- Straßenbahn Toulouse
-
Die Straßenbahn Toulouse (frz. Tramway de Toulouse) ist eine Straßenbahn in der südfranzösischen Stadt Toulouse, welche, streikbedingt mit zweiwöchiger Verspätung, am 11. Dezember 2010 ihren Betrieb aufnahm. Sie ergänzt das öffentliche Verkehsnetz der Stadt, welche davor von zwei Métro-Linien (System VAL), zwei TER-Linien und Buslinien geprägt war. In der ersten Ausbaustufe führt die Linie T1 auf einer Länge von 10,9 km vom Verkehrsknotenpunkt Arènes Richtung Nord-Westen zu den Vororten Blagnac und Beauzelle. Betrieben wird sie vom Verkehrsunternehmen Tisséo.
Wie in vielen anderen französischen Städten ist das neue Netz eine Renaissance, schon zwischen 1887 und 1957 gab es in Toulouse einen Straßenbahnbetrieb.
Inhaltsverzeichnis
Die Straßenbahn von 1887 bis 1957
Bereits am 31. Juli 1887 eröffnete die Société des Transports en Commun de la Région toulousaine den ersten Straßenbahnbetrieb, zunächst als normalspurige Pferdebahn. 1906 hielt die elektrische Straßenbahn einzug, bis 1950 wurde das Netz weiter ausgebaut.[1] 1948 versuchte die Gemeinde die Straßenbahn durch einen O-Bus zu ersetzen, was aber scheiterte. Schlussendlich wurde am 7. Juli 1957 der Betrieb zugunsten der Busse und des PKW-Verkehrs eingestellt.
Die Rückkehr der Straßenbahn 2010
Durch das starke Wachstums Toulouse wurden auch nach Eröffnung dreier wichtiger Verkehsachsen als Métro Toulouse (Linien A und B) und als TER-Linie (Linie C) weitere Linien auf eigener Trasse geplant. Zur Anbindung des nordwestlichen Ballungsraums wurde allerdings keine Métro oder bevorrangte Buslinie sondern eine klassische Straßenbahnlinie ausgewählt, welche sich in verschiedenen Studien als sinnvollsten herausgestellt hatte. 2004 wurde der Streckenverlauf für die zukünftige Linie T1 festgelegt, im Juli 2007 begannen dann die ersten Bauarbeiten.[2]
Linie T1
Die Linie T1 – in früheren Planungen als Linie E bezeichnet – markiert die Rückkehr der Straßenbahn nach Toulouse. Ausgehend vom Verkehrsknotenpunkt Arènes, bei der eine Umsteigemöglichkeit zur Métrolinie B, TER-Linie C als auch zu verschiedenen Buslinien gegeben ist, bedient sie auf einer Strecke von 10,9 km mit 18 Haltestellen die Bezirke im Westen der Stadt sowie die Vororte Blagnac und Beauzelle, in welchem sich die Endstelle Garossos-Aéroconstellation befindet. Der durchschnittliche Haltestellenabstand beträgt dabei 641 m.[3]
Die Eröffnung der Straßenbahn war ursprünglich für den 27. November 2010 vorgesehen, allerdings kam es streikbedingt zu einer Verzögerung von zwei Wochen.
Weiterer Ausbau
Ligne Envol
Die Anbindung der Straßenbahn an den Flughafen Toulouse-Blagnac – Ligne Envol (Fluglinie) – soll durch eine 2–2,5 km lange Zweigstrecke der Linie T1 ermöglicht werden. Die Verlängerung wird 3 Haltestellen umfassen, der Fahrzeugbedarf beträgt 3 Wagen. Mit dem Beginn der Bauarbeiten wird für Frühjahr 2012 gerechnet, die Fertigstellung ist Anfang 2014 zu erwarten.[4]
Die Linie T1 führt zwar 800 m vom Flughafen entfernt vorbei, auf eine direkte Anbindung wurde in der ersten Bauphase aber verzichtet. Als Alternative war neben dieser Zweigstrecke auch eine direkte Straßenbahnlinie vom Flughafen zum Bahnhof Toulouse-Matabiau im Gespräch, allerdings wurde aus finanziellen Gründen auf diese Lösung zurückgegriffen. Außerdem hat die Zweigstrecke den Vorteil, dass dabei auch Fabriken, unter anderem der Firmen Airbus und ATR, bedienen werden.
Ligne Garonne
Ebenfalls Anfang 2014 soll die Verlängerung der Linie T1, bisweilen als Linie G bezeichnet, vom Knoten Arènes in die Stadt Richtung Osten zum Grand Rond in Betrieb gehen. Für diese Verlängerung wurden zwei Varianten untersucht.
Die ursprünglich vorgesehene und höchstwahrscheinlich auch zur Ausführung gelangende Planung (auf der Skizze die obere Linienführung) sieht eine Querung der Graonne über die Brücke Pont-Saint-Michel vor, danach soll die Strecke über den Justizpalast zur Endstelle Jardin-des-Plantes-Muséum. Diese Streckenführung ist zwar teurer (115 Millionen Euro), aber auch länger (3,8 km mit 7 Stationen) und bedient ein höheres Einzugsgebiet, bietet direkten Anschluss zur Métrolinie B und lässt sich leichter verlängern.[5]
Die vorgeschlagene Variante sieht hingegen eine Überquerung der Garonne über die Brücke Pont Pierre-de-Coubertin vor, womit das Stadion bedient werden kann. Die Endstelle wäre bei dieser Variante Saint-Michel auf dem Boulevard des Récollets. Dieser Vorschlag ist nicht nur deutlich kürzer (2,9 km mit nur 5 Stationen), sondern auch billiger (85 Millionen Euro), allerdings ist das Einzugsgebiet kleiner, ein längerer Umsteigeweg zur Métrolinie B müsste in Kauf genommen werden und eine Verlängerung würde sich aufgrund der Beschaffenheit der Avenue Crampel problematisch erweisen.[5]
Ligne Canal
Diese im Vergleich zu den beiden vorherigen Netzerweiterungen deutlich längere Strecke, auch als Linie F bezeichnet, soll entlang des Canal du Midi vom Pont Jumeau zum Pont des Demoiselles das Stadtzentrum im Osten umfahren, dabei soll auch der Bahnhof Marengo angebunden werden. Die Realisierung soll bis 2020 erfolgen.
Fuhrpark
Für die Linie T1 wurden 18 Niederflurwagen vom Typ Citadis 302 des französischen Hersteller Alstom angeschafft, die Bestellung kann auf 24 Wagen aufgestockt werden. Mit einer Länge von 32,4 m und einer Breite von 2,40 m fassen die Fahrzeuge 212 Fahrgäste (48 Sitzplätze und 164 Stehplätze).[6] Eine Verlängerung der Straßenbahn um circa 10 Meter mit zwei Modulen zum Typ Citadis 402 ist möglich, dadurch würde das Fassungsvermögen auf knapp 300 Passagiere steigen.[2]
Das Design ist wie bei nahezu allen französischen Straßenbahnbetrieben individualisiert und wurde von Alstom in Zusammenarbeit mit Airbus gestaltet.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Toulouse. Un tramway chasse l'autre la depeche.fr. Abgerufen am 7. November 2010.
- ↑ a b Airbus auf Schienen – Straßenbahn Magazin Abgerufen am 26. März 2011.
- ↑ Tram Ligne T1 Tisséo. Abgerufen am 7. November 2010.
- ↑ Blagnac. Ligne Envol pour desservir l'aéroport : la concertation démarre la depeche.fr. Abgerufen am 7. November 2010.
- ↑ a b La future ligne G du tramway au banc d'essai la depeche.fr. Abgerufen am 7. November 2010.
- ↑ a b Tramway. La première rame a été dévoilée la depeche.fr. Abgerufen am 7. November 2010.
Weblinks
Wikimedia Foundation.