- Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen
-
Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen Stollenmundloch der Zeche Gibraltar Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis 117.792 Tonnen t Beschäftigte min. 8 max. 548 Betriebsbeginn 1865 Betriebsende 1925 Nachfolgenutzung Bootshaus des Sportinstitutes der Ruhr-Universität Bochum Geografische Lage Koordinaten 51° 25′ 22″ N, 7° 15′ 29″ O51.4229157.258161Koordinaten: 51° 25′ 22″ N, 7° 15′ 29″ O Lage Zeche Vereinigte Gibraltar ErbstollenStandort Bochum-Stiepel Gemeinde Bochum Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Revier Ruhrrevier Die Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen war ein Steinkohlenbergwerk in Bochum-Stiepel am Kemnader See. Die Zeche ist aus einer Konsolidation der Zeche Hagensieperbank mit der Zeche Gibraltar Erbstollen entstanden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Bergwerksgeschichte
Die Zeche lässt sich auf das Jahr 1786 zurückführen, in dem durch das Königliche Oberbergamt Dortmund die Genehmigung zum Kohlenabbau erteilt wurde. Ein ab 1830 aufgefahrener, etwa 2000 Meter langer Erbstollen diente insbesondere dem Kohletransport zur Ruhr und der Entwässerung der Grubenbaue.[2] Am 18. März 1865 erfolgte die Konsolidation des Stollentriebes Hagensieperbank mit der Zeche Gibraltar Erbstollen der Berechtsame Eisensteinfeld Oberruhr zur „Zeche Vereinigter Gibraltar Erbstollen“. Dadurch verlor der Stollenbetrieb im Lottental seine Funktion und wurde aufgegeben. Die gesamte Berechtsame umfasste 5 Geviertfelder. Im Jahr 1867 war das Bergwerk in Betrieb, es war ein Schacht vorhanden. Im Jahr 1874 wurde das Bergwerk in Fristen gesetzt und ab dem Jahr 1876 wieder in Betrieb genommen.
Im Jahr 1879 wurde das Bergwerk erneut in Fristen gesetzt und im Jahr 1883 wurde die Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen stillgelegt. Im Jahre 1919 wurde das Bergwerk erneut in Betrieb genommen und ein Förderstollen aufgefahren. Der Stollen befand sich am Nordufer des Kemnader Stausees, vermutlich handelt es sich hierbei um den bereits vorhandenen aber verfallenenen Erbstollen der aufgewältigt wurde. Das Grubenfeld hatte eine Ausrichtung von 1500 Meter streichend und 450 Meter querschlägig. Im Jahr 1920 waren zwei Tagesüberhauen in Betrieb, die Teufe bis zur Wettersohle betrug 100 Meter. Im Jahr 1921 wurde begonnen einen seigeren Förderschacht am Nordufer des Kemnader Stausees zu teufen. Im Jahr 1922 erreicht der Förderschacht eine Teufe von 234 Meter. Die tiefste Sohle liegt bei einer Teufe von 200 Metern (-127 Meter NN), im gleichen Jahr wird mit der Förderung begonnen. Die Zeche erreicht zu dieser Zeit ihre höchste Leistungsfähigkeit.[1] Die Abwetter werden durch mehrere Tagesüberhauen abgewettert.
Im Jahr 1924 wird im Stollenbetrieb zusätzlicher Unterwerksbau betrieben. Am 15. August des Jahres 1925 wird die Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen endgültig stillgelegt und säuft ab. Im Jahr 1928 kommt es zur Konsolidation mit der bereits 1904 stillgelegten Zeche Glückswinkelburg.
Förderung und Belegschaft
Die ersten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1867, es wurden 1046 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1869 wurden 628 Tonnen Steinkohle und eine nicht näher bezifferte Menge Erz gefördert. Die ersten bekannten Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1872, damals waren acht Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt, die eine Förderung von 174 Tonnen erbrachten. Im Jahr 1919 wurden mit 80 Bergleuten 6764 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1920 stieg die Förderung an auf 50.858 Tonnen Steinkohle; diese Förderung wurde mit 270 Bergleuten erbracht. Die maximale Förderung der Zeche wurde im Jahr 1922 mit 548 Bergleuten erbracht, es wurden 117.792 Tonnen Steinkohle gefördert. Die letzten bekannten Förder- und Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1925, als mit 320 Bergleuten 67.834 Tonnen Steinkohle gefördert wurden. Bei den in den 1920er Jahren geförderten Steinkohlen handelte es sich bereits um Esskohlen.[2]
Nutzung in der NS Zeit
Etwa Anfang 1933 zog der Stahlhelm-Bund in das leer stehende Betriebsgebäude und nannte es „Duesterberg-Haus“ - nach Theodor Duesterberg, einem Bundesführer der Vereinigung. Das Gebäude wurde ferner ein Sitz des Reichsarbeitsdienstes, der hier ab dem 8. März 1933 ein Führerschulungslager einrichtete. Es war außerdem auch Standort für eine Bochumer SA-Standarte, die ab Juni 1933 hier eine Führerschule unterhielt.
Politische Gegner, zum Beispiel Gewerkschafter und Sozialdemokraten, wurden teilweise monatelang auf dem Gelände der Zeche „Gibraltar“ gefangengehalten und gefoltert. Hans Mugrauer (1899-1975), ein Bergmann und Gewerkschaftssekretär, berichtete:
- „Wem die Nazis ganz übel mitspielen wollten, den verschleppten sie nach Gibraltar - bald ein gefürchtetes Wort! Es handelte sich um eine stillgelegte, kleine Schachtanlage im südlichen Teil Bochums, die als SA-Kaserne und Folterkammer genutzt wurde.“
Mugrauer floh für viele Jahre ins Ausland. Der Gemeindevorsteher von Querenburg, August Bahrenberg, starb an den Folgen der in der Zeche Gibraltar" erlittenen Folter am 3. Mai 1933 im Alter von nur 53 Jahren. Später soll sich ein Flüchtlingsheim und eine Riemenfabrik auf dem Gelände befunden haben. [3] Im Jahr 1965 wurde die Berechtsame von der Zeche Herbede übernommen.[4]
Was geblieben ist
Heute steht nur noch das Hauptgebäude der Anlage. Nach einer aufwändigen Renovierung, abgeschlossen 1984, befindet sich hier das Bootshaus des Sportinstitutes der Ruhr-Universität Bochum und eine Gaststätte. Eine Gedenktafel erinnert an die jüngere Vergangenheit.
Lage
- Anschrift: Bootshaus der Ruhr-Universität, Oveneystraße 71, 44803 Bochum
Literatur
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
Einzelnachweise
- ↑ a b Der frühe Bergbau an der Ruhr: Zeche Vereinigte Gibraltar
- ↑ a b Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage. Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus 1994, ISBN 3-7845-6992-7.
- ↑ Johannes Volker Wagner: Hakenkreuz über Bochum: Machtergreifung und Nationalsozialistischer Alltag. Bochum 1983.
- ↑ www.fördergerüste.de: Ver. Gibraltar Erbstollen
Weblinks
Kategorien:- Stillgelegtes Bergwerk (Bochum)
- Kohlenzeche (Bochum)
- KZ-Außenlager
Wikimedia Foundation.