- DFB-Hallenpokal der Frauen 2008
-
Der 15. DFB-Hallenpokal der Frauen wurde am 12. Januar 2008 in Bonn ausgetragen. Spielort war zum vorerst letzten Mal die Hardtberghalle. Titelverteidiger war der 1. FFC Frankfurt. Turniersieger wurde zum dritten Mal nach 2004 und 2005 der 1. FFC Turbine Potsdam mit einem 2:1 im Finale gegen den FCR 2001 Duisburg - das Siegtor erzielte dabei Jessica Wich 20 Sekunden vor Schluss.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Am Turnier nehmen die zwölf Mannschaften der laufenden Bundesliga-Saison. Die Mannschaften werden auf drei Gruppen zu je vier Mannschaften verteilt. Innerhalb jeder Gruppe spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger, die Gruppenzweiten und die zwei punktbesten Gruppendritten erreichen das Viertelfinale. Steht es ab den Viertelfinale nach regulärer Spielzeit unentschieden folgt ein Neunmeterschießen.
Teilnehmer
- SC 07 Bad Neuenahr
- TSV Crailsheim
- FCR 2001 Duisburg
- SG Essen-Schönebeck
- 1. FFC Frankfurt (Titelverteidiger)
- SC Freiburg
Vorrunde
Gruppe A
Rang Verein Tore Punkte 1 SG Essen-Schönebeck 12:7 9 2 1. FFC Frankfurt 7:5 6 3 VfL Wolfsburg 8:8 3 4 Hamburger SV 3:10 0 1. FFC Frankfurt - Hamburger SV 2:0 VfL Wolfsburg - SG Essen-Schönebeck 3:4 SG Essen-Schönebeck - 1. FFC Frankfurt 5:2 Hamburger SV - VfL Wolfsburg 1:5 1. FFC Frankfurt - VfL Wolfsburg 3:0 SG Essen-Schönebeck - Hamburger SV 3:2 Gruppe B
Rang Verein Tore Punkte 1 FCR 2001 Duisburg 5:1 7 2 1. FC Saarbrücken 3:5 4 3 FC Bayern München 3:4 2 4 TSV Crailsheim 2:3 2 FCR 2001 Duisburg - TSV Crailsheim 0:0 Bayern München - 1. FC Saarbrücken 1:1 1. FC Saarbrücken - FCR 2001 Duisburg 0:3 TSV Crailsheim - Bayern München 1:1 FCR 2001 Duisburg - Bayern München 2:1 1. FC Saarbrücken - TSV Crailsheim 2:1 Gruppe C
Rang Verein Tore Punkte 1 1. FFC Turbine Potsdam 10:3 9 2 SC Freiburg 9:4 6 3 SC 07 Bad Neuenahr 7:13 3 4 SG Wattenscheid 09 2:8 0 1. FFC Turbine Potsdam - SC 07 Bad Neuenahr 6:2 Wattenscheid 09 - SC Freiburg 1:2 SC Freiburg - 1. FFC Turbine Potsdam 1:2 SC 07 Bad Neuenahr - Wattenscheid 09 4:1 1. FFC Turbine Potsdam - Wattenscheid 09 2:0 SC Freiburg - SC 07 Bad Neuenahr 6:1 Endrunde
Viertelfinale Halbfinale Finale SG Essen-Schönebeck 4 SC 07 Bad Neuenahr 3 SG Essen-Schönebeck 3 FCR 2001 Duisburg 4 FCR 2001 Duisburg 2 SC Freiburg 1 FCR 2001 Duisburg 1 1. FFC Turbine Potsdam 2 1. FFC Turbine Potsdam 6 VfL Wolfsburg 5 1. FFC Turbine Potsdam 3 1. FFC Frankfurt 1 1. FFC Frankfurt 4 1. FC Saarbrücken 2 Viertelfinale
Beide Gruppendritten zwangen die Gruppensieger in ein Neunmeterschießen. Eigentlich hätte Essen gegen Wolfsburg und Potsdam gegen Bad Neuenahr spielen sollen. Da dies aber Wiederholungen der Vorrundenpartien gewesen wären, tauschte der DFB die Begegnungen.
Paarung Ergebnis SG Essen-Schönebeck - SC 07 Bad Neuenahr 4:3 n.N. (0:0) FCR 2001 Duisburg - SC Freiburg 2:1 1. FFC Turbine Potsdam - VfL Wolfsburg 6:5 n.N. (1:1) 1. FFC Frankfurt - 1. FC Saarbrücken 4:2 Halbfinale
Paarung Ergebnis SG Essen Schönebeck - FCR 2001 Duisburg 3:4 1. FFC Turbine Potsdam - 1. FFC Frankfurt 3:1 Finale
Bereits in der ersten Spielminute brachte Inka Grings die Duisburgerinnen in Führung. Anja Mittag gelang eineinhalb Minuten vor dem Abpfiff der Ausgleich. Die Entscheidung fiel sieben Sekunden vor dem Ende: Nach einem hohen Ball von Carolin Schiewe erzielte Jessica Wich per Kopfball den Siegtreffer.
Paarung Ergebnis FCR 2001 Duisburg - 1. FFC Turbine Potsdam 1:2 Die Siegermannschaft
1. FFC Turbine Potsdam [1] Tor: Desirée Schumann, Jennifer Werth
Feld: Stefanie Draws, Aferdita Kameraj, Isabel Kerschowski, Leni Larsen Kaurin, Anja Mittag, Babett Peter,
Essi Sainio, Carolin Schiewe, Bianca Schmidt, Jessica Wich, Jennifer Zietz
Trainer: Bernd SchröderEhrungen
Torschützenkönigin wurde Linda Bresonik von der SG Essen-Schönebeck mit fünf Treffern. Sie wurde gleichzeitig zur besten Spielerin gewählt. Ulrike Schmetz vom FC Bayern München wurde zur besten Torhüterin gewählt. Den Fairplay-Preis gewann der SC Freiburg.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ffc-turbine.de: Turbine Potsdam gewinnt t-home/DFB-Hallenpokal 2008
Wikimedia Foundation.