- Gumniska (Barciany)
-
Gumniska Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Landkreis: Kętrzyn Gmina: Barciany Geographische Lage: 54° 12′ N, 21° 23′ O54.221.383333333333Koordinaten: 54° 12′ 0″ N, 21° 23′ 0″ O Einwohner: 30
Telefonvorwahl: (+48) 89 Kfz-Kennzeichen: NKE Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Danzig
KaliningradGumniska (deutsch Silzkeim) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in der Gemeinde Barciany. Es gehört zum Schulzenamt Rodele.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf liegt etwa drei Kilometer südlich von Barciany und etwa 13 Kilometer nördlich von Kętrzyn. Die Grenze zur Oblast Kaliningrad verläuft 14 Kilometer nördlich von Gumniska.
Geschichte
Das heutige Gumniska wurde 1394 als Rittergut mit einer Fläche von 25 Włóka nach Kulmer Recht angelegt und 1528 als Sylszkaymm erwähnt. Der Name leitet sich von prußisch "sylo" und "caymis, keims" ab und bedeutet Heidedorf. Der heutige polnische Name leitet sich von "gumnisko" (Platz zwischen der Tenne und anderen Gebäuden des Hofes) ab.[1] 1817 gab es in der Siedlung sieben Wohngebäude mit 64 Einwohnern[2]. 1910 lebten 82 Menschen auf dem Gut[3]. Durch eine Verwaltungsreform kam das Dorf 1975 zur Wojewodschaft Olsztyn. Seit deren Auflösung gehört Gudziki zur Wojewodschaft Ermland-Masuren. Heute leben etwa 30 Menschen in Gumniska.
Wirtschaft und Infrastruktur
Etwa einen Kilometer westlich von Gumniska verläuft die Wojewodschaftsstraße 591 (droga wojewódzka 591). Diese führt im nördlichen Verlauf über Barciany zur Grenze nach Russland. Im südlichen Verlauf durchquert sie Kętrzyn und mündet in Mrągowo.
Die nächste Bahnstation für den Personenverkehr befindet sich in Korsze, welches Luftlinie etwa 16 Kilometer westlich liegt.
Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Kaliningrad etwa 90 Kilometer nördlich von Gudziki auf russischem Hoheitsgebiet. Etwa 200 Kilometer westlich liegt der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, welcher der nächste internationale Flughafen auf polnischem Staatsgebiet ist. Der Flughafen Szczytno-Szymany liegt etwa 75 Kilometer südlich von Gudziki, hat aber nur saisonal internationale Flugbewegungen.
Verweise
Literatur
- Tadeusz Swat: Dzieje Wsi. In: Aniela Bałanda u. a.: Kętrzyn. Z dziejów miasta i okolic. Pojezierze, Olsztyn 1978, S. 189 (Seria monografii miast Warmii i Mazur).
Fußnoten
- ↑ Przybytek, Rozalia, Hydronymia Europaea, Ortsnamen baltischer Herkunft im südlichen Teil Ostpreußens, Stuttgart 1993, S.84
- ↑ Tadeusz Swat, 1978, S. 189
- ↑ gemeindeverzeichnis.de, 1970 waren es 84 Tadeusz Swat, 1978, S. 189
Gmina Barciany (Landgemeinde Barten)Ortschaften:
Aptynty (Aftinten) | Arklity (Arklitten) | Asuny (Assaunen) | Barciany (Barten) | Błędowo (Blandau) | Bobrowo (Bieberstein) | Cacki (Schätzelshöfchen) | Czaczek (Schätzels) | Dębiany (Dombehnen) | Dobrzykowo (Dawerwalde) | Drogosze (Dönhoffstädt) | Duje (Doyen (Dugen)) | Frączkowo (Fritzendorf) | Garbnik (Garbnick) | Garbno (Laggarben) | Gęsie Góry (Sansgarben) | Gęsiki (Meistersfelde) | Gęsiniec Wielki | Glinka (Taberwiesenhof) | Główczyno (Egloffstein) | Górki (Berg) | Gradowo (Althagel) | Gumniska (Silzkeim) | Kąpławki (Kamplack) | Kiemławki Małe (Klein Kämlack) | Kiemławki Wielkie (Groß Kämlack) | Kolwiny (Kolbienen) | Kotki (Krausen) | Krelikiejmy (Kröligkeim) | Krymławki (Krimlack) | Krzeczewo (Sonnenburg) | Kudwiny (Kudwinnen) | Maciejki (Blumenthal) | Markławka (Marklack) | Markuzy (Markhausen) | Michałkowo (Langmichels) | Modgarby (Modgarben) | Mołtajny (Molthainen (Molteinen)) | Momajny (Momehnen) | Moruny | Niedziałki (Fünfhuben) | Niedziały (Elisenthal) | Ogródki (Baumgarten) | Pastwiska (Milchbude) | Pieszewo (Petermanns) | Piskorze (Ludwigshöhe) | Podławki (Podlacken) | Radoski Dwór | Radosze (Freudenberg) | Rodele (Rodehlen) | Rowy (Rawlack) | Ruta (Rauttershof) | Rutka (Rauttersfelde) | Rzymek | Silginy (Sillginnen) | Skandawa (Skandau) | Skierky (Wehlack) | Skoczewo (Hermannshof) | Sławosze (Henriettenfeld) | Solkieniki (Solknick) | Staniszewo (Albertinhausen) | Stary Dwór Barciański (Althof Barten) | Suchawa (Sausgörken) | Święty Kamień (Heiligenstein) | Szaty Wielkie (Groß Schatten) | Taborzec (Taberwiese) | Wielewo (Willkamm) | Wilkowo Małe (Klein Wolfsdorf) | Wilkowo Wielkie (Groß Wolfsdorf) | Winda (Wenden) | Zalewska Góra
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gumniska — ist der Name mehrere Orte in Polen; in der Wojewodschaft Ermland Masuren, Gemeinde Barciany, siehe Gumniska (Barciany) in der Wojewodschaft Vorkarpaten, siehe Gemeinde Dębica in der Wojewodschaft Ermland Masuren, siehe Gemeinde Małdyty ein… … Deutsch Wikipedia
Barciany — Barciany … Deutsch Wikipedia
Michałkowo (Barciany) — Michałkowo … Deutsch Wikipedia
Skierki (Barciany) — Skierki … Deutsch Wikipedia
Garbno (Barciany) — Garbno … Deutsch Wikipedia
Błędowo (Barciany) — Błędowo … Deutsch Wikipedia
Wielewo (Barciany) — Wielewo … Deutsch Wikipedia
Niedziały, Gmina Barciany — See also: Niedziały, Gmina Srokowo Niedziały Village Country Poland … Wikipedia
Barten (Ostpreußen) — Barciany … Deutsch Wikipedia
Rodehlen — Rodele … Deutsch Wikipedia