Ye'elimit

Ye'elimit
Ye'elimit (Yeélimit, Yeelimit, IMA 1984-052)
Ye'elimite, Hydroxylellestadite, Anhydrite - Ronneburg, Thuringia.jpg
Ye'elimit (weiß) verwachsen mit Hydroxylellestadit (rötlichbraun) in grauem Anhydrit aus Ronneburg, Thüringen (Bildbreite 6 mm)
Chemische Formel Ca4Al6[O12|SO4][1]
Mineralklasse wasserfreie Sulfate mit fremden Anionen
7.BC.15 (8. Auflage: VI/B.04-20) (nach Strunz)
30.01.15.01 (nach Dana)
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse pentagon-ikositetraedrisch \ 432
Farbe weiß, farblos
Strichfarbe weiß
Mohshärte nicht definiert
Dichte (g/cm3) berechnet: 2,61
Glanz
Transparenz durchscheinend
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus mikrokristalline Aggregate
Brechungsindex n = 1,568
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten hydratisiert leicht
Ähnliche Minerale Sodalith

Ye'elimit (auch Yeélimit oder Yeelimit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Al6[O12|SO4][1] und konnte bisher nur in Form durchscheinender, farbloser bis weißer Mineral-Aggregate, bestehend aus bis zu 15 μm großen Kristallen, gefunden werden.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Ye'elimit hydratisiert leicht und wandelt sich im Wasser (H2O) zu Ettringit (Ca6Al2[(OH)12|(SO4)3]·26 H2O) und Al(OH)3 um.

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Ye'elimit am Har Je'elim (englisch: Har Ye'elim) in Israel und beschrieben 1984 von S. Gross, der das Mineral nach seiner Typlokalität benannte.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Ye'elimit zur Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Sulfate mit fremden Anionen“, wo er zusammen mit D'Ansit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Ye'elimit in die Klasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ und dort in die Abteilung der „Sulfate (Selenate, etc.) mit weitere Anionen, ohne H2O“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit mittelgroßen und großen Kationen“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 7.BC.15 bildet.

Die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Ye'elimit in die Klasse der „Sulfate, Chromate und Molybdate“ und dort in die Abteilung der „Wasserfreien Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied der unbenannten Gruppe 30.01.15 innerhalb der Unterabteilung der „Wasserfreien Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen und (AB)m(XO4)pZq, mit m : p > 2 : 1“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Ye'elimit ist Teil einer Hochtemperatur-Mineralvergesellschaftung, welche aus den Mineralen Larnit, Brownmillerit, Ellestadit und Ye'elimit besteht. Die Bildungsbedingungen von >900 °C bei niedrigem Druck entsprechen der Sanidinitfazies.

In der Natur wurde Ye'elimit bisher nur in der Umgebung von Har Je'elim und Nahal Je'elim im Hatrurim-Becken in Israel sowie in einem Basaltbruch bei Klöch im österreichischen Bezirk Radkersburg (Steiermark) gefunden.[2] Ein weiterer Fundpunkt, die Absetzerhalde in Ronneburg, existiert heute nicht mehr.[3]

Kristallstruktur

Ye'elimit kristallisiert kubisch in der Raumgruppe \ I 4_1 32 (Raumgruppen-Nr. 214) mit dem Gitterparameter a = 18,39 Å sowie 16 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Verwendung

Wirtschaftliche Bedeutung hat Ye'elimit (nach bauchemischer Schreibweise C4A3S, auch Calciumsulfoaluminat, CSA, oder "Klein's Compound" genannt) bei der Zementherstellung. In Sulfataluminatzementen ist Ye'elimit der wichtigste reaktive Bestandteil. In Gegenwart von Wasser und leicht löslichem Sulfat, z.B. in der Form von Anhydrit, Gips oder Bassanit, wandelt er sich in wasserhaltigen Ettringit um [4], welcher während des Erhärtens ein stabiles Mikrogefüge aus nadeligen, miteinander verzahnten Kristallen ausbildet. Industriell hergestellt wird Ye'elimit-haltiger Zementklinker aus einem Gemisch aus Kalkstein, Bauxit sowie natürlichem oder synthetischem Gips bzw. Anhydrit oder aus calcium-, aluminium- und schwefelhaltigen Sekundärrohstoffen, welche in Drehrohröfen bei Temperaturen zwischen 950 °C und 1350 °C gebrannt werden [5].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 372.
  2. Mindat - Ye'elimite (englisch)
  3. Mineralienatlas, Lokalität Absetzerhalde
  4. Kasselouri, V., Tsakiridis, P., Malami, C., Georgali, B., Alexandridou, C. (1995): A study on the hydration products of a non-expansive sulfoaluminate cement. Cement and Concrete Research 25, S. 1726-1737.
  5. Beretka, J., de Vito, B., Santoro, L., Sherman, N., Valenti, G. L. (1993): Hydraulic Behaviour of Calcium Sulfoaluminate-based Cements derived from Industrial Process Wastes. Cement and Concrete Research 23, S. 1205-1214.

Literatur

  • F.C. Hawthorne, K.W. Bladh, E.A.J. Burke, E.S. Grew, R.H. Langley, J. Puciewicz, A.C. Roberts, R.A. Schedler, J.E. Shigley, D.A. Vanko (1987): New mineral names. In: American Mineralogist 72, S. 226-227. (englisch, PDF 1,16 MB)
  • Ye’elimite in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 2003, V (englisch, PDF 65 kB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”