Corps Germania (WSC)

Corps Germania (WSC)
Corps Germania zu München
Das Große Corpswappen der Germania. Es zeigt im rechten oberen Feld den Zirkel in gold auf rotem Grund, links oben die Farben auf weißem Grund, links unten die Germania mit Schild und Schwert und rechts unten das kleine Bundeszeichen mit Waffenspruch und Stiftungsdatum.
Universitäten: LMU, TUM, UniBW, HfP
Stiftungsdatum: 14. November 1863 in München
Verband: WSC
Wahlspruch: Für Ehre und Freundschaft!
Waffenspruch: Ensis sit noster vindex!
Corpsburschenband:
Fuchsenband:
Zirkel der Germania:
Homepage: http://www.corps.cc

Das Corps Germania zu München ist eine schlagende Studentenverbindung im Weinheimer Senioren-Convent (WSC), deren Mitglieder als „Münchner Germanen“ bekannt sind. Ihm gehören Studenten und Absolventen der Münchener Hochschulen an. Jeder Student an einer Münchner Hochschule kann um Mitgliedschaft im Corps nachsuchen.

Inhaltsverzeichnis

Couleur

Die Couleur des Corps Germania besteht aus dem Corpsburschenband in den Farben „blau-gold-rot“ bzw. dem von den Füchsen getragenen Fuchsenband in „gold-rot“, jeweils mit goldener Perkussion und wird mit einer weißen Tellermütze getragen.

Corpsburschen und Füchse tragen zu offiziellen Veranstaltungen eine blaue, die Chargierten und der Fuchsmajor eine weiße Pekesche. Der Fuchsmajor trägt als Zeichen seines Amtes über das Burschenband gekreuzt auch das Fuchsenband.

Organisation

Kern des Corps ist der Kreis der studierenden Mitglieder, den so genannten Aktiven, der sich in den Corpsburschen-Convent (CC) und den Renoncen-Convent (RC) untergliedert. Dem CC gehören die Vollmitglieder, dem RC die Füchse an. Immer drei Corpsburschen werden mit der Führung sog. Chargen betraut und durch Wahl aus dem CC heraus bestimmt. Die Chargen treten für die Zeit ihrer Wahl aus dem engeren Corps heraus und führen die Zeichen x, xx und xxx (sog. Chargensterne).

Füchse werden nach zweisemestriger gegenseitiger Probezeit ins engere Corps recipiert (Reception) und nach einigen Semestern inaktiviert. Inaktive Corpsburschen sind von wesentlichen Verpflichtungen, z.B. Teilnahme an allen am Ort stattfindenden Veranstaltungen, befreit.

Nach Abschluss des Studiums wird der bisherige Corpsbursche zum Alten Herrn und bleibt dem Corps in der Regel ein Leben lang verbunden. Die Alten Herrn der Germania sind Mitglieder im Verband Alter Münchner Germanen.

Geschichte

Von der Gründung bis zum ersten Weltkrieg

Am 14. November 1863 wurde Germania von acht Studenten um den Schleswiger Bernhard Wieck an der Polytechnischen Schule zu München als Burschenschaft Germania gestiftet. Einer der Stifter, Heinrich Lindau aus Ansbach, verstarb bereits einen Monat später, ein zweiter Stifter, Wilhelm Buchheit aus Aufsess, verstarb im Februar 1864. Dem Aufschwung des jungen Bundes tat dies aber keinen Abbruch, rasch konnten neue Mitglieder gewonnen werden. Anfangs wurden die Farben schwarz-gold-rot getragen, sie sind heute noch im Herzschild des Corpswappens zu sehen. Als Burschenschaft lehnte Germania die Bestimmungsmensur ab, bekannte sich aber zum Prinzip der Satisfaktion mit der Waffe. Germania benannte sich am 22. März 1865 in Deutsche Landsmannschaft Germania um, erklärte sich am 10. Dezember 1867 zum Corps und schloss sich im Februar 1868 mit den Corps Cisaria, Vitruvia und Rheno-Palatia zum Polytechnischen SC an der Polytechnischen Schule zu München (heute TUM) zusammen.

Die Aktiven des Corps Germania im Sommersemester 1864

Dieser Polytechnische SC (PSC) sollte - trotz ausdauernden Streits zwischen den Mitgliedscorps, vor allem in den ersten 25 Jahren, und regelmäßigen Aus- und Wiedereintritten - insgesamt über sieben Jahrzehnte lang Bestand haben. Das Corps Germania war von den Corps am Polytechnikum das erste, welches in offizielle Beziehungen zum SC an der LMU treten konnte und mit den Kösener Corps Mensuren ausmachte. Dieses offizielle Verhältnis kann füglich als Urzelle des verbandsübergreifenden Münchner SC aus Kösener und Weinheimer Corps bezeichnet werden. Die ersten Mensuren mit einem auswärtigen Corps fanden im übrigen bereits 1872 in Innsbruck mit dem Corps Athesia statt.

Ebenfalls 1868 erklärte sich Germania zum Waffencorps, bereits 1874 wurde aber das Lebensprinzip angenommen. Dies hatte zur Folge, dass Germanen nur in äußerst seltenen Fällen auch das Band eines anderen Corps trugen; bis 1988 - also in den ersten 125 Jahren des Bestehens der Germania - gab es insgesamt nur fünf dieser Fälle, davon einer vor Annahme des Lebensprinzips. Wie in allen folgenden Kriegen meldeten sich die aktiven Germanen auch 1870 geschlossen zu den Waffen, 1871 konnten alle 31 Kriegsteilnehmer wieder in der Heimat begrüßt werden. Das zehnte Stiftungsfest fiel im Jahre 1873 der Cholera-Epidemie "zum Opfer", aus diesem Grund wurde das 11. Stiftungsfest in besonderer Weise begangen (siehe auch Stammbuchblatt weiter unten auf dieser Seite). Am Reformationstag 1893 wurde der Corpsphilisterverein Germania zu München gegründet, dieser trat 1896 in den seit 1889 bestehenden Münchner Corpsphilisterverband (MCPhV) ein. Der MCPhV ist heute mit über 1.300 Mitgliedern aus allen Corps Deutschlands und Österreichs der größte Corpsphilisterverband Deutschlands. Die Prinregentenzeit war für das Corps geprägt von - u.a. durch Gabriel v. Seidl - sehr engen Beziehungen zur Münchner Künstlergesellschaft Allotria um Franz von Lenbach. Anekdotisch sei hier angemerkt, dass der langjährige Corpsdiener der Germania, Franz Berr, dem großen Lenbach im Jahre 1893 für dessen Bismarck-Portrait mehrmals Modell saß; Berrs Stirn und Augen sollen denen des Altkanzlers zum Verwechseln ähnlich gewesen sein.

Von Prof. Ludwig Hohlwein gestaltetes Festplakat, erschaffen zum 50. Bundesfest der Germania im Jahr 1913

Am 9. November 1907 konnte das von Cbr. Seidl geplante und erbaute Corpshaus eingeweiht werden. Die Freude über dieses Ereignis wurde auch in verschiedenen Liedtexten zum Ausdruck gebracht, der folgende Ausschnitt aus dem zur Einweihungsfeier von Otto Wiedemann eigens komponierten Festlied sei hierfür Exempel:

„Und fest wie dieses Haus gegründet
steht auch Germanias stolzer Hort.
Das Blau-Gold-Rot, das uns verbindet,
für alle Zeiten blüh' es fort.“

Im Jahr 1912 trat Germania gemeinsam mit den anderen Corps des SC an der Technischen Hochschule dem Weinheimer Senioren-Convent (WSC) bei, möglicherweise eine Reaktion auf den zwei Jahre zuvor erfolgten Abbruch der Beziehungen zwischen den Kösener Corps des Universitäts-SC und des PSC. Es entstand ein starker SC der Weinheimer Corps mit seinerzeit neun Corps, heute existieren noch deren sieben in München. Das 50. Bundesfest wurde im Jahr 1913 mit besonderem Aufwand begangen, unter anderem ließ das Corps beim damals bekanntesten Grafiker Deutschlands, Ludwig Hohlwein, das Festplakat gestalten, der Festball im Künstlerhaus am Lenbachplatz bildete den gesellschaftlichen Höhepunkt der Feierlichkeiten.

Vom ersten Weltkrieg bis zur Auflösung 1936

Der nur ein Jahr später ausbrechende erste Weltkrieg brachte für Germania den Verlust von 19 ihrer Corpsbrüder mit sich, der Aktivenbetrieb ruhte von 1914 bis 1919, und die dem Kriege folgenden Jahre hindurch war auch das Corpsleben von den schweren wirtschaftlichen Verhältnissen der Zeit geprägt. Die Korporationen erlebten in den Jahren zwischen 1920 und 1933 trotz der wenig erbaulichen wirtschaftlichen Situation einen beachtlichen Aufschwung, auch für Germania fallen in diese Periode die Semester mit den stärksten Aktivenzahlen ihrer Geschichte. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde bei Germania zunächst begrüßt, erhoffte man sich doch unter anderem Straffreiheit für Mensuren von der neuen Regierung. Doch bereits nach kurzer Zeit wurde klar, dass die Nazis nicht bereit sein würden, die von akademischer Freiheit und Conventsprinzip geprägten Corps weiter bestehen zu lassen. Schon die verbindliche Einführung des Führerprinzips auch bei den studentischen Korporationen lief allem zuwider, was an Traditionen in über 130 Jahren Corpsstudententum entstanden war. Nach der durch den NSDStB erzwungenen Auflösung des Corps im Wintersemester 1935/36 pflegte Germania einen Teil ihrer Traditionen gemeinsam mit dem Corps Vitruvia, mit dem ja seit langer Zeit besonders enge Beziehungen bestanden hatten, in der Kameradschaft „Andreas Hofer“ so gut es eben ging weiter, eine Wiedererrichtung des Corps in seiner alten Form lag zu dieser Zeit außerhalb der denkbaren Möglichkeiten. Mensuren beispielsweise wurden in dieser Zeit - unter anderem wegen der damit verbundenen Gefahr des Verlustes der Fähigkeit zur Verbeamtung der Beteiligten - nur noch sehr selten und unter strikter Geheimhaltung gefochten, die Nazis hatten auch vor dieser für die Corps essentiellen Frage nicht halt gemacht. In diese für das Corps so schwierige und ungewisse Zeit fällt auch der Verlust von 21 Corpsbrüdern an allen Fronten des zweiten Weltkrieges, alleine in Stalingrad starben drei Germanen.

Von der Wiedergründung 1949 bis heute

Die Herrschaft der Nationalsozialisten hätte Germania beinahe die Existenz gekostet, nur dem Einsatz des seinerzeitigen Philistervorsitzenden Friedrich Kohler ist es zu danken, dass am 15. Juli 1949 der Beschluss gefasst werden konnte, das Corps wieder erstehen zu lassen. Am 10. November 1949 wurde Germania durch Aktivmeldung von acht Alten Herren und unter Wiederaufnahme der alten Traditionen rekonstituiert und besteht seither ununterbrochen. Nicht alle während der Kameradschaftszeit und kurz nach der Wiedergründung aufgenommenen Mitglieder waren dazu bereit, auf die Farben der Germania zu fechten. Von diesen Mitgliedern, unter ihnen auch der spätere Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann, trennte sich das Corps nach einer Bedenkzeit von zwei Semestern. Trotzdem gelang es in den folgenden Jahren, Germania mit Leben zu füllen. Und so konnte 1963 ein unbeschwertes 100. Bundesfest begangen werden. Trotz einiger Probleme konnte auch die für studentische Korporationen schwierige Periode der so genannten Studentenbewegung überstanden werden.

Germania ist Gründungsmitglied des Münchner Senioren-Convents (MSC), der seit 1951 als einziger SC Deutschlands die Corps von KSCV und WSC an den Münchner Universitäten vereint. Während besonders in der Anfangszeit des Corps vor allem noch die Studenten der TH zum Corps fanden, gehören die Münchner Germanen heute allen Münchner Hochschulen an, auch - seit deren Errichtung Mitte der 1970er Jahre - der Universität der Bundeswehr. Besondere Beziehungen mit anderen Corps bestehen außerhalb der Verhältnisse noch mit den Kösener Corps Gothia, Lusatia und Marchia-Brünn zu Trier sowie dem Weinheimer Corps Rheno-Nicaria.

Das Corpshaus

Das von Gabriel v. Seidl erbaute Corpshaus der Germania kurz nach seiner Fertigstellung (Aufnahme aus dem Jahr 1908)

Das Germanenhaus gilt vielen als das schönste Corpshaus von München. Es wurde von dem bedeutenden Münchener Baumeister und Corpsstudenten Gabriel von Seidl bereits in der Planungsphase speziell an die Bedürfnisse einer Studentenverbindung angepasst. Erbaut wurde das Haus in den Jahren 1906/07 zum Gesamtpreis von knapp 204.000 Mark. Wegen der Bedeutung seines Erbauers für die Münchner Baugeschichte und seiner gut erhaltenen Fassade steht das Haus seit 1980 unter Denkmalschutz.

Ein repräsentatives Außenbild sowie ein funktionelles Inneres prägen das Haus. Nach dem Einlass bietenden Portal gelangt man über eine Freitreppe in das mit zwei tragenden Säulen ausgestaltete Vestibül mit dem Ehrenmal für die in den beiden Weltkriegen gefallenen Corpsbrüder. Auf derselben Etage befindet sich die Bibliothek mit einer schön erhaltenen Stuckdecke, in der auch der regelmäßige Corpsburschen-Convent stattfindet. In der zweiten Etage findet man einen prächtig gestalteten Kneipsaal mit einem anschließenden (nach Originalvorlagen) holzvertäfelten Besprechungszimmer der Alten Herren, in dem die Fuchsenstunde stattfindet.

In der obersten Etage erreicht man einen über 9 Meter hohen, holzvertäfelten sowie mit Parkettboden und großem Wandspiegel ausgerüsteten und von Kristallleuchtern beleuchteten Ballsaal mit Drachenfels, in dem Feiern für bis zu 200 Personen möglich sind. Die Decke dieses Ballsaals ist an Stahlbändern "in den Dachstuhl hinein" aufgehängt, eine weitere architektonische Besonderheit. Über dem Ballsaal sind einige Studentenbuden sowie Bad und Küche der Aktiven angesiedelt während die funktionalen Bereiche wie Paukboden, Archiv, Weinkeller, weitere Unterkünfte und die Gastonomieküche sich in den Untergeschossen befinden.

Im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit erlitt das Haus erhebliche Schäden, das Dach und der unmittelbar darunter liegende Ballsaal wurden durch einen Bombentreffer im Jahr 1944 arg in Mitleidenschaft gezogen. Zudem gingen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren wertvolle Innenvertäfelungen durch sprichwörtliches "Verheizen" ebenso verloren wie Gegenstände mit Bezug zur Corpsgeschichte durch Plünderungen. Zudem war das Haus in den Nachkriegsjahren an den Bayerischen Werbefunk vermietet, so dass bis 1957 nur eine eingeschränkte Nutzung durch das Corps möglich war. Nach langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem bayerischen Staat und dem Ende des Mietverhältnisses konnte im Jahr 1960 der Aktivenbetrieb im mittlerweile aufwendig renovierten Corpshaus wieder aufgenommen werden.

Es ist dem Corps in den vergangenen Jahrzehnten durch außerordentliche Anstrengungen gelungen, viele der durch die Kriegsfolgen entstandenen Schäden zu beseitigen. Diese Anstrengungen schließen mit ein, dass es nur unter größtem Einsatz gelang, einen Abriss des Hauses im Zuge der Anlage des Altstadtrings in den frühen 1960er Jahren zu verhindern. So konnte das Germanenhaus, geehrt durch eine Festkneipe, im Wintersemester 2007/2008 sein zweites Jahrhundert beginnen.

Bekannte Münchner Germanen

  • Eugen Jäger (1842-1926), Verleger und Publizist, Abgeordneter zum Bayerischen Landtag, Abgeordneter zum Deutschen Reichstag, einer der acht Stifter und erster Senior des Corps Germania
  • Bernhard Wieck (1845-1913), Ingenieur, Direktor der Berliner Grundrentengesellschaft, 1899-1913 erster Amts- und Gemeindevorsteher von Grunewald, einer der acht Stifter und erster Kassier des Corps Germania
  • Gabriel Ritter von Seidl (1848-1913), Architekt, Kgl. Professor, Ehrenkonservator des Bayer. Nationalmuseums, Ehrenmitglied der Bayer. Akademie der Künste, Ehrenbürger von München, Speyer und Bad Tölz, Ritter des zvilen Ordens Pour le Mérite, Erbauer des Corpshauses der Germania
  • Gabriel Ritter von Sedlmayr (1850-1931), Ökonom, Besitzer der Franziskaner-Leist-Brauerei (heute: Spaten-Franziskaner-Bräu), Vorstandsmitglied des Bayer. Brauerbundes, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hypotheken- und Wechselbank
    Stammbuchblatt zum 11. Bundesfest der Germania, gestaltet von Gabriel Seidl
  • August Dengler (1854-1939), Offizier, Kgl. Bayer. Generalmajor, 1902-1905 als Major zur Kaiserlichen Schutztruppe nach Tsingtao kommandiert, Ritter des militärischen Ordens Pour le Mérite
  • Hugo Auvera (1857-1918), Ökonom, Kgl. Kommerzienrat, Mitinhaber und Geschäftsführer der Porzellanwerke Lorenz Hutschenreuther, Ehrenbürger des Marktes Hohenberg a. d. Eger
  • Michael Doeberl (1861-1928), Historiker, Professor für Bayerische Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Nestor der bayerischen Geschichtsschreibung, Gründungsvorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte und Verfasser der dreibändigen "Entwicklungsgeschichte Bayerns", Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ehrenbürger der Stadt Waldsassen
  • Adolf Kroeber (1867-1916, gefallen), Brücken- und Eisenbahningenieur, Leiter des Eisenbahnwesens im Kaiserl. Gouvernement der Kolonie Deutsch-Ostafrika, Linienkommandant für das Eisenbahnnetz im Stabe Lettow-Vorbecks
  • Hans Erlwein (1872-1914, gefallen), Architekt, Dresdner Stadtbaurat, Königlich sächsischer Professor und Erbauer des Corpshauses der Baruthia in Erlangen
  • Erwin Ferber (1885-1976), Universitätsprofessor für anorganisch-chemische Technologie, Rektor der Technischen Universität Breslau von 1937-1945
  • Wilhelm Gottsauner (1887-1977), Kunstmaler und Grafiker, Schöpfer des Ehrenmals für die gefallenen Corpsstudenten auf der Wachenburg
  • Karl Eymann (1888-1962), Ingenieur und Direktor der I.G. Farbenindustrie AG, Träger der DECHEMA-Medaille
  • Roland Betsch (1888-1945), Ingenieur, Schriftsteller
  • Carl Knott (1892-1987), Ingenieur, Direktor der Siemens-Schuckert-Werke, Träger des Bayerischen Verdienstordens und des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Bundesverdienstkreuzes
  • Richard Rothe-Roth (1898-1972), Marine-Offizier, Konteradmiral, letzter Admiralstabschef der Kriegsmarine und 1943/44 Kommandant des Panzerschiffs Admiral Scheer
  • Karl Roemer (1899-1984), Jurist, von 1953 bis 1973 erster deutscher Generalanwalt bei der Gründung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg EuGH
  • Fritz Junghans (1901-1962), Jurist, Präsident des ADAC von 1938 bis 1945 (damals DDAC)
  • Wilhelm Reissmüller (1911-1993), Verleger, Herausgeber des Donaukurier, Träger des Bayerischen Verdienstordens und des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Bundesverdienstkreuzes
  • Kurt Böhner (1914-2007), Prähistoriker und Archäologe, Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz, Mitglied der Mainzer und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Herbert Kupfer (geb. 1927), Ingenieur, Professor für Massivbau und ehem. Präsident der TU München
  • Oliver Kühn (geb. 1961), Architekt, Erbauer u.a. des Zentrums für Zeitgenössische Oper und Musik Berlin und des SV-Hochhauses in München.

Befreundete Corps einst und jetzt

Kartellcorps

Am 14.02.2009 wurde der Kartellvertrag zwischen dem Corps Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld (WSC) und Germania durch den ACC der Germania bestätigt, Baltica-Borussia als das ältere Corps hatte bereits vorher zugestimmt. Seit 1988 bestand zwischen den beiden Corps ein Freundschaftsverhältnis. Bereits dieses bedeutete für Germania die Abkehr vom strengen Lebensprinzip und ist daher als - unter bewusstem Bruch der über einhundertjährigen Tradition des Lebenscorps Germania unternommener - wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Corps zu sehen.

Freundschaftsverhältnis

Seit 1990 besteht mit dem Corps Frankonia-Brünn zu Salzburg im KSCV ein Freundschaftsverhältnis. Dieses Verhältnis hat eine über die besonderen Beziehungen zwischen den beiden Corps hinaus gehende Bedeutung, da es eines der wenigen zwischen Corps aus den beiden corpsstudentischen Dachverbänden KSCV und WSC ist.

Kooperation

Mit dem Corps Rheno-Nicaria Mannheim besteht seit dem Sommersemester 2005 ein Kooperationsvertrag in Hochschulfragen, über die gemeinsame Durchführung von Seminaren und gegenseitige personelle Unterstützung.

Nicht mehr bestehende Freundschaftsverhältnisse

Vor der 1874 erfolgten Annahme des Lebensprinzips durch den Convent der Germania kam es zweimal zum Abschluss eines Freundschaftsverhältnisses mit einem auswärtigen Corps:

Von 1868 bis 1875 bestand mit dem Corps Rhenania Stuttgart ein Freundschaftsverhältnis. Dieses Verhältnis wurde von Seiten der Rhenania wegen der Annahme des Lebensprinzips durch Germania gebrochen.

Von 1874 bis 1878 bestand mit dem damals an der Technischen Hochschule Prag bestehenden freien Corps Frankonia Prag ein Freundschaftsverhältnis. Dieses Verhältnis endete durch die langjährige Suspension Frankonias und den anschließenden Anschluss des wiedererstandenen Corps an den KSCV. Bis heute wurde dieses Verhältnis nicht erneuert.

Literatur

  • Herpich, Hans: Monumenta Germaniae, Gedenkblätter zum 100. Bundesfest des Corps Germania zu München, Ingolstadt 1965.
  • Herpich, Hans: Monumenta Germaniae II, Gedenkblätter des Corps Germania zu München, Ingolstadt 1968.
  • Herpich, Hans und Hans Schmuck: 100 Jahre Corps Germania zu München, Festschrift zum 14.11.1963, Ingolstadt 1963.
  • Fick, R. (Hg.): Auf Deutschlands Hohen Schulen, Eine illustrierte kulturgeschichtliche Darstellung deutschen Hochschul- und Studentenwesens, Berlin und Leipzig 1900, S. 469f.
  • Peiper, Detlev und Günter Raab: Monumenta Germaniae IV, 130 Jahre Corps Germania zu München, Ingolstadt 1993.
  • Schmuck, Hans: Monumenta Germaniae III, Gedenkblätter des Corps Germania zu München, Ingolstadt 1978
  • Schneider, Friedrich und Ferdinand Stegmann: Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des Corps Germania zu München 1863-1913, München 1913.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corps Germania München — Universitäten …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Germania Hohenheim — Das Corps Germania Hohenheim ist eine Vereinigung von jungen Studenten und Älteren (Alten Herren) die in Hohenheim und Umgebung studiert haben. Seit seiner Gründung (1871) leben und praktizieren die Hohenheimer Germanen das Toleranzprinzip, d.h.… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Frankonia Prag — Wappen des Corps Frankonia Prag Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine studentische Verbindung, welche s …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Frankonia Prag Saarbrücken — Wappen des Corps Frankonia Prag Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine studentische Verbindung, welche s …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken — Wappen des Corps Frankonia Prag Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine studentische Verbindung, welche s …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Baruthia — Das Corps Baruthia Erlangen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania München — Corps Germania zu München …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld — Corps Baltica Borussia Danzig zu Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rheno-Nicaria Mannheim — Corps Rheno Nicaria zu Mannheim Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Corps — Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist e …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”