – Irland 9:5 Deutschland – Japan 9:8 5. April 09:00 Finnland – Dänemark 12:3 Deutschland – USA 1:7 Schweiz – Japan 10:2 Norwegen – Irland 10:1 14:00 Irland – Schweden 3:8 Japan – Kanada 4:7 USA – Australien 4:5 Dänemark – Schottland 3:7 19:00 Australien – Deutschland 4:5 Schottland – Finnland 9:6 Schweden – Norwegen 8:5 Kanada – Schweiz 9:10 6. April 09:00 Norwegen – Japan 8:5 Schweiz – Irland 8:2 Deutschland – Dänemark 6:7 Finnland – USA 7:5 14;00 Schottland – Schweiz 6:2 Australien – Norwegen 4:5 Kanada – Finnland 6:4 Schweden – Deutschland 8:3 19:00 USA – Kanada 6:9 Dänemark – Schweden 8:5 Irland – Schottland 6:7 Japan – Australien 7:6 Playoffs
Page Playoffs Halbfinale Finale 1 Schottland 2 2 Kanada 8 2 Kanada 4 1 Schottland 6 1 Schottland 7 3 Norwegen 4 3 Norwegen 8 4 Vereinigte Staaten 5 Erster gegen Zweiter: 7. April, 14:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schottland 0 0 0 1 0 1 X X X X 2 Kanada 1 3 1 0 3 0 X X X X 8 Dritter gegen Vierter: 7. April, 19:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Norwegen 0 3 0 0 3 0 0 1 0 1 8 Vereinigte Staaten 0 0 0 2 0 2 0 0 1 0 5 Halbfinale: 8. April, 13:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schottland 0 1 0 0 2 0 1 0 0 2 6 Norwegen 0 0 2 1 0 0 0 0 1 0 4 Finale: 9. April, 12:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada 0 1 0 1 0 2 0 0 0 0 4 Schottland 1 0 1 0 2 0 0 0 2 1 7 Endstand
Platz Land 1 Schottland 2 Kanada 3 Norwegen 4 Vereinigte Staaten 5 Finnland Schweden Schweiz 8 Australien 9 Dänemark 10 Deutschland 11 Japan 12 Irland Turnier der Frauen (in Grande Prairie)
Teilnehmerinnen
Kanada China Dänemark Kelowna CC, Kelowna
Skip: Kelly Scott
Third: Jeanna Schraeder
Second: Sasha Bergner
Lead: Renee Simons
Ersatz: Michelle AllenHarbin CC, Harbin
Skip: Wang Bingyu
Third: Yue Qingshuang
Second: Liu Yin
Lead: Zhou Yan
Ersatz: Yue SunTårnby CC, Tårnby
Skip: Madeleine Dupont
Third: Camilla Jensen
Second: Denise Dupont
Lead: Angelina Jensen
Ersatz: Charlotte HedegårdDeutschland Italien Japan SC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Anna Hartelt
Lead: Marie-Therese Rotter
Ersatz: Tina TichatschkeNew Wave CC, Cortina d’Ampezzo
Skip: Diana Gaspari
Third: Giulia Lacedelli
Second: Rosa Pompanin
Lead: Violetta Caldart
Ersatz: Arianna LorenziKaruizawa CC, Karuizawa
Skip: Yukako Tsuchiya
Third: Junko Sonobe
Second: Tomoko Sonobe
Lead: Chiemi Kameyama
Ersatz: Mitsuki SatoNiederlande Norwegen Schottland CC Utrecht, Utrecht
Skip: Shari Leibbrandt-Demmon
Third: Ellen van der Cammen
Second: Margrietha Voskuilen
Lead: Erika Doornbos
Ersatz: Idske de JongSnarøen CC, Oslo
Skip: Dordi Nordby
Third: Marianne Haslum
Second: Camilla Holth
Lead: Charlotte Hovring
Ersatz: Kristin SkaslienDun CC, Montrose & Stirling
Ice Rink Sports Club, Stirling
Skip: Kelly Wood
Third: Lorna Vever
Second: Kim Brewster
Lead: Lindsay Wood
Ersatz: Kerry BarrSchweden Schweiz Vereinigte Staaten Härnösands CK, Härnösand
Skip: Anette Norberg
Third: Eva Lund
Second: Cathrine Lindahl
Lead: Anna Svärd
Ersatz: Ulrika BergmanCC Dübendorf, Dübendorf
Skip: Silvana Tirinzoni
Third: Sandra Attinger
Second: Anna Neuenschwander
Lead: Esther Neuenschwander
Ersatz: Carmen SchäferMadison CC, Madison
Skip: Debbie McCormick
Third: Allison Pottinger
Second: Nicole Joraanstad
Lead: Natalie Nicholson
Ersatz: Caitlin MaroldoRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Schweden 11 10 1 2. Vereinigte Staaten 11 10 1 3. Deutschland 11 8 3 4. Kanada 11 7 4 5. China 11 6 5 Dänemark 11 6 5 7. Norwegen 11 5 6 8. Schottland 11 4 7 Italien 11 4 7 10. Schweiz 11 3 8 Japan 11 3 8 12. Niederlande 11 0 11 Datum Zeit Begegnung Resultat 18. März 14:30 China – Norwegen 3:5 Schweden – Deutschland 8:7 Japan – Kanada 2:5 Schweiz – USA 1:8 19:00 Kanada – Schweden 4:8 Schottland – Italien 7:6 Niederlande – Dänemark 4:10 Japan – Deutschland 5:9 19. März 09:00 USA – China 8:5 Schweiz – Norwegen 2:8 13:30 Italien – Niederlande 7:2 Deutschland – Kanada 3:8 Schweden – Japan 9:4 Schottland – Dänemark 6:10 18:30 Norwegen – USA 5:8 Niederlande – Schottland 3:7 Dänemark – Italien 7:6 China – Schweiz 8:4 20. März 09:00 Schweiz – Japan 8:6 USA – Schweden 5:8 China – Kanada 5:4 Norwegen – Deutschland 4:8 14:00 Schweden – Dänemark 8:6 Japan – Italien 4:5 Deutschland – Niederlande 7:6 Kanada – Schottland 7:6 18:30 Schottland – China 5:10 Niederlande – Norwegen 4:8 Italien – Schweiz 6:4 Dänemark – USA 2:9 21. März 09:00 Italien – Norwegen 7:5 Dänemark – China 4:8 Schottland – USA 3:11 Niederlande – Schweiz 4:9 Datum Zeit Begegnung Resultat 21. März 14:00 USA – Deutschland 6:5 Schweiz – Kanada 4:8 Norwegen – Schweden 5:7 China – Japan 2:4 18:30 Kanada – Niederlande 13:3 Deutschland – Schottland 9:5 Japan – Dänemark 7:10 Schweden – Italien 10:3 22. März 09:00 Japan – Schottland 5:6 Schweden – Niederlande 13:4 Kanada – Italien 8:6 Deutschland – Dänemark 8:6 14:00 Dänemark – Schweiz 9:5 Italien – USA 7:9 Niederlande – China 3:11 Schottland – Norwegen 3:10 19:30 China – Schweden 5:6 Norwegen – Japan 5:7 Schweiz – Deutschland 3:10 USA – Kanada 6:2 23. März 08:30 Deutschland – Italien 8:7 Kanada – Dänemark 9:11 Schweden – Schottland 5:6 Japan – Niederlande 8:1 13;00 Niederlande – USA 3:10 Schottland – Schweiz 5:7 Dänemark – Norwegen 6:9 Italien – China 6:9 18:30 Norwegen – Kanada 8:9 China – Deutschland 5:9 USA – Japan 12:7 Schweiz – Schweden 2:10 Playoffs
Page Playoffs Halbfinale Finale 1 Schweden 8 2 Vereinigte Staaten 5 1 Schweden 10 2 Vereinigte Staaten 8 2 Vereinigte Staaten 9 4 Kanada 7 3 Deutschland 4 4 Kanada 8 Erster gegen Zweiter: 24. März, 15:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Vereinigte Staaten 0 0 0 2 0 0 2 0 1 0 5 Schweden 0 1 3 0 1 2 0 1 0 0 8 Dritter gegen Vierter: 24. März, 21:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada 1 0 0 0 2 0 2 0 1 2 8 Deutschland 0 2 0 0 0 1 0 1 0 0 4 Halbfinale: 24. März, 15:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada 0 2 1 0 0 1 0 2 1 0 7 Vereinigte Staaten 3 0 0 2 0 0 1 0 0 2 8 Finale: 24. März, 15:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schweden 1 0 2 0 3 1 0 2 0 1 10 Vereinigte Staaten 0 1 0 4 0 0 2 0 2 0 9 Endstand
Platz Land 1 Schweden 2 Vereinigte Staaten 3 Kanada 4 Deutschland 5 China Dänemark 7 Norwegen 8 Schottland Italien 10 Schweiz Japan 12 Niederlande Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaft 2006 — Als Weltmeisterschaft 2006 oder WM 2006 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2006 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2006 Badminton Weltmeisterschaft 2006 Basketball Weltmeisterschaft der Herren 2006… … Deutsch Wikipedia
Curling-Pazifikmeisterschaft 2006 — Die Curling Pazifikmeisterschaft 2006 fand vom 21. bis 26. November in der Präfektur Tokio, Japan statt. Austragungsort war die Higashifushimi Ice Arena (damals nach Sponsorenverträgen DyDo Drink Ice Arena) in Nishitōkyō westlich von Tokio.… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft — Die Curling Weltmeisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Turnier, um die weltbesten Curling Teams zu ermitteln. Seit ihrer Einführung wurden die Weltmeisterschaften von Kanada dominiert. Allerdings haben die Schweiz, Schweden, Dänemark,… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2009 — Der Artikel wurde am 15. Apr. 2010 aufgeteilt in: Curling Weltmeisterschaft der Damen 2009 Curling Weltmeisterschaft der Herren 2009 Diese Seite ist ein Stub als Rest der ungeteilten Versionen. Sie besitzt das Original der bisherigen… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2010 — Die Curling Weltmeisterschaft 2010 der Frauen und Männer werden räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen. Damen Die Curling Weltmeisterschaft der Damen 2010 fand vom 20. bis 28. März in Swift Current in Kanada statt. Die Medaillen gingen an:… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2011 — Die Curling Weltmeisterschaft 2011 wurden räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen. Die Curling Weltmeisterschaft der Damen 2011 fand vom 18. bis 27. März in Esbjerg in Dänemark statt. Die Curling Weltmeisterschaft der Herren 2011 fand vom 2.… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2012 — Die Curling Weltmeisterschaft 2012 der Frauen und Männer werden räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen. Damen Die Curling Weltmeisterschaft der Damen 2012 findet vom 18. bis 27. März in Lethbridge, Alberta in Kanada statt. Herren Die Curling… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2005 — Die Curling Weltmeisterschaft 2005 war die erste seit 1988, bei der die Turniere der Männer und Frauen wieder räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen wurden. Es war auch die erste, bei der das Page Playoff System zur Anwendung kam. Das Turnier … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 1995 — Die Curling Weltmeisterschaft 1995 (offiziell 1995 Ford World Curling Championship genannt) wurde vom 8. bis 16. April 1995 in der kanadischen Stadt Brandon ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Turnier der Männer 1.1 Teilnehmer 1.2 … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 1996 — Die Curling Weltmeisterschaft 1996 (offiziell 1996 Ford World Curling Championship genannt) wurde vom 23. bis 31. März 1996 in der kanadischen Stadt Hamilton ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Turnier der Männer 1.1 Teilnehmer 1.2 … Deutsch Wikipedia