- Taborzec
-
Taborzec Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Landkreis: Kętrzyn Gmina: Barciany Geographische Lage: 54° 12′ N, 21° 20′ O54.19555555555621.333611111111Koordinaten: 54° 11′ 44″ N, 21° 20′ 1″ O Einwohner: 36
Telefonvorwahl: (+48) 89 Kfz-Kennzeichen: NKE Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Danzig Kaliningrad Taborzec (deutsch Taberwiese) ist ein Dorf in Polen in der Wojewodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zur Gemeinde und zum Schulzenamt Barciany im Powiat Kętrzyński.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Taborzec liegt im Nordosten Polens, etwa 15 Kilometer südlich der Staatsgrenze zum russischen Oblast Kaliningrad.
Geschichte
Das heutige Taborzec wurde im 14. Jahrhundert mit einer zugehörigen Fläche von 24 Hufen nach Kulmer Recht angelegt. Möglicherweise wurde der Ort noch im selben Jahrhundert wüst da weitere Erwähnungen fehlen. 1808 gab es in Taberwiese eine Schule welche von 18, 1828 von 38 Schülern besucht wurde. 1818 gab es 18 Wohngebäude.[1] 1874 wurde Taberwiese Teil der aus den Landgemeinden Taberwiese und Freudenberg gebildeten Domäne Barten Nr. 1.[2] 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, marschierte die Rote Armee in die Gegend ein. Als Folge des Krieges wurde Taberwiese als Taborzec Teil der Volksrepublik Polen. 1970 verfügte der Ort über 101 Einwohner. Seit 1973 ist Taborzec Teil der Gemeinde Barciany.[1]
Einwohnerentwicklung
Nachfolgend die graphische Darstellung der Einwohnerentwicklung des Dorfes.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Dorf Taborzec liegt an keiner größeren Straße. Über eine Nebenstraße können im nordöstlich liegenden Barciany die Wojewodschaftsstraße 591 (droga wojewódzka 591) und beim nördlich liegenden Radosze die Wojewodschaftsstraße 590 erreicht werden.
Der Ort verfügt über keinen eigenen Bahnanschluss. Die nächsten Bahnhöfe befindet sich 13 Kilometer südwestlich in Korsze bzw. 13 Kilometer südlich in Kętrzyn. Dort gibt es Direktverbindungen nach Olsztyn und Posen.
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Kaliningrad, der sich etwa 90 Kilometer nordwestlich auf russischem Hoheitsgebiet befindet. Der nächste internationale Flughafen auf polnischem Staatsgebiet ist der etwa 185 Kilometer westlich befindliche Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig.
Verweise
Literatur
- Tadeusz Swat: Dzieje Wsi. In: Aniela Bałanda u. a.: Kętrzyn. Z dziejów miasta i okolic. Pojezierze, Olsztyn 1978, S. 236 (Seria monografii miast Warmii i Mazur).
Fußnoten
- ↑ a b Tadeusz Swat: Dzieje Wsi in Kętrzyn: z dziejów miasta i okolic, Olsztyn 1978, S. 236
- ↑ territorial.de, Amtsbezirk Taberwiese, 7. Mai 2005
- ↑ Für 1818, 1939, 1970: Tadeusz Swat: Dzieje Wsi in Kętrzyn: z dziejów miasta i okolic, Olsztyn 1978, S. 236
Für 1905: Gemeindelexikon Königreich Preußen I, Heft I Ostpreußen, Aufgrund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905. ISBN 3-931577-26-0, Hier nach genealogy.net
Für 1933: Verwaltungsgeschichte.de, Landkreis Rastenburg (poln. Ketrzyn), abgerufen am 22. November 2009
Für 2007: genealogy.net, Taberwiese, Taborzec, abgerufen am 22. November 2009
Ortschaften:
Aptynty (Aftinten) | Arklity (Arklitten) | Asuny (Assaunen) | Barciany (Barten) | Błędowo (Blandau) | Bobrowo (Bieberstein) | Cacki (Schätzelshöfchen) | Czaczek (Schätzels) | Dębiany (Dombehnen) | Dobrzykowo (Dawerwalde) | Drogosze (Dönhoffstädt) | Duje (Doyen (Dugen)) | Frączkowo (Fritzendorf) | Garbnik (Garbnick) | Garbno (Laggarben) | Gęsie Góry (Sansgarben) | Gęsiki (Meistersfelde) | Gęsiniec Wielki | Glinka (Taberwiesenhof) | Główczyno (Egloffstein) | Górki (Berg) | Gradowo (Althagel) | Gumniska (Silzkeim) | Kąpławki (Kamplack) | Kiemławki Małe (Klein Kämlack) | Kiemławki Wielkie (Groß Kämlack) | Kolwiny (Kolbienen) | Kotki (Krausen) | Krelikiejmy (Kröligkeim) | Krymławki (Krimlack) | Krzeczewo (Sonnenburg) | Kudwiny (Kudwinnen) | Maciejki (Blumenthal) | Markławka (Marklack) | Markuzy (Markhausen) | Michałkowo (Langmichels) | Modgarby (Modgarben) | Mołtajny (Molthainen (Molteinen)) | Momajny (Momehnen) | Moruny | Niedziałki (Fünfhuben) | Niedziały (Elisenthal) | Ogródki (Baumgarten) | Pastwiska (Milchbude) | Pieszewo (Petermanns) | Piskorze (Ludwigshöhe) | Podławki (Podlacken) | Radoski Dwór | Radosze (Freudenberg) | Rodele (Rodehlen) | Rowy (Rawlack) | Ruta (Rauttershof) | Rutka (Rauttersfelde) | Rzymek | Silginy (Sillginnen) | Skandawa (Skandau) | Skierky (Wehlack) | Skoczewo (Hermannshof) | Sławosze (Henriettenfeld) | Solkieniki (Solknick) | Staniszewo (Albertinhausen) | Stary Dwór Barciański (Althof Barten) | Suchawa (Sausgörken) | Święty Kamień (Heiligenstein) | Szaty Wielkie (Groß Schatten) | Taborzec (Taberwiese) | Wielewo (Willkamm) | Wilkowo Małe (Klein Wolfsdorf) | Wilkowo Wielkie (Groß Wolfsdorf) | Winda (Wenden) | Zalewska Góra
Wikimedia Foundation.