- DB-Baureihe 699
-
DB-Baureihe 699 Nummerierung: DB 699 001-4
699 101-2 (ab 1992)Anzahl: 1 Hersteller: Waggonfabrik Wismar Baujahr(e): 1933, bei DB 1981 Ausmusterung: 1994 Achsformel: B'2' Bauart: C4vT Gattung: VT 4 dm Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 10.950 mm Länge: 10.095 mm Höhe: 3.052 mm Breite: 2.550 mm Drehzapfenabstand: 6.255 mm Drehgestellachsstand: 1.700 mm / 1.600 mm Gesamtradstand: 9.260 mm Leermasse: 11,0 t Dienstmasse: 15,0 t Radsatzfahrmasse: 5,5 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Installierte Leistung: 78 kW Treibraddurchmesser: 750 mm Motorentyp: DM OM 352 Anzahl der Fahrmotoren: 1 Antrieb: Dieselmotor mit hydraulischem Getriebe Bremse: Westinghouse-Druckluftbremse Kupplungstyp: Balancierhebelkupplung Sitzplätze: 42 Stehplätze: 16 Klassen: 2. Die DB-Baureihe 699 bestand aus einem Schmalspur-Dieseltriebwagen, den die Deutsche Bundesbahn zwischen 1981 und 1992 bei der meterspurigen Wangerooger Inselbahn eingesetzt hatte. Dieser Triebwagen war eine Zeit lang sogar ältestes Fahrzeug der DB (Baujahr 1933). Er unterstützte auf Wangerooge die dort vorhandenen Lokomotiven als Verstärkungsfahrzeug und wurde bei geringem Reisendenaufkommen allein eingesetzt.
Typ Frankfurt
Das Fahrzeug war das erste des Typ „Frankfurt“ der Wismarer Waggonfabrik, von dem neun Stück für verschiedene Bahnen gebaut wurden, allein fünf für die Vereinigten Kleinbahnen (VKA), deren Firmensitz Frankfurt am Main namensgebend wurde. Drei davon gingen an die Kleinbahn Bremen–Tarmstedt, je einer an die Euskirchener Kreisbahnen und die Geilenkirchener Kreisbahn (GKB). Weitere Exemplare bestellten die Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund, die Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf und die Steinhuder Meer-Bahn. Eine Regelspurversion wurde als Typ Mosel angeboten.
Wie bei den Schienenbussen des gleichen Herstellers wurde auf konsequenten Leichtbau gesetzt und Baugruppen aus dem Kraftfahrzeugbau übernommen. Es gab insgesamt drei Typen, die längeren Typ A (mit großem Gepäckraum) und Typ B (mit Toilette bzw mehr Sitzplätzen) mit mittig angeordnetem Motor, Achsfolge (1A)'(A1)' und die kürzere Typ C, mit Frontmotor, Achsfolge B'2', zu dem auch dieser Triebwagen gehört.
Baureihe 699
1965/1966 wurde der Triebwagen bei Schöma umgebaut, dabei erhielt er einen stärkeren Motor. Auch wurde der seit 1950 einseitig vorhandene Kühlergrill vergrößert, der der Motorfront sein charakteristisches Aussehen verlieh, und es wurden einteilige Stirnfenster eingebaut.
Vor seiner DB-Zeit wurde der Triebwagen von 1934 bis 1963 bei der Kreisbahn Emden-Pewsum-Greetsiel und von 1963 bis 1981 auf der Spiekerooger Inselbahn eingesetzt. Heute gehört er unter der Bezeichnung T45 zum Bestand des Deutschen Eisenbahn-Vereins in Bruchhausen-Vilsen. Der T45 ist z.Z. dort eingelagert und nicht betriebsfähig.
Außerdem sind heute noch erhalten: Der zum Schlepptriebwagen umgebaute Triebwagen der GKB bei der Selfkantbahn, und zwei der Tarmstedter Triebwagen, bei dem Albbähnle und der Härtsfeldbahn, allerdings beide mit neuem Aufbau.
Typ Frankfurt A, abweichende Daten Baujahr(e): 1936 f. Achsformel: (1A)'(A1)' Länge über Puffer: 13.180 mm Drehzapfenabstand: 8.335 mm Drehgestellachsstand: 1.600 mm Gesamtradstand: 9.935 mm Leermasse: 14,0 t Dienstmasse: 20,0 t Installierte Leistung: 92 kW (125 PS) Motorentyp: Humboldt-Deutz A6M 417 Sitzplätze: 45 Weblinks
Baureihen deutscher Verbrennungsmotor-TriebwagenOldenburg · Preußen · Sachsen · Württemberg · DRG/DRB · DB · DR · Deutsche Bahn AG
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baureihe 329 — Baureihe 399 101–104 Anzahl 1 2 1 Nummerierung V 11 901, Köf 99 501, 329 501 V 11 902–903, Köf 99 502–503, 329 502–503 329 504 … Deutsch Wikipedia
DB-Baureihe 399 — Baureihe 329 Baureihe 399 101–104 Anzahl 1 2 1 Nummerierung V 11 901, Köf 99 501, 329 501 V 11 902–903, Köf 99 502–503, 329 502–503 329 504 … Deutsch Wikipedia
DB-Baureihe Köf 99 — Baureihe 329 Baureihe 399 101–104 Anzahl 1 2 1 Nummerierung V 11 901, Köf 99 501, 329 501 V 11 902–903, Köf 99 502–503, 329 502–503 329 504 … Deutsch Wikipedia
Baureihe 399 — Als Baureihe 399 bezeichnet die Deutsche Bahn AG sämtliche in ihrem Bestand befindlichen schmalspurigen Kleinlokomotiven. Für die unterschiedlichen Spurweiten werden drei Nummernbereiche unterschieden: Loks mit einer Spurweite von 1000 mm… … Deutsch Wikipedia
Baureihe 280 — Die Baureihe 280 wurde für folgende Eisenbahntriebfahrzeuge verwendet: V 80, eine Streckendiesellok der Deutschen Bundesbahn zwei Prototypen eines elektrischen Triebzuges für die S Bahn Leipzig DR Baureihe 280 eine Wechselstromlok der ČSD: ČSD… … Deutsch Wikipedia
DB-Baureihe 329 — Baureihe 329 Baureihe 399 101–104 Anzahl 1 2 1 Nummerierung V 11 901, Köf 99 501, 329 501 V 11 902–903, Köf 99 502–503, 329 502–503 … Deutsch Wikipedia
ČSD-Baureihe S 699.0 — ČD Baureihe 280 Škoda Typ 32E Nummerierung: ČSD S 699.001 ČD 280.001 Anzahl: 1 Hersteller: Škoda Plzeň … Deutsch Wikipedia
CSD-Baureihe E 669.0 — ČSD Baureihe E 669.0 ČD Baureihe 180 Nummerierung: ČSD E 669.0001–0002 ČD 180.001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Škoda Baujahr(e): 1958–1959 Ausmusterung … Deutsch Wikipedia
ČD-Baureihe 180 — ČSD Baureihe E 669.0 ČD Baureihe 180 Nummerierung: ČSD E 669.0001–0002 ČD 180.001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Škoda Baujahr(e): 1958–1959 Ausmusterung … Deutsch Wikipedia
ČSD-Baureihe E 669.0 — ČD Baureihe 180 Nummerierung: ČSD E 669.0001–0002 ČD 180.001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Škoda Baujahr(e): 1958–195 … Deutsch Wikipedia