- Curling-Weltmeisterschaft 1995
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 1995 (offiziell 1995 Ford World Curling Championship genannt) wurde vom 8. bis 16. April 1995 in der kanadischen Stadt Brandon ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Männer
Teilnehmer
Australien
Deutschland
England
New South Wales CC, Victoria
Skip: Hugh Millikin
Third: Gerald Chick
Second: Stephen Hewitt
Lead: Andy Campbell
Ersatz: Brian JohnsonCC Füssen, Füssen
Skip: Andreas Kapp
Third: Ulrich Kapp
Second: Oliver Axnick
Lead: Holger Höhne
Ersatz: Michael SchäfferWigan & Haigh CC, Wigan
Skip: Alistair Burns
Third: Andrew Hemming
Second: Neil Hardie
Lead: Stephen Watt
Ersatz: Phil AthertonKanada
Norwegen
Schottland
Assiniboine Memorial CC, Winnipeg
Skip: Kerry Burtnyk
Third: Jeff Ryan
Second: Rob Meakin
Lead: Keith Fenton
Ersatz: Denis FillionSnarøen CC, Oslo
Skip: Eigil Ramsfjell
Third: Anthon Grimsmo
Second: Jan Thoresen
Lead: Tore Torvbråten
Ersatz: Sjur LoenDunkeld CC, Pitlochry
Skip: Gordon Muirhead
Third: Peter Loudon
Second: Robert Kelly
Lead: Russell Keiller
Ersatz: Graeme ConnalSchweden
Schweiz
Vereinigte Staaten
Östersunds CK, Östersund
Skip: Peter Lindholm
Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Ersatz: Jan-Olov NässénCC St. Moritz, St. Moritz
Skip: Andreas Schwaller
Third: Christof Schwaller
Second: Reto Ziegler
Lead: Peter Eggenschwiler
Ersatz: Rolf IseliSuperior CC, Wisconsin
Skip: Tim Somerville
Third: Mike Schneeberger
Second: Myles Brundidge
Lead: John Gordon
Ersatz: Raymond SomervilleWales
Deeside CC
Skip: Jamie Miekle
Third: Adrian Miekle
Second: John Hunt
Lead: Hugh Miekle
Ersatz: Chris WellsRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 9 0 2. Deutschland
9 6 3 3. Schottland
9 6 3 4. Vereinigte Staaten
9 4 5 5. Norwegen
9 4 5 6. Schweiz
9 4 5 7. Schweden
9 4 5 8. Australien
9 3 6 9. England
9 3 6 10. Wales
9 2 7 Tie-break
Um den vierten Halbfinalisten zu ermitteln, mussten drei Entscheidungsspiele ausgetragen werden.
Begegnung Resultat Schweiz – USA 3:6 Norwegen – Schweden 5:4 Norwegen – USA 1:10 Halbfinale
Begegnung Resultat USA – Kanada 7:10 Deutschland – Schottland 4:6 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat USA – Deutschland 5:6 Finale
Begegnung Resultat Schottland – Kanada 2:4 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Schottland
3 Deutschland
4 Vereinigte Staaten
5 Norwegen
6 Schweiz
7 Schweden
8 Australien
9 England
10 Wales
Turnier der Frauen
Teilnehmerinnen
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Helena Blach Lavrsen
Third: Dorthe Holm
Second: Helene Jensen
Lead: Margit Pörtner
Ersatz: Lisa RichardsonSC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Natalie Nessler
Lead: Carina Meidele
Ersatz: Heike WieländerMegève CC, Megève
Skip: Brigitte Lamy
Third: Jocelyn Cault-Lhenry
Second: Gaëtane Bibollet
Lead: Brigitte Collard
Ersatz: Tatiana DucrozJapan
Kanada
Norwegen
Tokoro Curling Association
Skip: Ayako Ishigaki
Third: Emi Fujita
Second: Yukari Kondō
Lead: Yōko Mimura
Ersatz: Mayumi ŌkutsuFort Rouge CC, Winnipeg
Skip: Connie Laliberte
Third: Cathy Overton
Second: Cathy Gauthier
Lead: Janet Arnott
Ersatz: Debbie Jones-WalkerSnarøen CC, Oslo
Skip: Dordi Nordby
Third: Hanne Pettersen
Second: Marianne Aspelin
Lead: Cecilie TorhaugSchweden
Schweiz
Schottland
Umeå CK, Umeå
Skip: Elisabet Gustafson
Third: Katarina Nyberg
Second: Louise Marmont
Lead: Elisabeth Persson
Ersatz: Helena SvenssonCC Leukerbad, Leukerbad
Skip: Graziella Grichting
Third: Selina Breuleux
Second: Madlaina Breuleux
Lead: Inger Müller
Ersatz: Claudia BinerAirleywight Ladies CC, Perth
Skip: Kirsty Hay
Third: Edith Loudon
Second: Joanna Pegg
Lead: Katie Loudon
Ersatz: Claire MilneVereinigte Staaten
Madison CC, Madison
Skip: Lisa Schoeneberg
Third: Erika Brown
Second: Lori Mountford
Lead: Marcia Tillisch
Ersatz: Allison DarraghRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 8 1 2. Norwegen
9 8 1 3. Schweden
9 6 3 4. Deutschland
9 5 4 5. Dänemark
9 4 5 6. Vereinigte Staaten
9 4 5 7. Schottland
9 4 5 8. Schweiz
9 4 5 9. Japan
9 2 7 10. Frankreich
9 0 9 Halbfinale
Begegnung Resultat Deutschland – Kanada 4:10 Norwegen – Schweden 4:6 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat Deutschland – Norwegen 3:8 Finale
Begegnung Resultat Kanada – Schweden 5:6 Endstand
Platz Land 1 Schweden
2 Kanada
3 Norwegen
4 Deutschland
5 Dänemark
6 Vereinigte Staaten
7 Schottland
8 Schweiz
9 Japan
10 Frankreich
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.