- Silberhütte (Harzgerode)
-
Silberhütte Stadt HarzgerodeKoordinaten: 51° 38′ N, 11° 5′ O51.62777777777811.091388888889339Koordinaten: 51° 37′ 40″ N, 11° 5′ 29″ O Höhe: 339–384 m ü. NN Eingemeindung: 1. Aug. 2009 Postleitzahl: 06493 Vorwahl: 039484 Silberhütte ist ein Ortsteil von Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Silberhütte liegt im Unterharz im Selketal.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Silberhütte datiert aus dem Jahr 1692, was auch als Gründungsjahr des Ortes gilt. Bereits zuvor gab es an diesem Standort eine Silberhütte und mehrere Pochwerke. In diesen wurde das aus umliegenden Bergwerken geförderte Erz verarbeitet. Der zur Wasserversorgung der Hütte angelegte Kunstgraben (ab 1904: Silberhütter Kunstgraben) ist mit 25,5 km der längste des Unterharzer Teich- und Grabensystems. Jährlich wurden in vier Schmelzöfen, zwei Schwefelöfen und einem ›Vitriolwerk‹ Erze verarbeitet. Die Schmelzleistung betrug bis zu 1,6 t Silber und 870 t Blei jährlich.
Eine Pulvermühle wurde 1790 eingeweiht, welche neben den umliegenden Unterharzer Bergwerken auch Jäger belieferte. Durch eine Explosion wurde die Mühle 1898 zerstört, aber sofort wieder aufgebaut. Ab 1893 wurde zusätzlich auch die Produktion von Feuerwerkskörpern aufgenommen - der Betrieb besteht als Pyrotechnik Silberhütte (als Niederlassung Pyrotechnik Silberhütte der Rheinmetall Waffe Munition) bis heute. Das Werk führte dann 1928 Versuche mit raketenbetriebenen Schienenfahrzeugen durch. Bereits im ersten Test erreichte „Eisfeld-Valier-Rocket I“ von Max Valier die Geschwindigkeit von 253 km/h - damals Weltrekord. Das Fahrzeug sprang allerdings beim dritten Versuch aus den Schienen und wurde dabei komplett zerstört.
Die Dorfkirche wurde 1932 vollständig aus Fichtenholz erbaut.
Gewässer
In der Nähe des Bahnhofs mündet der, vollständig in der Gemarkung Silberhütte fließende, Pulverbach in die Selke, an deren Ufern der Ort errichtet wurde. Zudem liegen in der Umgebung von Silberhütte zwei der Teiche des Unterharzer Teich- und Grabensystems - der Teufelsteich und der Fürstenteich. Diese können über ausgeschilderte Wege erwandert werden.
Sehenswürdigkeiten
Neben der Waldkirche mit ihrem rechteckigem Glockenturm, in dem vier Bronzeglocken hängen, existiert in Silberhütte der Unterharzer Waldhof, ein Erlebnis- und Ausstellungskomplex über die Forstwirtschaft. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Holzverarbeitungsbetriebes - seinerseits auf dem früheren Hüttenwerksgelände errichtet. Jährlich findet das Waldhoffest mit Dampflokziehen statt.
Verkehr
Silberhütte verfügt über einen Bahnhof an der Selketalbahn. Von hier aus lassen sich zudem über verschiedene Wanderwege die nahegelegenen alten Bergbauteiche erwandern. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 234.
Quellen
Weblinks
Alexisbad | Dankerode | Güntersberge | Harzgerode | Königerode | Mägdesprung | Neudorf | Silberhütte | Siptenfelde | Straßberg
Wikimedia Foundation.