- Curling-Weltmeisterschaft 2007
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 2007 der Männer und Frauen wurden räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen.
Das Turnier der Männer fand vom 31. März bis 8. April im Rexall Place in Edmonton, Kanada, statt. Die Frauen trugen ihr Turnier vom 17. bis 25. März in der japanischen Stadt Aomori aus.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Frauen (in Aomori)
Teilnehmerinnen
China
Dänemark
Deutschland
Harbin CC, Harbin
Skip: Wang Bingyu
Third: Yue Qingshuang
Second: Liu Yin
Lead: Zhou Yan
Ersatz: Sun YueTårnby CC, Tårnby
Skip: Angelina Jensen
Third: Madeleine Dupont
Second: Denise Dupont
Lead: Camilla Jensen
Ersatz: Ane HansenSC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Anna Hartelt
Lead: Marie Rotter
Ersatz: Theresa WallnerItalien
Japan
Kanada
New Wave CC,
Cortina d’Ampezzo
Skip: Diana Gaspari
Third: Giulia Lacedelli
Second: Giorgia Apollonio
Lead: Violetta Caldart
Ersatz: Elettra De ColAomori CC, Aomori
Skip: Moe Meguro
Third: Mari Motohashi
Second: Mayo Yamaura
Lead: Sakurako Terada
Ersatz: Asuka YogoKelowna CC, Kelowna
Skip: Kelly Scott
Third: Jeanna Schraeder
Second: Sasha Carter
Lead: Renee Simons
Ersatz: Michelle AllenRussland
Schottland
Schweden
Moskvitch CC, Moskau
Skip: Ludmila Priwiwkowa
Third: Olga Scharkowa
Second: Nkeiruka Jesech
Lead: Jekaterina Galkina
Ersatz: Margarita FominaIce Rink Sports Club, Stirling
Skip: Kelly Wood
Third: Jackie Lockhart
Second: Lorna Vevers
Lead: Lindsay Wood
Ersatz: Karen AddisonHärnösands CK, Härnösand
Skip: Anette Norberg
Third: Eva Lund
Second: Cathrine Lindahl
Lead: Anna Svärd
Ersatz: Ulrika BergmanSchweiz
Tschechien
Vereinigte Staaten
CC Dübendorf, Dübendorf
Skip: Silvana Tirinzoni
Third: Esther Neuenschwander
Second: Anna Neuenschwander
Lead: Sandra Attinger
Ersatz: Mirjam OttSavona Praha CC, Prag
Skip: Hana Synáčková
Third: Lenka Danielisová
Second: Lenka Kučerová
Lead: Karolína Pilařòvá
Ersatz: Michala SouhradováMadison CC, Madison
Skip: Debbie McCormick
Third: Allison Pottinger
Second: Nicole Joraanstad
Lead: Natalie Nicholson
Ersatz: Maureen BruntRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
11 10 1 2. Dänemark
11 8 3 3. Schottland
11 8 3 4. Vereinigte Staaten
11 7 4 5. Schweiz
11 6 5 6. Schweden
11 6 5 7. China
11 5 6 8. Deutschland
11 4 7 Japan
11 4 7 Russland
11 4 7 11. Tschechien
11 2 9 12. Italien
11 2 9 Datum Zeit Begegnung Resultat 17. März 10:00 USA – Dänemark 11:6 Schweiz – Kanada 4:7 Japan – Deutschland 7:5 China – Russland 5:4 15:00 Deutschland – Kanada 1:9 Dänemark – Russland 10:5 Tschechien – Italien 11:1 Schottland – Schweden 5:7 20:00 Schottland – Schweiz 8:7 Italien – USA 6:11 Schweden – China 7:6 Tschechien – Japan 3:6 18. März 10:00 Kanada – Schweden 7:5 Dänemark – Tschechien 8:0 Russland – Schottland 8:9 Deutschland – Italien 7:4 15:00 Japan – Russland 6:7 China – Deutschland 8:1 USA – Kanada 4:8 Schweiz – Dänemark 6:10 20:00 Italien – China 5:7 Schottland – Japan 9:3 Tschechien – Schweiz 7:11 Schweden – USA 7:3 19. März 10:00 Tschechien – USA 4:7 Schweden – Schweiz 6:8 Italien – Japan 5:6 Schottland – China 6:5 15:00 Dänemark – Schottland 9:6 Kanada – Italien 9:0 Deutschland – Schweden 5:4 Russland – Tschechien 8:6 Datum Zeit Begegnung Resultat 19. März 20:00 Schweiz – Deutschland 8:3 USA – Russland 9:6 China – Dänemark 6:7 Japan – Kanada 3:8 20. März 10:00 China – Kanada 5:7 Japan – Dänemark 3:8 Schweiz – Russland 6:7 USA – Deutschland 8:7 15:00 Schweden – Japan 10:6 Tschechien – China 3:7 Schottland – USA 12:6 Italien – Schweiz 2:12 20:00 Russland – Italien 11:4 Deutschland – Schottland 4:9 Kanada – Tschechien 8:2 Dänemark – Schweden 9:8 21. März 10:00 Dänemark – Deutschland 11:7 Russland – Kanada 5:10 Schweiz – Japan 8:4 China – USA 3:10 15:00 USA – Schweiz 9:5 Italien – Schweden 1:12 Tschechien – Schottland 2:7 20:00 Japan – China 4:6 Schweden – Tschechien 6:8 Kanada – Dänemark 8:1 Deutschland – Russland 8:7 22. März 10:00 Schottland – Italien 7:9 Japan – USA 7:1 Schweiz – China 9:4 15:00 Deutschland – Tschechien 6:4 Russland – Schweden 7:9 Dänemark – Italien 4:8 Kanada – Schottland 5:7 Playoffs
Page Playoffs Halbfinale Finale 1 Kanada
11 2 Dänemark
3 1 Kanada
8 2 Dänemark
9 2 Dänemark
4 3 Schottland
6 3 Schottland
11 4 Vereinigte Staaten
5 Erster gegen Zweiter: 24. März, 15:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada
1 0 2 2 1 0 5 0 x x 11 Dänemark
0 1 0 0 0 1 0 1 x x 3 Dritter gegen Vierter: 23. März, 20:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schottland
0 1 4 0 2 0 1 0 3 x 11 Vereinigte Staaten
0 0 0 1 0 2 0 2 0 x 5 Spiel um Platz 3: 24. März, 20:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Dänemark
0 1 0 0 1 0 2 2 1 2 9 Schottland
1 0 3 1 0 1 0 0 0 0 6 Finale: 25. März, 14:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada
2 0 1 0 1 1 2 0 1 x 8 Dänemark
0 1 0 2 0 0 0 1 0 x 4 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Dänemark
3 Schottland
4 Vereinigte Staaten
5 Schweiz
6 Schweden
7 China
8 Deutschland
Japan
Russland
11 Tschechien
12 Italien
Turnier der Männer (in Edmonton)
Teilnehmer
Australien
Dänemark
Deutschland
Australia CC
Skip: Hugh Millikin
Third: Ian Palangio
Second: Sean Hall
Lead: Mike Woloschuk
Ersatz: David ImlahHvidovre CC, Hvidovre
Skip: Johnny Frederiksen
Third: Lars Vilandt
Second: Bo Jensen
Lead: Kenneth Hertsdahl
Ersatz: Ivan FrederiksenCC Füssen , Füssen
Skip: Andreas Kapp
Third: Ulrich Kapp
Second: Andreas Lang
Lead: Andreas Kempf
Ersatz: Holger HöhneFinnland
Frankreich
Kanada
Oulunkylä Curling, Helsinki
Skip: Markku Uusipaavalniemi
Third: Kalle Kiiskinen
Second: Jani Sullanmaa
Lead: Teemu Salo
Ersatz: Jari RouvinenChamonix CC, Chamonix
Skip: Thomas Dufour
Third: Tony Angiboust
Second: Jan Henri Ducroz
Lead: Richard Ducroz
Ersatz: Raphaël MathieuColdwater & District CC, Coldwater
Skip: Glenn Howard
Third: Richard Hart
Second: Brent Laing
Lead: Craig Savill
Ersatz: Steve BiceNorwegen
Schottland
Schweden
Snarøen CC, Bærum
Skip: Thomas Ulsrud
Third: Torger Nergård
Second: Thomas Due
Lead: Jan Thoresen
Ersatz: Thomas LøvoldPerth CC, Perth
Skip: Warwick Smith
Third: Craig Wilson
Second: David Smith
Lead: Ross Hepburn
Ersatz: Ewan MacDonaldÖstersunds CK, Östersund
Skip: Peja Lindholm
Third: James Dryburgh
Second: Viktor Kjäll
Lead: Anders Eriksson
Ersatz: Magnus SwartlingSchweiz
Südkorea
Vereinigte Staaten
CC St. Galler Bär, St. Gallen
Skip: Ralph Stöckli
Third: Jan Hauser
Second: Markus Eggler
Lead: Simon Strübin
Ersatz: Andreas Schwaller
Skip: Je-Ho Lee
Third: Jong-Chul Beak
Second: Se-Young Yang
Lead: Young-il Kwon
Ersatz: Kwon-il ParkCaledonian CC, Mankato
Appleton CC, Appleton
Skip: Todd Birr
Third: Bill Todhunter
Second: Greg Johnson
Lead: Kevin Birr
Ersatz: Zach JacobsonRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
11 10 1 2. Vereinigte Staaten
11 8 3 3. Schweiz
11 7 4 4. Schweden
11 6 5 Deutschland
11 6 5 Finnland
11 6 5 Frankreich
11 6 5 8. Norwegen
11 4 7 9. Schottland
11 4 7 10. Australien
11 4 7 11. Dänemark
11 4 7 12. Südkorea
11 1 10 Datum Zeit Begegnung Resultat 31. März 12:30 Schweden – Dänemark 7:8 Australien – USA 6:5 Schweiz – Norwegen 6:7 Kanada – Finnland 7:3 18:00 Norwegen – Australien 7:4 Schottland – Südkorea 6:5 Frankreich – Deutschland 2:10 Schweiz – USA 9:6 1. April 08:30 Finnland – Schweden 4:6 Kanada – Dänemark 8:4 13:00 Südkorea – Frankreich 5:6 USA – Norwegen 7:3 Australien – Schweiz 7:9 Schottland – Deutschland 5:8 19:30 Dänemark – Finnland 3:8 Frankreich – Schottland 8:9 Deutschland – Südkorea 7:5 Schweden – Kanada 4:8 2. April 08:30 Kanada – Schweiz 8:2 Finnland – Australien 10:9 Schweden – Norwegen 7:3 Dänemark – USA 1:9 13:00 Australien – Deutschland 7:6 Schweiz – Südkorea 7:2 USA – Frankreich 2:6 Norwegen – Schottland 6:2 18:00 Schottland – Schweden 5:7 Frankreich – Dänemark 7:3 Südkorea – Kanada 0:12 Deutschland – Finnland 7:6 3. April 08:30 Südkorea – Dänemark 6:7 Deutschland – Schweden 5:7 Schottland – Finnland 1:6 Frankreich – Kanada 5:12 Datum Zeit Begegnung Resultat 3. April 13:00 Finnland – USA 6:7 Kanada – Norwegen 8:4 Dänemark – Australien 5:9 Schweden – Schweiz 6:7 18:00 Norwegen – Frankreich 7:9 USA – Schottland 6:4 Schweiz – Deutschland 4:7 Australien – Südkorea 6:7 4. April 08:30 Schweiz – Schottland 6:4 Australien – Frankreich 3:7 Norwegen – Südkorea 7:2 USA – Deutschland 7:6 13:00 Deutschland – Kanada 3:9 Südkorea – Finnland 1:7 Frankreich – Schweden 5:7 Schottland – Dänemark 11:5 19:30 Schweden – Australien 3:7 Dänemark – Schweiz 4:10 Kanada – USA 6:7 Finnland – Norwegen 8:7 5. April 08:30 USA – Südkorea 7:5 Norwegen – Deutschland 5:7 Australien – Schottland 5:7 Schweiz – Frankreich 6:10 13:00 Dänemark – Norwegen 9:5 Schweden – USA 5:6 Finnland – Schweiz 4:7 Kanada – Australien 8:3 18:00 Frankreich – Finnland 6:10 Schottland – Kanada 5:7 Deutschland – Dänemark 5:7 Südkorea – Schweden 6:7 Tie-break
Um den vierten für die Page Playoffs zu ermitteln, mussten drei Entscheidungsspiele ausgetragen werden.
Datum Zeit Begegnung Resultat 6. April 11:00 Schweden – Frankreich 6:5 Finnland – Deutschland 5:8 Sieger TB1 gegen Sieger TB2:
Datum Zeit Begegnung Resultat 6. April 14:00 Schweden – Deutschland 4:8 Playoffs
Page Playoffs Halbfinale Finale 1 Kanada
7 2 Vereinigte Staaten
2 1 Kanada
8 2 Vereinigte Staaten
4 4 Deutschland
3 4 Deutschland
6 3 Schweiz
4 4 Deutschland
6 Erster gegen Zweiter: 6. April, 14:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada
0 0 1 2 1 0 3 0 x x 7 Vereinigte Staaten
0 0 0 0 0 1 0 1 x x 2 Dritter gegen Vierter: 6. April, 19:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schweiz
0 1 0 2 0 1 0 0 0 0 4 Deutschland
0 0 1 0 2 0 0 2 0 1 6 Spiel um Platz 3: 7. April, 10:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Vereinigte Staaten
0 0 1 0 1 0 2 0 0 0 4 Deutschland
1 0 0 2 0 1 0 1 0 1 6 Finale: 8. April, 11:30
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Kanada
4 0 0 1 0 3 0 0 X X 8 Deutschland
0 0 1 0 1 0 0 1 X X 3 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Deutschland
3 Vereinigte Staaten
4 Schweiz
5 Schweden
6 Finnland
Frankreich
8 Norwegen
9 Schottland
10 Australien
11 Dänemark
12 Südkorea
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.