- DWD
-
Deutscher Wetterdienst (DWD) Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Anstalt des öffentlichen Rechts Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gegründet 1952 Hauptsitz in Offenbach am Main, Hessen Behördenleitung Wolfgang Kusch, Präsident Anzahl der Bediensteten 2.600 Website dwd.de Der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit seiner Zentrale in Offenbach am Main ist der nationale meteorologische Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Er erbringt meteorologische Dienstleistungen (Wettervorhersage) für die Allgemeinheit oder auch einzelnen Nutzern, wie zum Beispiel der Schifffahrt, der Landwirtschaft und der Wissenschaft.
Die Hauptaufgabe des DWD ist, vor wetterbedingten Gefahren zu warnen sowie das Klima in Deutschland zu überwachen, zu dokumentieren und seine Veränderungen zu bewerten. Der DWD betreibt zugleich das nationale Klimaarchiv der Bundesrepublik Deutschland und verfügt mit der Deutschen Meteorologischen Bibliothek über eine der größten Fachbibliotheken zu den Themen Wetter und Klima weltweit.
Der Deutsche Wetterdienst ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstellt. Daher besteht ein ständiger Kontakt mit Bundesregierung, Bundes- und Landesministerien, Kommunen, Wirtschaft und Industrie zur Beratung und Zusammenarbeit. Ihre gesetzliche Grundlage liegt im Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz).
Beim DWD arbeiten derzeit etwa 2600 Beschäftigte. Neben der Zentrale in Offenbach am Main gibt es sechs weitere Regionalzentralen in Hamburg, Potsdam, Leipzig, Essen, Stuttgart und München. Darüber hinaus betreibt der DWD das dichteste und größte meteorologische Messnetz in Deutschland mit 173 hauptamtlichen Wetterstationen, wovon knapp 100 als Wetterwarten mit Personal besetzt sind. Das nebenamtliche Messnetz des DWD umfasst rund 2400 Stationen, die von ehrenamtlichen Wetterbeobachtern betreut werden. Im Rahmen der Grundversorgung bietet der Deutsche Wetterdienst einen kostenlosen täglichen Deutschlandwetterbericht an, der per E-Mail abonniert werden kann.
Der DWD ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen.
Geschichte
Der DWD wurde 1952 durch die Zusammenführung der Wetterdienste der verschiedenen westalliierten Besatzungszonen gegründet. 1954 erfolgte der Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Weltorganisation für Meteorologie (WMO). 1975 wurde das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage gegründet, um Vorhersagen von bis zu zehn Tagen zu erstellen. 1990 integrierte der DWD den Meteorologischen Dienst der Deutschen Demokratischen Republik.
Seit den 1990er Jahren wird die Zahl der bemannten Wetterstationen im Deutschen Wetterdienst kontinuierlich reduziert, was zwangsläufig einen erheblichen Personalabbau, der dem DWD als Bundesbehörde politisch vorgegeben ist, zur Folge hat. Nach Ansicht des DWD sind Qualitätseinbußen nicht zu befürchten, da moderne Fernerkundungsinstrumente wie Wetterradar oder Wettersatelliten mit ihrer flächenhaften Messung für eine deutliche Verbesserung der Beobachtungsdaten sorgten.
Am 15. Juli 2005 wurde der Wetterpark Offenbach eingeweiht.
Öffentliche Dienstleistungen
Seit 2005 gibt der Deutsche Wetterdienst regionale Hitzewarnungen heraus. Mit dem Warnsystem soll die Zahl der Todes- und Krankheitsfälle bei Hitze verringert werden. Anlass für die Entwicklung des Warnsystems war der heiße Sommer 2003, in dem allein in Deutschland vermutlich mehr als 7000 Menschen unter anderem Opfer der hohen Temperaturen wurden. Außerdem sendet er Seewetterberichte als Funkfernschreiben und Fax. Seit 2006 sind die Pollenflugwarnungen des DWD kostenlos über die Internetseite des DWD abonnierbar.
Weblinks
- Website des Deutschen Wetterdienstes
- Amtliche Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes
- UV-Index Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes
- Meteorologische Station des Forschungszentrums Jülich, Beschreibung einer komplexen Station, die in das Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes integriert ist; mit aktuellen Wetter-/Klimadaten.
50.1031554508338.7477350236111Koordinaten: 50° 6′ 11″ N, 8° 44′ 52″ O
Nachgeordnete Behörden des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und StadtentwicklungBundesamt für Bauwesen und Raumordnung | Bundesamt für Güterverkehr | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie | Bundesanstalt für Gewässerkunde | Bundesanstalt für Straßenwesen | Bundesanstalt für Wasserbau | Bundeseisenbahnvermögen | Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung | Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung | Deutscher Wetterdienst | Eisenbahn-Bundesamt | Flughafenkoordinator der Bundesrepublik Deutschland | Kraftfahrt-Bundesamt | Luftfahrt-Bundesamt | DFS Deutsche Flugsicherung | Oberprüfungsamt für die höheren technischen Verwaltungsbeamten | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest | Wasser- und Schifffahrtsdirektion West | Fachstelle der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung für Verkehrstechniken
Wikimedia Foundation.