- Deutsche Pétanque-Meisterschaften 2008
 - 
				
																
								
				
Der Deutsche Pétanque Verband (DPV) trug 2008 folgende Deutsche Pétanque-Meisterschaften aus:
- 17. Deutscher Länderpokal am 1./2. März 2008 in Rastatt (Baden-Württemberg)
 - 6. Jugendländermasters am 26./27. April 2008 in Ettenheim (Baden-Württemberg)
 - 28. Deutsche Meisterschaft Doublette am 17./18. Mai 2008 Ottersheim bei Landau (Rheinland-Pfalz)
 - 32. Deutsche Meisterschaft Triplette am 14./15. Juni 2008 Durmersheim (Baden-Württemberg)
 - 13. Deutsche Meisterschaft Doublette Mixte am 19./20. Juli 2008 Bacharach (Rheinland-Pfalz)
 - 28. Deutsche Meisterschaft Tête à tête / 7. Deutsche Meisterschaft Präzisionsschießen am 23./24. August 2008 Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)[1]
 - 14. Deutsche Meisterschaft Jugend am 13/.14. September 2008 Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
 - 2. Deutsche Meisterschaft Triplette 55+ 13./14. September 2008 Ratingen-Lintorf (Nordrhein-Westfalen)
 - 5. Frauen Triplette am 20./21. September 2008 Euskirchen (Nordrhein-Westfalen)
 - Deutsche Pétanque-Bundesliga 2008 mit 4. Spieltagen sowie die Qualifikation zur Deutschen Pétanque Bundesliga am 25./26. Oktober 2008 Gersweiler (Saarland): siehe Pétanque-Bundesliga 2008
 
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Beim Länderpokal und beim Jugendmasters treten Auswahlmannschaften der Landesfachverbände gegeneneinander an.
Für die Meisterschaften der Senioren, Frauen und 55+ erhalten die Landesfachverbände Startplätze, die Qualifikationswettbewerbe durchführen (siehe Teilnehmer, Qualifikation, Modus).
Plätze je Landesverband 2008
DM-Quoten 2008 Landesverband 
1:1 
2:2 
2:2 
m3:3 
3:3 
F3:3 
55+Tir 
Baden-Württemberg 41 44 43 39 25 22 4 Bayern 10 7 14 11 4 4 2 Berlin 3 4 4 4 1 2 1 Hessen 16 11 13 14 7 4 2 Niedersachsen[2] 10 10 10 9 4 7 2 Nord[3] 5 6 5 9 2 4 1 Nordrhein-Westfalen 23 24 15 22 12 12 2 Rheinland-Pfalz 8 6 7 6 4 2 1 Saarland 8 14 15 11 4 6 1 Thüringen[4] 4 2 2 3 1 1 1 DM Doublette (2:2)
Die Deutsche Meisterschaft im Doublette (2:2) fand am 17. und 18. Mai 2008 in Ottersheim (Rheinland-Pfalz) statt. Ausrichter waren die Ottersheimer Bärenbouler Voll Druff e.V.
Deutsche Meister wurden Sascha von Pless und Jan Garner vom Bundesliga-Club SV Odin Hannover, die David Bourdoux und Gerrit Halbach vom Deutschen Mannschaftsmeister BC Sandhofen im Finale besiegten 13:1 besiegten. Sascha von Pleß gewann damit seine 7 Deutsche Meisterschaft und zog mit Rekordhalter Klaus Mohr gleich. (vgl.Erfolgreiche Sportler)
Turnierplan
Viertelfinale Halbfinale Finale Saar 
05Dirk Hoppe 
Andreas Ludwig6 BaWü 
10Jean-Luc Testas 
Daniel Härter13 BaWü 
10Jean-Luc Testas 
Daniel Härter10 NiSa 
01Sascha von Pleß 
Jan Garner13 NiSa 
01Sascha von Pleß 
Jan Garner13 BaWü 
02Janik Schaake 
Detlev Krieger10 NiSa 01 Sascha von Pleß 
Jan Garner13 BaWü 
29David Bourdoux 
G. Halbach1 BaWü 
29David Bourdoux 
Gerrit Halbach13 BaWü 
38Rudolf Raab 
Marcel Raab8 BaWü 
29David Bourdoux 
Gerrit Halbach13 Hessen 
10Jan-Peter Behrend 
Heiko Meckler8 Hessen 
10Jan-Peter Behrend 
Heiko Meckler13 NRW 
19Rebekka Große 
Moritz Wiegand1 Tabelle
Platzierung Platz Team-Nr. Team-Mitglieder Verein(e) Gemeinde 1 Niedersachsen 1 Sascha vo Pleß / Jan Garner SV Odin Hannover 
 Hannover2 Baden-Württemberg 29 David Bourdoux / Gerrit Halbach BC Sandhofen 
 Mannheim3 Baden-Württemberg 10 Jean-Luc Testas / Daniel Härter BF Malsch 
 MalschHessen 10 Jan-Peter Behrendt / Heiko Meckler 1. PC Viernheim 
 Viernheim5 Saarland 05 Dirk Hoppe / Andreas Ludwig PF Saarbrücken Saarbrücken
Baden-Württemberg 02 Jannik Schaake / Detlev Krieger BC Sandhofen Baden-Württemberg 38 Rudolf Raab / Marcel Raab BC Eisingen / BC Illingen 
 Eisingen
 IllingenNordrhein-Westfalen 19 Rebekka Große / Moritz Wiegand Düsseldorf sur place / BC Krefeld 
 Düsseldorf
 KrefeldDM Triplette 2008
Die Deutsche Meisterschaft im Triplette (2:2) fand am 14.und 15. Juni 2008 in Durmersheim (Baden-Württemberg) statt. Meister wurden Klaus Mohr und Jörg Born vom Bundesligisten BC Tromm sowie Matthias Uhl vom BC Rastatt.
Damit holte Altmeister Klaus Mohr seinen achten Deutschen Meistertitel und ist nun wieder alleiniger Rekordmeister. Mohr und Born vom Bundesligisten BC Tromm verteidigten zudem ihren Vorjahrestitel. Für Born ist es der dritte Deutsche Titel, Uhl (BC Rastatt) gewann seine erste Deutsche Meisterschaft. Vizemeister wurden Alexander Streise, Hermann Streise und Shemsedin Berisha vom BV Ibbenbüren.
Turnierplan
Viertelfinale Halbfinale Finale NRW 
07Sebastian Bergob 
Rüdiger Kaiser
Klaus Voelkel13 RhPf 
02Michael Schording 
Hussein Assane
Benjamin Lehmann6 NRW 
07Sebastian Bergob 
Rüdiger Kaiser
Klaus Voelkel3 NRW 
04Hermann Streise 
Shemsedin Berisha
Alexander Streise13 NRW 
04Hermann Streise 
Shemsedin Berisha
Alexander Streise13 BaWÜ 
16Muriel Hess 
Robert Fox
Micha Abdul5 NRW 
04Hermann Streise 
Shemsedin Berisha
Alexander Streise9 Hess 
01Jörg Born 
Klaus Mohr
Matthias Uhl13 BaWü 09 David Bourdoux 
Gerrit Halbach
Paul Abraham6 Hess 
06Lara Koch 
Sascha Koch
Holger Madsen13 Hess 
06Lara Koch 
Sascha Koch
Holger Madsen5 Hessen 
10Jörg Born 
Klaus Mohr
Matthias Uhl13 Nisa 04 Sascha von Pleß 
Jan Garner
Marco Schumacher6 Hessen 
10Jörg Born 
Klaus Mohr
Matthias Uhl13 Tabelle
Platzierung Platz Team-Nr. Team-Mitglieder Verein(e) Gemeinde 1 Hessen 1 Jörg Born 
Klaus Mohr
Matthias UhlBC Tromm 
BC Tromm
BC Rastatt
 Grasellenbach
 Rastatt2 Nordrhein-Westfalen 4 Hermann Streise 
Shemsedin Berisha
Alexander StreiseBV Ibbenbüren 
 Ibbenbüren3 Nordrhein-Westfalen 7 Sebastian Bergob 
Rüdiger Kaiser
Klaus VoelkelPC Ahlen 
 AhlenHessen 7 Lara Koch 
Sascha Koch
Holger Madsen1. PC Viernheim 
1. PC Viernheim
BC Sandhofen
 Viernheim
 Mannheim5 Rheinland-Pfalz 02 Michael Schording 
Hussein Assane
Benjamin Lehmann1. Lauterer BC 
1. Lauterer BC
BC Essingen
 Kaiserslautern
 EssingenBaden-Württemberg 16 Muriel Hess 
Robert Fox
Micha AbdulPCB Horb 
BC Saarlouis
BC Essingen
 Horb
 EssingenBaden-Württemberg 09 David Bourdoux 
Gerrit Halbach
Paul AbrahamBC Sandhofen 
BC Sandhofen
BC Edingen-Neckarhausen
 Mannheim
 Edingen-NeckarhausenNiedersachsen 04 Sascha von Pleß 
Jan Garner
Marco SchumacherSV Odin Hannover 
 HannoverDM Tête-à-tête 2008
Die Deutsche Meisterschaft im Tête-à-tête 2008 fand in Halle an der Saale statt. Jean-Luc Testas siegte nicht nur im Tête-à-tête, sondern auch in der parallel stattfinden Disziplin Präzisionsschießen.
Turnierplan
Viertelfinale Halbfinale Finale RhPf 
02Benjamin Lehmann 13 BaWü 
11Johannes Hirte 4 RhPf 
02Benjamin Lehmann 7 BaWü 
03Jannik Schaake 13 BaWü 
03Jannik Schaake 13 Berlin 
01Lars Schirmer 9 BaWü 
03Jannik Schaake 6 BaWü 
04Jean-Luc Testas 13 BaWü 
04Jean-Luc Testas 13 Saar 
04Torsten Lay 2 BaWü 
04Jean-Luc Testas 13 BaWü 
05Heiko Hahnemann 8 BaWü 
05Heiko Hahnemann 13 NRW 
09Hannes Bloch 12 Tabelle
Platzierung Platz Team-Nr. Team-Mitglieder Verein(e) Gemeinde 1 Baden-Württemberg 4 Jean-Luc Testas BF Malsch 
 Malsch2 Baden-Württemberg 3 Jannik Schaake BC Sandhofen 
 Mannheim3 Rheinland-Pfalz 2 Benjamin Lehmann BC Essingen 
 Essingen (Pfalz)Baden-Württemberg 05 Heiko Hahnemann BC Stuttgart 
 Stuttgart5 Baden-Württemberg 11 Johannes Hirte BC Stuttgart 
 StuttgartBerlin 01 Lars Schirmer 1. BC Kreuzberg 
 BerlinSaarland 04 Torsten Lay BC Saarwellingen 
 SaarwellingenNordrhein-Westfalen 9 Hannes Bloch Düsseldorf sur place 
 DüsseldorfDM Präzisionsschießen 2008
Die Deutsche Meisterschaft im Präzisionsschießen fand in Halle an der Saale statt. Deutscher Meister wurde Jean-Luc Testas, der auch die parallel stattfindende DM im Tête-à-tête gewann.
Turnierplan
Viertelfinale Halbfinale Finale Bay 
01Tita Vecile 25 Nord 
01Frank Repenning 13 Bay 
01Tita Vecile 24 BaWü 
01Philipp Geis 19 BaWü 
01Philipp Geis 24 
(12)RhPf 
01Jan Wilding 24 
(8)Bay 
01Tita Vecile 24 BaWü 
03Jean-Luc Testas 32 BaWü 
04Jean-Luc Testas 42 NRW 
02Detlef Taubert 25 BaWü 
04Jean-Luc Testas 33 NRW 
01Soufiane Errichi 28 NRW 
01Soufiane Errichi 27 Bay 
02Elek Kenyeres 20 Tabelle
Platzierung Platz Team-Nr. Team-Mitglieder Verein(e) Gemeinde 1 Baden-Württemberg 3 Jean-Luc Testas BF Malsch 
 Malsch2 Bayern 1 Tita Vecile FT Hof 
 Hof (Saale)3 Nordrhein-Westfalen 1 Soufiane Errichi BC Köln 25px Köln Baden-Württemberg 01 Philipp Geis BC Sandhofen 
 Mannheim5 Nord 1 Frank Repenning CdB Lübeck 
 LübeckRheinland-Pfalz 01 Jan Wilding BF Rockenhausen 
 RockenhausenNordrhein-Westfalen 02 Detlef Taubert SV Duisburg-Wanheim 
 DuisburgBayern 029 Elek Kenyeres Schweinfurter Kugelleger 
 SchweinfurtDM Doublette mixte 2008
Die Deutsche Meisterschaft Doublette Mixte fand in Bacharach statt. Sieger wurden Sandra Walls / Steven Hoffmann (TSG Lützelsachsen).
Turnierplan
Viertelfinale Halbfinale Finale Nisa 01 Daniela Thelen 
Jan Garner2 Saar 
05Sarah Schneider 
Benjamin Lehmann13 Saar 
05Sarah Schneider 
Benjamin Lehmann13 Saar 07 Tanja Löh 
Sascha Löh1 Saar 07 Tanja Löh 
Sascha Löh13 BaWü 30 Ellen Krieger 
Jörg Born12 Saar 
05Sarah Schneider 
Benjamin Lehmann11 BaWü 
19Sandra Walls 
Steven Hoffmann13 BaWü 
12Beate Hogh 
Armin Hogh13 BaWü 
15Johanna Brauch 
Daniel Härter5 BaWü 
12Beate Hogh 
Armin Hogh7 BaWü 
19Sandra Walls 
Steven Hoffmann13 RhPf 
01Hussein Assane 
Elke Müller3 BaWü 
19Sandra Walls 
Steven Hoffmann13 Tabelle
Platzierung Platz Team-Nr. Team-Mitglieder Verein(e) Gemeinde 1 Baden-Württemberg 19 Sandra Walls 
Steven HoffmannTSG Lützelsachsen 
 Lützelsachsen2 Saarland 5 Sarah Schneider 
Benjamin LehmannBC Völklingen 
BC Essingen
 Völklingen
 Essingen3 Saarland 7 Tanja Löh 
Sascha LöhPf Saarbrücken Saarbrücken
Baden-Württemberg 12 Beate Hogh 
Armin HoghVfB Neuffen 
 Viernheim5 Rheinland-Pfalz 1 Elke Müller 
Hussein Assane1. Lauterer BC 
TSG 04 Trippstadt
 Kaiserslautern
 TrippstadtBaden-Württemberg 15 Johanna Brauch 
Daniel HärterBSC Sattelbach 
BF Malsch
 Sattelbach
 MalschBaden-Württemberg 30 30 Ellen Krieger 
Jörg BornBC Sandhofen 
BC Tromm
 Mannheim
 GrasellenbachNiedersachsen 1 Daniela Thelen 
Jan GarnerCPI Essen 
SV Odin Hannover
 Essen
 HannoverDM 55+
Turnierplan
Viertelfinale Halbfinale Finale BaWü 
07Heinz Arndt 
Jeannot Cordon
Alfred Wagner7 NiSa 
07Udo Bergner 
Herbert Kluge
Paul Kesseler13 NiSa 
07Udo Bergner 
Herbert Kluge
Paul Kesseler7 BaWü 
01Detlev Krieger 
Mahmoud Tabrizi
Rolando Jecle13 Bayern 
01Lore Vecile 
Tita Vecile
Peter Sander3 BaWü 
01Detlev Krieger 
Mahmoud Tabrizi
Rolando Jecle13 BaWü 
01Detlev Krieger 
Mahmoud Tabrizi
Rolando Jecle13 Hessen 
01Günther Desch 
Reinhard Mielchen
Khoi Le Van8 BaWü 
04Anita-Dolores Barthelemy 
Thomas Fritzsche
Wolfgang Krämer13 BaWü 
08Klaus Eschbach 
Klaus Mohr
Joao Fernandes4 BaWü 
04Anita-Dolores Barthelemy 
Thomas Fritzsche
Wolfgang Krämer7 Hessen 
01Günther Desch 
Reinhard Mielchen
Khoi Le Van13 NRW 
08Anatolie Grabo 
Günter Grabo
Wilhelm Kahmann2 Hessen 
01Günther Desch 
Reinhard Mielchen
Khoi Le Van13 Tabelle
Platzierung Platz Team-Nr. Team-Mitglieder Verein(e) Gemeinde 1 Baden-Württemberg 6 Detlev Krieger 
Mahmoud Tabrizi
Rolando JecleBC Sandhofen 
ZBB Weinheim
BC Bornheim
Mannheim
 Weinheim
 Bornheim (Pfalz)2 Hessen 1 Günther Desch 
Reinhard Mielchen
Khoi Le Van1. PC Gründau 
PSG Ehringshausen
BC Tromm
 Gründau
 Ehringshausen
 Grasellenbach3 Niedersachsen 7 Udo Bergner 
Herbert Kluge
Paul KesselerLes Pétangueules Hannover 
PC Jadeboule Varel
Jever Pétanque Club
 Hannover
 Varel
 JeverBaden-Württemberg 04 Anita-Dolores Barthelemy 
Thomas Fritzsche
Wolfgang KrämerTSG WH-Lützelsachsen 
1. PC Gründau
1. BC Eggenstein
 Lützelsachsen
 Gründau
 Eggenstein5 Baden-Württemberg 7 Heinz Arndt 
Jeannot Cordon
Alfred WagnerLFJ Tübingen 
 TübingenBayern 01 Lore Vecile 
Tita Vecile
Peter SanderFT Hof 
 Hof (Saale)Baden-Württemberg 08 Klaus Eschbach 
Klaus Mohr
Joao FernandesBC Ettenheim 
BC Tromm
Hamburger RC
 Ettenheim
 Grasellenbach
 HamburgNordrhein-Westfalen 08 Anatolie Grabo 
Günter Grabo
Wilhelm KahmannHomberger TV 1878 
 Homberg (Duisburg)DM Jugend
Juniors
Platzierung Platz Team-Nr. Team-Mitglieder 1 Baden-Württemberg 1 Martin Mahler, Niclas Zimmer, Frank Maurer 2 Baden-Württemberg 2 Marcel Raab, Pascal Keller, Daniel Schurr 3 Nordrhein-Westfalen 2 Sascha Müller, Jorgo Schmiler, Nico Downar Niedersachsen 2 Filip Wätjen, Julian Thomßen, Moritz Wiegand 5 Bayern 4 Robin Hala, Markus Becher, Wolfgang Ditterich Baden-Württemberg 4 Bastian Leitz, Tobias Kollmer, Simon Meier Baden-Württemberg 6 Tobias Kirschner, Dominik Raab, Matthias Bausch Baden-Württemberg 3 Natascha Denzinger, Caro Kläger, Sandra Krauspenhaar Cadets
Platzierung Platz Team-Nr. Team-Mitglieder 1 Baden-Württemberg 1 Annalena Szigeth, Tehina Anania, Oliver Leitzbach 2 Nordrhein-Westfalen 1 Christian Schneider, Justus Runo, Laura Zens 3 Hessen 1 Jasmin Gimbel, Malte Bonifer, Marie Baudis Bayern 2 Michael Ditterich, Maximilian Borst, Jonas Möslein 5 Baden-Württemberg 6 Andre Wörgetter, Tobias Riedel, Judith Günther Baden-Württemberg 4 Marie Kläger, Oliver Toader-Tirichita, Kevin Gustain Baden-Württemberg 2 Robin Fritzsche, Madeleine Böhm, Michael Mengel Baden-Württemberg 3 Dennis Assel, Danny Schaal, Max Esswein Minimes
Platzierung Platz Team-Nr. Team-Mitglieder 1 Baden-Württemberg 2 Caterina Szigeth, Marcello Vittadello, Marius Stöckle 2 Baden-Württemberg 3 Jerome Reinert, Florian Fries, Joshua Pfaff 3 Niedersachsen 1 Lennart Maier, Fiedje Reiß, Ruben Seehausen Baden-Württemberg 1 Sabine Royer, Luciano Testas, Ron Reinert Präzisionsschießen
Platzierung Platz Team-Nr. Name Höchste Punktzahl im Wettbewerb Wann 1 Baden-Württemberg 1 Niclas Zimmer 39 Finale 2 Niedersachsen 2 Filip Wätjen 25 Vorrunde 3 Baden-Württemberg 2 Marcel Raab 20 Vorrunde 
Viertelfinale
HalbfinaleBayern 3 Matthias Mock 23 Vorrunde 5 Berlin 1 Julian Thomßen 26 Vorrunde Baden-Württemberg 7 Daniel Schurr 28 Vorrunde Niedersachsen 1 Mika Everding 30 Vorrunde Bayern 2 Benjamin Wied 30 Vorrunde Länderpokal 2008
Beim Länderpokal 2008 in der Boulehalle des BC Rastatt traten 9 der 10 Landesfachverbände an. Thüringen trat nicht an und wurde automatisch Zehnter.
Da neun Mannschaften antraten, wurde in zwei Gruppen gespielt (näheres siehe Modus Länderpokal)
Vorrunde
Die Ergebnisse und die Abschluss-Tabellen der Vorrunde:
Vorrunde Spiele Gruppe A Sen1 Sen2 Damen Espoirs Jugend Ges. Runde 1 Bayern Berlin 13:6 13:1 13:5 13:8 13:6 5:0 Hessen Saarland 4:13 13:9 13:9 13:2 13:12 4:1 Runde 2 Baden-Württemberg Berlin 13:4 13:8 8:13 11:13 13:2 3:2 Bayern Saarland 13:3 13:10 13:5 13:11 4:13 4:1 Runde 3 Baden-Württemberg Saarland 13:6 13:1 9:13 13:2 13:3 4:1 Hessen Bayern 2:13 7:13 3:13 13:7 13:11 2:3 Runde 4 Baden-Württemberg Hessen 13:10 5:13 6:13 13:6 13:12 3:2 Saarland Berlin 13:3 3:13 13:5 1:13 13:3 3:2 Runde 5 Baden-Württemberg Bayern 13:11 13:6 13:6 13:3 13:0 5:0 Hessen Berlin 13:4 9:13 13:0 6:13 5:13 2:3 Spiele Gruppe B Sen1 Sen2 Damen Espoirs Jugend Ges. Runde 1 Nord Rheinland-Pfalz 7:13 3:13 13:12 5:13 6:13 1:4 Runde 2 Niederschachsen Rheinland-Pfalz 8:13 13:5 13:4 13:12 11:13 3:2 Runde 3 Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz 13:6 7:13 5:13 12:13 13:7 2:3 Niedersachsen Nord 13:3 5:13 9:13 5:13 13:4 2:3 Runde 4 Nordrhein-Westfalen Nord 13:11 0:13 13:10 13:2 13:3 4:11 Runde 5 Nordrhein-Westfalen Niedersachsen 5:13 13:9 13:6 13:8 13:10 4:1 Vorrunde Tabelle Gruppe A Spiele Siege Punkte 1 Baden-Württemberg 4:0 15:5 234:144 2 Bayern 3:1 12:8 201:171 3 Hessen 1:3 10:10 194:195 4 Berlin 1:3 7:13 148:212 5 Saarland 1:3 6:14 155:210 Tabelle Gruppe B Spiele Siege Punkte 1 Nordrhein-Westfalen 3:1 15:5 224:137 2 Rheinland-Pfalz 3:1 14:6 228:142 3 Niedersachsen 2:2 11:9 214:150 4 Nord 2:2 10:10 184;161 5 (Thüringen) nicht angetreten Halbfinale, Finale und Platzierungsspiele
Halbfinale Finale A1 Baden-Württemberg 4 B2 Rheinland-Pfalz 1 Baden-Württemberg 4 Nordrhein-Westfalen 1 Spiel um Platz drei B1 Nordrhein-Westfalen 4 Rheinland-Pfalz 3 A2 Bayern 1 Bayern 2 Spiel um Platz 5 A3 Hessen 2 B3 Niedersachsen 3 Spiel um Platz 7 A4 Berlin 2 B4 Nord 3 Spiel um Platz 9 B5 Saar - (Thüringen)[5] Sieger wurde der Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg vor dem Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen sowie dem Pétanque Verband Rheinland-Pfalz
Jugendländermasters
Bei den Jugenländermasters traten 9 der 10 Landesfachverbände mit einem Juniorenteam, 7 mit Cadetsteam an. Das bedeutere eine Rekordbeteiligung. In beiden Altersklassen trat jeweils ein Triplette pro Landesfachverband an. Es wurde mit Zeitbegrenzung gespielt.
In beiden Altersklassem gewann der Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg.
Junioren
Bei den Junioren (Jahrgänge 1993-91) spielte jeder Landesfachverband gegen alle andere Landesfachverbände. Das ergab folgtende Endtabelle.
Tabelle Junioren nach 9 Runden Platz Landesfachverband Siege Punkte Diff. 1 Baden-Württemberg 7 101:52 49 2 Berlin 5 83:71 12 3 Saarland 5 81:71 10 4 Niedersachsen 5 79:71 8 5 Hessen 4 74:75 -1 6 Nordrhein-Westfalen 4 77:85 -8 7 Bayern 3 84:79 5 8 Rheinland-Pfalz 2 58:91 -33 9 Nord 2 58:91 -33 Cadets
Vorrunde
Bei den Cadets spielte zunächst ebenfalls jeder Landesfachverband gegen jeden anderen, danach die besten 4 Teams spielten den Titel mit Halbfinale und Finale aus. Außerdem fand ein Platzierungsspiel um Platz 5 statt.
Tabelle Cadets nach 7 Runden Platz Landesfachverband Siege Punkte Diff. 1 Bayern 5 74:34 40 2 Nordrhein-Westfalen 5 58:50 8 3 Baden-Württemberg 4 62:44 18 4 Niedersachsen 3 55:53 2 5 Nord 3 59:60 -1 6 Rheinland-Pfalz 1 39:71 -31 7 Hessen 0 42:78 -31 Halbfinale, Finale, Platzierungsspiel
Halbfinale Finale 1 Bayern 11 4 Niedersachsen 9 HF1 Bayern 8 HF2 Baden-Württemberg 13 2 Baden-Württemberg 13 3 Nordrhein-Westfalen 4 Spiel um Platz 5 Nord 3 Rheinland-Pfalz 13 Endtabelle Cadets Platz Landesfachverband 1 Baden-Württemberg 2 Bayern 3 Niedersachsen Nordrhein-Westfalen 5 Rheinland-Pfalz 6 Nord 7 Hessen Quellen
- DPV-Website Freigabe GFDL: Ticket#: 2006111710003577
 
Fußnoten
 
Wikimedia Foundation.
						
