- Curling-Weltmeisterschaft 1998
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 1998 (offiziell 1998 Ford World Curling Championship genannt) fand vom 4. bis 12. April 1998 in Kamloops, Kanada, statt.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Männer
Teilnehmer
Australien
Dänemark
Deutschland
Sydney Harbour CC, Sydney
Skip: Hugh Millikin
Third: Trevor Schumm
Second: John Theriault
Lead: Stephen Johns
Ersatz: Stephen HewittHvidovre CC, Hvidovre
Skip: Tommy Stjerne
Third: Gert Larsen
Second: Peter Andersen
Lead: Ivan Frederiksen
Ersatz: Anders SøderblomCC Füssen, Füssen
Skip: Roland Jentsch
Third: Ulrich Sutor
Second: Florian Zörgiebel
Lead: Andreas Kempf
Ersatz: Alexander HuchelFinnland
Kanada
Norwegen
Hyvinkää CC, Hyvinkää
Skip: Markku Uusipaavalniemi
Third: Wille Mäkelä
Second: Tommi Häti
Lead: Jari Laukkanen
Ersatz: Jussi UusipaavalniemiSt George's G&CC, Toronto
Skip: Wayne Middaugh
Third: Graeme McCarrel
Second: Ian Tetley
Lead: Scott Bailey
Ersatz: David CarruthersSnarøen CC, Oslo
Skip: Thomas Ulsrud
Third: Thomas Due
Second: Torger Nergård
Lead: Johan Høstmælingen
Ersatz: Rolf Andreas LautenSchweden
Schweiz
Schottland
Östersunds CK, Östersund
Skip: Peter Lindholm
Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Ersatz: Marcus FeldtCC Solothurn-Biber, Solothurn
CC St. Moritz, St. Moritz
Skip: Christof Schwaller
Third: Marc Haudenschild
Second: Reto Ziegler
Lead: Rolf Iseli (Sportler)
Ersatz: Robert HürlimannSt. Martins CC, Perth
Skip: David Smith
Third: Warwick Smith
Second: Peter Smith
Lead: David Hay
Ersatz: Mike HayVereinigte Staaten
Hibbing CC, Hibbing
Skip: Paul Pustovar
Third: Dave Volette
Second: Greg Wilson
Lead: Cory Ward
Ersatz: Shawn RojeskiRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 8 1 2. Schweden
9 6 3 3. Finnland
9 5 4 4. Schottland
9 5 4 5. Norwegen
9 5 4 6. Vereinigte Staaten
9 4 5 7. Dänemark
9 4 5 8. Schweiz
9 4 5 9. Australien
9 2 7 10. Deutschland
9 2 7 Tie-Break
Um den vierten Halbfinalisten zu ermitteln, war ein Tie-Break-Spiel notwendig
Begegnung Resultat Finnland – Norwegen 8:7 Halbfinale
Begegnung Resultat Schottland – Schweden 3:5 Finnland – Kanada 2:9 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat Finnland – Schottland 6:5 Finale
Begegnung Resultat Schweden – Kanada 4:7 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Schweden
3 Finnland
4 Schottland
5 Norwegen
6 Vereinigte Staaten
7 Dänemark
8 Schweiz
9 Australien
10 Deutschland
Turnier der Frauen
Teilnehmerinnen
Dänemark
Deutschland
Finnland
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Helena Blach Lavrsen
Third: Margit Pörtner
Second: Dorthe Holm
Lead: Lisa Richardson
Ersatz: Trine QvistSC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Natalie Nessler
Second: Heike Wieländer
Lead: Jane Boake-Cope
Ersatz: Andrea StockHyvinkää CC, Hyvinkää
Skip: Anne Eerikäinen
Third: Jaana Jokela
Second: Nina Pöllänen
Lead: Laura Franssila
Ersatz: Tiina KautonenJapan
Kanada
Norwegen
Obihiro & Tokoro CC
Skip: Mayumi Ōkutsu
Third: Akiko Katō
Second: Yukari Kondō
Lead: Yōko Mimura
Ersatz: Akemi NiwaOttewell CC, Edmonton
Skip: Cathy Borst
Third: Heather Godberson
Second: Brenda Bohmer
Lead: Kate Horne
Ersatz: Rona McGregorSnarøen CC, Oslo
Skip: Dordi Nordby
Third: Hanne Woods
Second: Marianne Haslum
Lead: Kristin Tøsse Løvseth
Ersatz: Marianne AspelinSchottland
Schweden
Schweiz
Airleywight Ladies CC, Perth
Skip: Kirsty Hay
Third: Edith Loudon
Second: Jackie Lockhart
Lead: Katie Loudon
Ersatz: Fiona BayneUmeå CK, Umeå
Skip: Elisabet Gustafson
Third: Katarina Nyberg
Second: Louise Marmont
Lead: Elisabeth Persson
Ersatz: Margaretha LindahlCC Zug, Zug
Skip: Cristina Lestander
Third: Selina Breuleux
Second: Madlaina Breuleux
Lead: Annick Lusser
Ersatz: Sandra ArnoldVereinigte Staaten
Bemidji CC, Bemidji
Skip: Kari Erickson
Third: Lori Kreklau
Second: Stacey Liapis
Lead: Ann Swisshelm
Ersatz: Risa O'ConnellRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Schweden
9 8 1 2. Norwegen
9 6 3 3. Dänemark
9 6 3 4. Kanada
9 6 3 5. Deutschland
9 5 4 6. Schweiz
9 4 5 7. Schottland
9 4 5 8. Japan
9 2 7 9. Vereinigte Staaten
9 2 7 10. Finnland
9 2 7 Halbfinale
Begegnung Resultat Norwegen – Dänemark 4:7 Kanada – Schweden 7:8 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat Norwegen – Kanada 2:10 Finale
Begegnung Resultat Dänemark – Schweden 3:7 Endstand
Platz Land 1 Schweden
2 Dänemark
3 Kanada
4 Norwegen
5 Deutschland
6 Schweiz
7 Schottland
8 Japan
9 Vereinigte Staaten
10 Finnland
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaft 1998 — Als Weltmeisterschaft 1998 oder WM 1998 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1998 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 1998 Basketball Weltmeisterschaft der Herren 1998 Basketball Weltmeisterschaft der… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft — Die Curling Weltmeisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Turnier, um die weltbesten Curling Teams zu ermitteln. Seit ihrer Einführung wurden die Weltmeisterschaften von Kanada dominiert. Allerdings haben die Schweiz, Schweden, Dänemark,… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2009 — Der Artikel wurde am 15. Apr. 2010 aufgeteilt in: Curling Weltmeisterschaft der Damen 2009 Curling Weltmeisterschaft der Herren 2009 Diese Seite ist ein Stub als Rest der ungeteilten Versionen. Sie besitzt das Original der bisherigen… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2010 — Die Curling Weltmeisterschaft 2010 der Frauen und Männer werden räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen. Damen Die Curling Weltmeisterschaft der Damen 2010 fand vom 20. bis 28. März in Swift Current in Kanada statt. Die Medaillen gingen an:… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2011 — Die Curling Weltmeisterschaft 2011 wurden räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen. Die Curling Weltmeisterschaft der Damen 2011 fand vom 18. bis 27. März in Esbjerg in Dänemark statt. Die Curling Weltmeisterschaft der Herren 2011 fand vom 2.… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2012 — Die Curling Weltmeisterschaft 2012 der Frauen und Männer werden räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen. Damen Die Curling Weltmeisterschaft der Damen 2012 findet vom 18. bis 27. März in Lethbridge, Alberta in Kanada statt. Herren Die Curling… … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2005 — Die Curling Weltmeisterschaft 2005 war die erste seit 1988, bei der die Turniere der Männer und Frauen wieder räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen wurden. Es war auch die erste, bei der das Page Playoff System zur Anwendung kam. Das Turnier … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 1995 — Die Curling Weltmeisterschaft 1995 (offiziell 1995 Ford World Curling Championship genannt) wurde vom 8. bis 16. April 1995 in der kanadischen Stadt Brandon ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Turnier der Männer 1.1 Teilnehmer 1.2 … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 1996 — Die Curling Weltmeisterschaft 1996 (offiziell 1996 Ford World Curling Championship genannt) wurde vom 23. bis 31. März 1996 in der kanadischen Stadt Hamilton ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Turnier der Männer 1.1 Teilnehmer 1.2 … Deutsch Wikipedia
Curling-Weltmeisterschaft 2002 — Die Curling Weltmeisterschaft 2002 (offiziell 2002 Ford World Curling Championship genannt) fand vom 6. bis 14. April 2002 in Bismarck, North Dakota, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Turnier der Männer 1.1 Teilnehmer 1.2 … Deutsch Wikipedia