- Curling-Weltmeisterschaft 2004
-
Die Curling-Weltmeisterschaft 2004 war die vorerst letzte, bei der die Turniere der Männer und Frauen zusammen ausgetragen wurden.
Das Turnier (offiziell 2004 Ford World Curling Championship genannt) fand vom 17. bis 25. April 2005 in Gävle, Schweden, statt.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Männer
Teilnehmer
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Lars Vilandt
Third: Lasse Lavrsen
Second: Kenneth Daucke Andersen
Lead: Bo Jensen
Ersatz: Henrik JakobsenEC Oberstdorf, Oberstdorf
Skip: Sebastian Stock
Third: Daniel Herberg
Second: Stephan Knoll
Lead: Markus Messenzehl
Ersatz: Patrick HoffmannChamonix CC, Chamonix
Skip: Thomas Dufour
Third: Philippe Caux
Second: Lionel Roux
Lead: Toni Angiboust
Ersatz: Julien CharletKanada
Neuseeland
Norwegen
Mayflower CC, Halifax
Skip: Marc Dacey
Third: Bruce Lohnes
Second: Robert Harris
Lead: Andrew Gibson
Ersatz: Matthew Harrisverschiedene Clubs
Skip: Sean Becker
Third: Hans Frauenlob
Second: Dan Mustapic
Lead: Lorne De Pape
Ersatz: Warren DobsonStabekk CC Oslo
Skip: Pål Trulsen
Third: Lars Vågberg
Second: Flemming Davanger
Lead: Bent Ånund Ramsfjell
Ersatz: Torger NergårdSchottland
Schweden
Schweiz
verschiedene Clubs
Skip: Ewan Macdonald
Third: Warwick Smith
Second: David Hay
Lead: Peter Loudon
Ersatz: Craig WilsonÖstersunds CK, Östersund
Skip: Peter Lindholm
Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Ersatz: Anders KrauppBasel-Ysfäger CC, Basel
Skip: Bernhard Werthemann
Third: Thomas Lips
Second: Daniel Widmer
Lead: Thomas Hoch
Ersatz: Stefan TraubVereinigte Staaten
Granite CC, Seattle
Skip: Jason Larway
Third: Doug Pottinger
Second: Joel Larway
Lead: Bill Trodhunter
Ersatz: Don PottingerRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada
9 9 0 2. Norwegen
9 7 2 3. Schweden
9 6 3 4. Deutschland
9 6 3 5. Schottland
9 5 4 6. Schweiz
9 3 6 Neuseeland
9 3 6 8. Dänemark
9 2 7 Vereinigte Staaten
9 2 7 Frankreich
9 2 7 Datum Zeit Begegnung Resultat 17. April 13:30 Deutschland – Schweden 3:7 Frankreich – Schweiz 8:2 Neuseeland – Dänemark 6:3 Norwegen – USA 5:4 Kanada – Schottland 8:7 18. April 08:00 USA – Schweiz 7:8 Schottland – Neuseeland 5:4 Deutschland – Frankreich 10:4 Dänemark – Kanada 3:10 Schweden – Norwegen 3:8 16:00 Neuseeland – Deutschland 5:4 Dänemark – Norwegen 6:8 Schweiz – Kanada 2:7 Schottland – Schweden 6:3 Frankreich – USA 2:8 19. April 08:30 Schweden – Frankreich 11:1 Kanada – Deutschland 8:2 USA – Schottland 4:10 Schweiz – Dänemark 8:1 Norwegen – Neuseeland 8:6 19:00 Dänemark – Schottland 4:6 Norwegen – Frankreich 6:5 Kanada – Neuseeland 8:3 USA – Deutschland 5:7 Schweiz – Schweden 3:6 Datum Zeit Begegnung Resultat 20. April 14:00 Kanada – USA 9:2 Schweiz – Schottland 3:4 Norwegen – Deutschland 3:4 Schweden – Neuseeland 4:3 Dänemark – Frankreich 7:5 21. April 08:30 Schweiz – Norwegen 5:7 Neuseeland – USA 4:6 Dänemark – Schweden 3:5 Kanada – Frankreich 7:1 Schottland – Deutschland 6:7 19:00 Frankreich – Neuseeland 6:8 Schweden – Kanada 6:7 Schottland – Norwegen 2:6 Deutschland – Schweiz 7:6 USA – Dänemark 3:7 22. April 13:00 Norwegen – Kanada 8:11 Deutschland – Dänemark 9:5 Schweden – USA 2:1 Frankreich – Schottland 6:5 Neuseeland – Schweiz 3:9 Halbfinale
Datum Zeit Begegnung Resultat 24. April 09:30 Norwegen – Schweden 6:8 13:30 Kanada – Deutschland 6:9 Spiel um Bronzemedaille
Datum Zeit Begegnung Resultat 25. April 11:00 Norwegen – Kanada 3:9 Finale
Datum Zeit Begegnung Resultat 25. April 15:00 Deutschland – Schweden 6:7 Endstand
Platz Land 1 Schweden
2 Deutschland
3 Kanada
4 Norwegen
5 Schottland
6 Schweiz
Neuseeland
8 Dänemark
Vereinigte Staaten
Kanada
Turnier der Frauen
Teilnehmerinnen
Dänemark
Finnland
Italien
Hvidovre CC, Hvidovre
Skip: Madeleine Dupont
Third: Denise Dupont
Second: Helle Simonsen
Lead: Maria Poulsen
Ersatz: Lene Nielsenverschiedene Clubs
Skip: Kirsi Nykänen
Third: Tiina Kautonen
Second: Sari Laakkonen
Lead: Minna Malinen
Ersatz: Riikka LouhivuoriNew Wave CC, Cortina d’Ampezzo
Skip: Diana Gaspari
Third: Giulia Lacedelli
Second: Rosa Pompanin
Lead: Violetta Caldart
Ersatz: Chiara OlivieriJapan
Kanada
Norwegen
Kitami CC
Skip: Shinobu Aota
Third: Yukari Okazaki
Second: Eriko Minatoya
Lead: Kotomi Ishizaki
Ersatz: Mari MotohashiMayflower CC, Halifax
Skip: Colleen Jones
Third: Kim Kelly
Second: Mary-Anne Arsenault
Lead: Nancy Delahunt
Ersatz: Mary Sue RadfordSnarøen CC Oslo
Risenga CK, Oslo
Skip: Dordi Nordby
Third: Linn Githmark
Second: Marianne Haslum
Lead: Camilla Holth
Ersatz: Marianne RørvikSchottland
Schweden
Schweiz
verschiedene Clubs
Skip: Jackie Lockhart
Third: Sheila Swan
Second: Katriona Fairweather
Lead: Anne Laird
Ersatz: Kelly WoodHärnösands CK, Härnösand
Skip: Anette Norberg
Third: Eva Lund
Second: Cathrine Norberg
Lead: Anna Bergström
Ersatz: Ulrika BergmanCC Bern, Bern
Skip: Luzia Ebnöther
Third: Carmen Küng
Second: Tanya Frei
Lead: Nadia Röthlisberger
Ersatz: Laurence BidaudVereinigte Staaten
verschiedene Clubs
Skip: Patti Lank
Third: Erika Brown
Second: Nicole Joraanstad
Lead: Natalie Nicholson
Ersatz: Barb PerrellaRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Norwegen
9 7 2 2. Kanada
9 6 3 3. Schweiz
9 6 3 4. Vereinigte Staaten
9 5 4 Schottland
9 5 4 Schweden
9 5 4 7. Japan
9 4 5 8. Italien
9 3 6 Dänemark
9 3 6 10. Finnland
9 1 8 Datum Zeit Begegnung Resultat 17. April 09:00 Schweiz – Kanada 1:6 Italien – Norwegen 3:8 Japan – Schweden 9:12 Dänemark – Finnland 10:5 Schottland – USA 7:9 18:30 Finnland – Norwegen 8:9 USA – Japan 9:6 Schweiz – Italien 6:5 Schweden – Schottland 6:8 Kanada – Dänemark 6:8 18. April 12:00 Japan – Schweiz 6:7 Schweden – Dänemark 7:6 Norwegen – Schottland 7:8 USA – Kanada 10:4 Italien – Finnland 10:8 20:00 Kanada – Italien 8:2 Schottland – Schweiz 7:6 Finnland – USA 1:11 Norwegen – Schweden 5:3 Dänemark – Japan 4:9 19. April 14:00 Schweden – USA 8:3 Dänemark – Italien 3:8 Schottland – Japan 5:8 Finnland – Schweiz 6:11 Norwegen – Kanada 5:7 Datum Zeit Begegnung Resultat 20. April 08:30 Schottland – Finnland 6:8 Norwegen – USA 8:6 Dänemark – Schweiz 2:8 Kanada – Japan 7:5 Schweden – Italien 9:2 19:00 Norwegen – Dänemark 9:2 Japan – Finnland 7:6 Schweden – Kanada 8:9 Schottland – Italien 8:3 USA – Schweiz 5:9 21. April 14:00 Italien – Japan 7:10 Kanada – Schottland 5:6 USA – Dänemark 10:4 Schweiz – Norwegen 2:8 Finnland – Schweden 3:10 22. April 08:30 Dänemark – Schottland 6:5 Schweiz – Schweden 6:5 Kanada – Finnland 11:3 Italien – USA 7:6 Japan – Norwegen 6:7 Tie-break
Um den vierten Halbfinalisten zu ermitteln, mussten zwei Entscheidungsspiele ausgetragen werden.
Datum Zeit Begegnung Resultat 22. April 17:00 Schweden – Schottland 7:9 23. April 09:00 USA – Schottland 7:4 Halbfinale
Datum Zeit Begegnung Resultat 23. April 15:00 Schweiz – Kanada 6:8 19:00 USA – Norwegen 7:8 Spiel um Bronzemedaille
Datum Zeit Begegnung Resultat 24. April 09:30 Schweiz – USA 10:5 Finale
Datum Zeit Begegnung Resultat 24. April 17:30 Norwegen – Kanada 4:8 Endstand
Platz Land 1 Kanada
2 Norwegen
3 Schweiz
4 Vereinigte Staaten
5 Schottland
6 Schweden
7 Japan
8 Italien
Dänemark
10 Finnland
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.