- Curling-Weltmeisterschaft 1996
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 1996 (offiziell 1996 Ford World Curling Championship genannt) wurde vom 23. bis 31. März 1996 in der kanadischen Stadt Hamilton ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Männer
Teilnehmer
Australien
Deutschland
England
Sydney Harbour CC, Sydney
Skip: Hugh Millikin
Third: Stephen Johns
Second: Gerald Chick
Lead: Andy Campbell
Ersatz: Stephen HewittCC Hamburg, Hamburg
Skip: Johnny Jahr
Third: Sven Goldemann
Second: Andreas Feldenkirchen
Lead: Till Thomsen
Ersatz: Dirk HornungWigan & Haigh CC, Wigan
Skip: Alistair Burns
Third: Andrew Hemming
Second: Neil Hardie
Lead: Stephen Watt
Ersatz: Phil AthertonItalien
Kanada
Norwegen
Auros CC, Auronzo
Skip: Claudio Pescia
Third: Gian Paolo Zandegiacomo
Second: Valter Bombassei
Lead: Diego Bombassei
Ersatz: Davide ZandiegiacomoCharleswood CC, Winnipeg
Skip: Jeff Stoughton
Third: Ken Tresoor
Second: Garry Vandenberghe
Lead: Steve Gould
Ersatz: Darryl GunnlaugsonSnarøen CC, Oslo
Skip: Eigil Ramsfjell
Third: Anthon Grimsmo
Second: Jan Thoresen
Lead: Tore Torvbråten
Ersatz: Sjur LoenSchweden
Schweiz
Schottland
Sollefteå CK, Sollefteå
Skip: Mikael Hasselborg
Third: Stefan Hasselborg
Second: Hans Nordin
Lead: Peter Eriksson
Ersatz: Lars-Åke NordströmLausanne-Olympique CC, Lausanne
Skip: Patrick Hürlimann
Third: Patrik Lörtscher
Second: Daniel Gutknecht
Lead: Diego Perren
Ersatz: Stephan KeiserAirleywight CC, Perth
Skip: Warwick Smith
Third: David Smith
Second: Peter Smith
Lead: David Hay
Ersatz: Richard DicksonVereinigte Staaten
Superior CC, Wisconsin
Skip: Tim Somerville
Third: Mike Schneeberger
Second: Myles Brundidge
Lead: John Gordon
Ersatz: Donald BarcomeRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 8 1 2. Schottland
9 7 2 3. Schweiz
9 6 3 4. Norwegen
9 4 5 Schweden
9 4 5 England
9 4 5 Vereinigte Staaten
9 4 5 8. Italien
9 3 6 Deutschland
9 3 6 10. Australien
9 2 7 Tie-break
Um den vierten Halbfinalisten zu ermitteln, mussten drei Entscheidungsspiele ausgetragen werden.
Begegnung Resultat USA – Norwegen 3:9 Schweden – England 5:4 Schweden – Norwegen 3:9 Halbfinale
Begegnung Resultat Norwegen – Kanada 1:7 Schweiz – Schottland 4:5 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat Norwegen – Schweiz 6:9 Finale
Begegnung Resultat Schottland – Kanada 2:6 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Schottland
3 Schweiz
4 Norwegen
5 Schweden
6 England
7 Vereinigte Staaten
8 Italien
Deutschland
10 Australien
Turnier der Frauen
Teilnehmerinnen
Dänemark
Deutschland
Finnland
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Dorthe Holm
Third: Margit Pörtner
Second: Helene Jensen
Lead: Lisa Richardson
Ersatz: Helena Blach LavrsenSC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Natalie Nessler
Lead: Carina Meidele
Ersatz: Heike WieländerHyvinkää CC, Hyvinkää
Skip: Jaana Jokela
Third: Nina Pöllänen
Second: Anne Eerikäinen
Lead: Laura Franssila
Ersatz: Tiina TenkanenJapan
Kanada
Norwegen
Tokoro Curling Association
Skip: Ayako Ishigaki
Third: Mayumi Ōkutsu
Second: Yukari Kondō
Lead: Yōko Mimura
Ersatz: Akiko KatōSt. Catharines CC
Skip: Marilyn Bodogh
Third: Kim Gellard
Second: Cori Beveridge
Lead: Jane Hooper Perroud
Ersatz: Lisa SavageSnarøen CC, Oslo
Skip: Dordi Nordby
Third: Marianne Haslum
Second: Marianne Aspelin
Lead: Kristin Løvseth
Ersatz: Hanne WoodsSchweden
Schweiz
Schottland
Sundsvalls CK, Sundsvall
Skip: Annette Jörnlind
Third: Helen Edlund
Second: Erika Westman
Lead: Helene Jonsson
Ersatz: Elisabet GustafsonLausanne-Nestlé CC, Lausanne
Skip: Caroline Gruss
Third: Corinne Anneler
Second: Sylvie Meillaud
Lead: Sahel Reiser
Ersatz: Barbara SchenkelAirleywight Ladies CC, Perth
Skip: Kirsty Hay
Third: Edith Loudon
Second: Karen Addison
Lead: Katie Loudon
Ersatz: Claire MilneVereinigte Staaten
Madison CC, Madison
Skip: Lisa Schoeneberg
Third: Erika Brown
Second: Lori Mountford
Lead: Allison Darragh
Ersatz: Debbie HenryRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 8 1 2. Vereinigte Staaten
9 7 2 3. Deutschland
9 6 3 4. Norwegen
9 5 4 Schottland
9 5 4 6. Japan
9 4 5 7. Dänemark
9 3 6 Schweden
9 3 6 Schweiz
9 3 6 10. Finnland
9 1 8 Tie-break
Um den vierten Halbfinalisten zu ermitteln, musste ein Entscheidungsspiel ausgetragen werden.
Begegnung Resultat Schottland – Norwegen 3:11 Halbfinale
Begegnung Resultat Kanada – Norwegen 6:5 USA – Deutschland 8:2 Spiel um Bronzemedaille
Begegnung Resultat Norwegen – Deutschland 11:5 Finale
Begegnung Resultat Kanada – USA 5:2 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Vereinigte Staaten
3 Norwegen
4 Deutschland
5 Schottland
6 Japan
7 Dänemark
Schweden
Schweiz
10 Finnland
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.