- Walther Fürst
-
Walther Fürst (* 10. Februar 1912 in Tauberbischofsheim; † 23. Oktober 2009) war ein deutscher Jurist und Präsident des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG).
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Der Sohn des Professors Johann Fürst absolvierte nach dem Besuch des Humanistischen Markgrafen-Gymnasium in Karlsruhe-Durlach sowie des Berthold-Gymnasium in Freiburg im Breisgau ein Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung sowie der Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften trat er 1938 als Assessor in den Kommunaldienst der Republik Baden. Während des Zweiten Weltkrieges war er Angehöriger der Wehrmacht und wurde zuletzt zum Leutnant der Nachrichtentruppe befördert.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er 1947 Regierungsrat im Landratsamt Emmendingen, wo er die Funktion des Landrats als Amtsverweser ausführte.[1] 1950 wurde er Verwaltungsgerichtsdirektor des Verwaltungsgerichts (VG) Freiburg.[2] Zugleich wurde er 1951 zunächst nebenamtlicher Richter am Badischen Staatsgerichtshof. Nach der Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg erfolgte 1952 seine Wahl zum Richter am vorläufigen Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg.
Bereits ein Jahr darauf wurde er 1953 nach Gründung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) in Berlin vom Richterausschuss des Bundestages zu einem der ersten Richter am Bundesverwaltungsgericht gewählt. 1956 wurde er Vorsitzender Richter des VI. Senats des BVerwG, der für das öffentliche Dienstrecht zuständig war. 1971 erfolgte dann seine Ernennung zum Vizepräsidenten des Bundesverwaltungsgerichts.
Nachdem der damalige Präsident des BVerwG, Wolfgang Zeidler, 1975 als Richter an das Bundesverfassungsgericht zurückging, wurde er nach längeren Diskussionen um die Neubesetzung des Präsidentenamtes schließlich 1976 Präsident des Bundesverwaltungsgerichts. 1980 wurde er durch Horst Sendler abgelöst.
Neben seiner richterlichen Tätigkeit war Fürst ferner Hochschullehrer an den Hochschulen Berlins und an der Verwaltungsakademie Berlin sowie Mitglied des Justizprüfungsamtes Berlin. In der Fachöffentlichkeit bekannt war Walther Fürst als langjähriger Herausgeber des "Gesamtkommentars Öffentliches Dienstrecht" (GKÖD), der mit den Bänden I Beamtenrecht des Bundes und der Länder, Richterrecht und Wehrrecht, II Disziplinarrecht des Bundes und der Länder, III Besoldungsrecht des Bundes und der Länder, IV Recht der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und V Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder wohl das umfangreichste Werk zu diesem Thema ist. Fürst hat diese Herausgeberschaft erst im Juni 2009 beendet.
1983 wurde er von Bundespräsident Karl Carstens in die Sachverständigenkommission zur Begutachtung der Parteienfinanzierung berufen.
Auszeichnungen
- Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der BRD
- Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande der Republik Österreich
Veröffentlichungen
- Arndt, Horst/ Fürst, Walther: "Rechtsschutzfragen zur Dienstaufsicht über Richter", in: Festschrift für Wolfgang Zeidler, 1987, S. 175 ff.
- "Beamtenrecht des Bundes und der Länder, Richterrecht und Wehrrecht. Kommentar zum Bundesbeamtengesetz und zum Beamtenversorgungsgesetz unter Einbeziehung des Beamtenrechts der Länder Kommentar zum Deutschen Richtergesetz und zu den Wehrgesetzen", 2009, ISBN 978-3-503-00895-7
Weblinks
- Literatur von und über Walther Fürst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Munzinger-Archiv
- Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts Nr. 4/1997 vom 7. Februar 1997. Walther Fürst vollendet 85. Lebensjahr
- Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts Nr. 66/2009 vom 27. Oktober 2009 zum Ableben
- Franke, Ingeborg/ Summer, Rudolf/ Weiß, Hans-Dietrich: "Öffentliches Dienstrecht im Wandel. Festschrift für Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a. D. zum 90. Geburtstag am 10. Februar 2002", 2002, ISBN 978-3-503-06615-5
- Stüer, Bernhard: "Die Dritte Gewalt - Das Gewissen des Rechtsstaats. Bundesverwaltungsgericht 1953-1993"/ Franßen, Everhardt: "Weisheit, Besonnenheit und Tapferkeit - die Grundlagen der Gerechtigkeit. Eröffnungsworte beim Festakt zum 40jährigen Bestehen des BVerwG"/ Ossenbühl, Fritz: "40 Jahre Bundesverwaltungsgericht. Bewahrung und Fortentwicklung des Rechtsstaats", DVBl. 1993,750 ff. (PDF-Datei; 361 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Landkreis Emmendingen (Hrsg.): 50 Jahre Landkreis Emmendingen:1939-1989. Eigenverlag 1989
- ↑ Homepage des VG Freiburg
Ludwig Frege | Hans Egidi | Fritz Werner | Wolfgang Zeidler | Walther Fürst | Horst Sendler | Everhardt Franßen | Eckart Hien | Marion Eckertz-Höfer
Wikimedia Foundation.