- Landkreis Gerdauen
-
Der Landkreis Gerdauen war ein Landkreis in Ostpreußen, der als preußisch-deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945 bestand. Er umfasste am 1. Januar 1945 die beiden Städte Gerdauen und Nordenburg sowie 69 weitere Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgeschichte
Königreich Preußen
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Februar 1818 der Kreis Gerdauen im Regierungsbezirk Königsberg in der preußischen Provinz Preußen (nicht: Ostpreußen). Dieser umfasste die Kirchspiele Assaunen, Barthen, Drengfurth, Gerdauen, Karpowen, Laggarben, Löwenstein, Molteinen, Momehnen, Muldszen, Nordenburg und Wolfsdorf. Das Landratsamt war in Gerdauen.
Bereits am 1. April 1819 erfolgten folgende Änderungen von Kreisgrenzen:
- Eingliederung der Kirchspiele Barten, Drengfurth und Groß Wolfsdorf aus dem Kreis Gerdauen in den Kreis Rastenburg,
- Eingliederung der Kirchspiele Friedenberg und Groß Schönau aus dem Kreis Friedland in den Kreis Gerdauen.
Seit dem 3. Dezember 1829 gehörte der Kreis – nach dem Zusammenschluss der bisherigen Provinzen Preußen (nicht: Ostpreußen) und Westpreußen – zur neuen Provinz Preußen mit dem Sitz in Königsberg i. Pr.
Norddeutscher Bund/Deutsches Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Nach der Teilung der Provinz Preußen in die neuen Provinzen Ostpreußen und Westpreußen wurde der Kreis Gerdauen am 1. April 1878 Bestandteil Ostpreußens.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Gerdauen entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Um 1930 hatte der Landkreis Gerdauen bei einer Gesamtfläche von 846 Quadratkilometern rund 35.500 Einwohner.[1]
Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Gerdauen entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach Teil der Sowjetunion. Die ansässige deutsche Bevölkerung wurde, sofern sie nicht bereits geflüchtet war, in der Folge vertrieben.
Kommunalverfassung
Der Landkreis Gerdauen gliederte sich in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständigem Wegfall – in selbstständige Gutsbezirke.
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden führten jetzt die Bezeichnung Stadt.
Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 die im Deutschen Reich gültige Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst.
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Amtsbezirke 1874–1945
Vor 1945 gliederte sich der Landkreis Gerdauen in die beiden Städte Gerdauen und Nordenburg sowie 29 Amtsbezirke[2]:
Name Änderungen (heutiger Name/Land) Abelischken ab 1938: Ilmenhorst (Belkino/Russland) Abellienen ab 1934: Plagbuden (Uslowoje/Russland) Adamswalde ab 1930: Trausen (Lipnjaki/Russland) Annawalde ab 1932: Barragin,
ab 1938: Georgenhain (Borodino/Russland)Arklitten ab 1934: Molthainen,
ab 1938: Molteinen (Mołtajny/Polen)Astrawischken ab 1938: Astrau (Krasnoje/Russland) Bajohren ab 1938: Großblankenfelde (Bajory Wielkie/Polen) Birkenfeld (Brzeźnica/Polen) Dargau ab 1930: Awecken (Dargowo/Polen) Groß Pentlack ab 1934: Pentlack (Kamenka/Russland) Hochlindenberg (Podlipowo/Russland) Kanothen ab 1932: Posegnick (Sori/Russland) Klein Gnie ab 1932: Gnie,
ab 1938: Kleingnie (Mosyr/Russland)Korklack ab 1932: Assaunen (Asuny/Polen) Kurkenfeld (Ablutschje/Russland) Laggarben (Garbno/Polen) Lindenau (Lipica/Polen) Mauenwalde ab 1934: Schneiderin (Beresowka/Russland) Momehnen (Momajny/Polen) Muldszen ab 1936: Muldschen,
ab 1938: Mulden (Perewalowo/Russland)Neuendorf (Nowosjolki/Russland) Raudischken ab 1930: Reuschenfeld (unbekannt, Polen und Russland) Schakenhof (Trostniki/Russland) Schloß Gerdauen 1931 aufgelöst Schönwiese
(Simowskoje/Russland)ab 1934: Wesselowen,
ab 1938: Wesselau (Puschkinskoje/Russland)Sillginnen ab 1932: Kröligkeim (Krelikiejmy/Polen) Skandau (Skandawa/Polen) Sobrost (Saretschenskoje/Russland) Truntlack 1928 aufgelöst Wandlacken ab 1930: Altendorf (Wischnjowoje/Russland) Willkamm (Wielewo/Polen) Woninkeim ab 1932: Dietrichsdorf (Dzietrzychowo/Polen) Ortsnamen
1938 fanden im Kreis Gerdauen umfangreiche Änderungen von Ortsnamen statt. Das waren, da meist „nicht deutsch genug“, lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen (in Klammern die heutigen Namen):
- Abelischken: Ilmenhorst (Belkino/RUS)
- Abellienen: Ilmenhagen (Belinskoje/RUS),
- Agonken: Altsiedel (Kotschubejewo/RUS)
- Astrawischken: Astrau (Krasnoje/RUS),
- Barraginn: Georgenhain (Borodino/RUS),
- Budwischken: Oberndorf (Bystrjanka/RUS)
- Groß Bajohren: Großblankenfelde (Bajory Wielkie/PL),
- Juganeusaß: Odertal (Ostpr.) (Jurowo/RUS),
- Klein Bajohren: Kleinblankenfelde (Bajory Małe/PL),
- Klein Gnie: Kleingnie (Mosyr/RUS)
- Klonofken: Dreimühl (Panfilowo/RUS),
- Molthainen: Molteinen (Mołtajny/PL),
- Muldszen: 1936: Muldschen, 1938: Mulden (Kreis Gerdauen) (Perewalowo/RUS),
- Oschkin: Oschern (Korolenkowo/RUS)
- Plikow: Plickau (Schewzowo/RUS)
- Polleyken: Polleiken (Nilowo/RUS),
- Popowken:Neusobrost (Kotschkino/RUS),
- Raudischken: Raudingen (Rudziszki/PL), s. a.: Reuschenfeld
- Sawadden: Bruchort (Sawidowo/RUS),
- Wesselowen: Wesselau (Puschkinskoje/RUS)
- Wolla: Ebenau (Ostpr.) (Wolnoje/RUS).
*) = Das Kürzel PL weist auf die heutige Lage in Polen, RUS in Russland, hin
Landräte
- 1887 bis 1901 Clemens Graf von Klinckowstroem
- 1923 bis 1928 Friedrich Seemann
Persönlichkeiten
- Willy Steputat (1868-1941) Schriftsteller, Jurist und Politiker
Literatur
- Leopold Krug: Die preußische Monarchie - topographisch, statistisch und wirtschaftlich dargestellt. Teil 1: Provinz Ostpreußen, Berlin 1833, S. 363-416.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der Große Brockhaus. 15. Auflage, 7. Band, Leipzig 1930, S. 204.
- ↑ Rolf Jehke, Städte und Amtsbezirkes im Landkreis Gerdauen
Ehemalige Landkreise, Stadtkreise und Regierungsbezirke in OstpreußenRegierungsbezirke: Allenstein | Gumbinnen | Königsberg
Stadtkreise: Allenstein | Elbing | Insterburg | Königsberg | Tilsit
Landkreise: Allenstein | Angerburg | Bartenstein | Braunsberg | Darkehmen | Elbing | Fischhausen | Gerdauen | Goldap | Gumbinnen | Heiligenbeil | Heilsberg | Heydekrug | Insterburg | Johannisburg | Königsberg | Labiau | Lötzen | Lyck | Marienburg | Marienwerder | Memel | Mohrungen | Neidenburg | Niederung | Ortelsburg | Osterode | Pillkallen | Pogegen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Ragnit | Rastenburg | Rosenberg | Rößel | Samland | Sensburg | Stallupönen | Stuhm | Tilsit | Tilsit-Ragnit | Treuburg | Wehlau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landkreis Angerapp — Der preußisch deutsche Kreis Darkehmen (1938 umbenannt in Kreis Angerapp, ab 1939 Landkreis Angerapp) in Ostpreußen bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Angerapp (bis 1938 Darkehmen, dann kurzzeitig … Deutsch Wikipedia
Landkreis Bartenstein — Der Landkreis Bartenstein (Ostpr.) (bis 1927: Kreis Friedland) ist ein ehemaliger Landkreis in Ostpreußen und bestand als preußischer Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Der Landkreis Bartenstein (Ostpr.) umfasste am 1. Januar 1945: die … Deutsch Wikipedia
Gerdauen — Siedlung städtischen Typs Schelesnodoroschny/Gerdauen Железнодорожный Föderationskreis Nordwestrussland Oblast … Deutsch Wikipedia
Landkreis Braunsberg — Lage in Ostpreußen Der Landkreis Braunsberg (Ostpr.) ist ein ehemaliger Landkreis im früheren Ostpreußen und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Einwohneren … Deutsch Wikipedia
Landkreis Ebenrode — Der preußisch deutsche Kreis Stallupönen (1938 umbenannt in Kreis Ebenrode, ab 1939 Landkreis Ebenrode) in Ostpreußen bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: die beiden Städte… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Elchniederung — Die Artikel Elchniederung und Landkreis Niederung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Fischhausen — Der Landkreis Samland entstand am 1. April 1939 durch Zusammenlegung der seit 1818 bestehenden preußisch deutschen Vorläufer Kreis Fischhausen und Kreis Königsberg i. Pr.. Benannt wurde er nach der Halbinsel Samland. Der Landkreis Samland… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Königsberg — Der Landkreis Samland entstand am 1. April 1939 durch Zusammenlegung der seit 1818 bestehenden preußisch deutschen Vorläufer Kreis Fischhausen und Kreis Königsberg i. Pr.. Benannt wurde er nach der Halbinsel Samland. Der Landkreis Samland… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Königsberg (Preußen) — Der Landkreis Samland entstand am 1. April 1939 durch Zusammenlegung der seit 1818 bestehenden preußisch deutschen Vorläufer Kreis Fischhausen und Kreis Königsberg i. Pr.. Benannt wurde er nach der Halbinsel Samland. Der Landkreis Samland… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Marienburg (Westpreußen) — Der preußisch deutsche Landkreis Marienburg (Westpr.) bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die Stadt Marienburg sowie 36 weitere Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… … Deutsch Wikipedia