Deutsches Alphabet

Deutsches Alphabet

Das deutsche Alphabet ist diejenige Variante des lateinischen Alphabets, die zur Schreibung der deutschen Sprache verwendet wird. Im heutigen standardisierten Gebrauch umfasst es die 26 Grundbuchstaben des lateinischen Alphabets zuzüglich der drei Umlaute (Ä, Ö, Ü). In Deutschland, Österreich und Luxemburg[1] sowie den deutschsprachigen Minderheiten in Belgien,[2] Dänemark (Nordschleswig)[3] und Italien (Südtirol)[4] kommt das Eszett (ß) (auch „scharfes S“ genannt) hinzu. In der Schweiz und in Liechtenstein jedoch nicht mehr.

Die einzelnen Buchstaben haben sächliches Genus („das A“, „das B“ usw.).

Die Buchstaben des Deutschen Alphabets sind:

Großbuchstaben A Ä B C D E F G H I J K L M N O Ö P Q R S T U Ü V W X Y Z
Kleinbuchstaben a ä b c d e f g h i j k l m n o ö p q r s ß t u ü v w x y z

Sowohl in der Schreibung von Mundarten wie in historischen Dokumenten werden und wurden darüber hinaus zahlreiche zusätzliche Buchstaben gebraucht. Das Gleiche gilt für die Schreibung von Fremdwörtern.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft der Umlautbuchstaben und des Eszett

Entstehung der Umlautpunkte am Beispiel des ä
1843 Auflage der Reisen und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit, verwendet sowohl neue als auch alte Umlautformen

Die Umlautbuchstaben (ä, ö und ü) entstanden aus der Kombination des jeweiligen lateinischen Buchstaben (also a, o und u) mit einem den Umlaut anzeigenden e. Diese Markierung wurde zunächst (bis zum 15. Jahrhundert) nur fakultativ verwendet – der Buchstabe u konnte sowohl u wie ü bedeuten. Ein e oder i konnte jedoch zur Unterscheidung seit etwa dem 13. Jahrhundert über den Buchstaben gesetzt werden, seltener auch hinter den umgelauteten Buchstaben. Dieses kleine „e“ sieht in handschriftlicher Schrift spätestens im 15. Jahrhundert wie zwei senkrechte Striche aus, aus denen schließlich die zwei heute häufig verwendeten Punkte wurden. Einige Schriftarten verwenden immer noch die senkrechten Striche für die Umlautbuchstaben. Die Umlautbuchstaben werden heute auch in zahlreichen anderen Sprachen verwendet.

Das ß, das auch als scharfes s bekannt ist, ist ursprünglich eine Ligatur aus dem langen ſ (s) und entweder dem runden s oder dem z in den spätmittelalterlichen Bastarden und der neuzeitlichen Frakturschrift. Ab etwa dem Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Antiqua auch in deutschsprachigen Ländern gebräuchlicher. Damals enthielten die meisten Antiqua-Schriften keine Buchstaben für das ß, Drucke aus dem 19. Jahrhundert sind daher oftmals ohne ß gesetzt. Bei der Orthographischen Konferenz von 1901 wurde festgelegt, dass die Schriftgießereien in Zukunft ihre Antiqua-Schriften mit der Letter ß zu liefern hätten und für vorhandene Schriften ein ß nachzuliefern sei.

Hauptartikel: ß
Hauptartikel:

In Versalschrift wird ersatzweise SS oder (seltener) SZ geschrieben. Für amtliche Dokumente und Formulare ist in versal geschriebenen Namen jedoch zur Unterscheidung ein ß zu schreiben. Bereits anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Schaffung eines Großbuchstaben Versal-ß diskutiert, von den bestehenden Entwürfen hat sich aber keiner durchgesetzt. Am 4. April 2008 wurde jedoch das große ß in den Unicode-Standard Version 5.1 als „U+1E9E“ () aufgenommen.[5] Verwendung des Versal-Eszett ist für amtliche geografische Namen verbindlich.[6] Das lange s (ſ) wurde auch in der Antiqua gelegentlich gesetzt, es findet sich beispielsweise noch im Leipziger Duden von 1951.

In der deutschen Schreibschrift sind ſ und h einander sehr ähnlich (h hat in der Unterlänge eine Schleife, ſ nicht), speziell bei schwungvoller Schreibweise sind diese Buchstaben leicht zu verwechseln. Hieraus erklärt sich ein typischer Fehler, der bei der Übertragung von Eigennamen von deutscher Schrift in lateinische Schrift vorgekommen ist: So manche Familie Weiſs heißt heute Weihs.

Die Bezeichnung scharfes s bedeutet eigentlich stimmloses s. Nach der Abschaffung der Schlussbuchstabigkeit des ß steht der Buchstabe heute (außer in Namen) nach Langvokal und Diphthong und bezeichnet dort ein stimmloses s.

Häufigkeit der Buchstaben im Deutschen

Monogramm-Häufigkeitsgebirge: Die Buchstaben-Häufigkeitsverteilung eines längeren deutschen Textes.

Hauptartikel Buchstabenhäufigkeit

Der häufigste Buchstabe ist das E, gefolgt vom N. Der seltenste Buchstabe ist das Q. Die Art der Texte (Lyrik, Prosa, Bedienungsanleitungen etc.) hat keinen Einfluss auf die Buchstabenverteilung.

Bigramm-Häufigkeitsgebirge: Verteilung der Bigramme in einem deutschen Text.

Die Buchstabenpaare (Bigramme) ER und EN sind am häufigsten vertreten und zwar am Wortende. Die häufigsten Dreiergruppen (Trigramme) sind SCH und DER.

Trigramm-Häufigkeitsgebirge: Verteilung der Trigramme in einem deutschen Text. Die Tripel ER_ und EN_ sind am häufigsten („_“ steht für das Leerzeichen).

Alphabetische Sortierung

Hauptartikel Alphabetische Sortierung

Die Sortierung entspricht der Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet. Abweichungen und Besonderheiten betreffen die Einordnung von Wörtern mit Umlauten, „ß“, Ziffern und Sonderzeichen.

Bei der Wörterbuch-Sortierung werden die Umlaute Ä, Ö, Ü wie A, O und U behandelt („Alter, älter, Altes“), ß wie ss. Die Telefonbuch-Sortierung behandelt Umlaute hingegen wie Ae, Oe und Ue. Beide Varianten sind in der Norm DIN 5007:1991 beschrieben.

Ligaturen und andere Zeichen im Schriftsatz

Zusätzlich zu den normalen Buchstaben werden Sonderzeichen wie zum Beispiel die Ligatur @ verwendet.

Namen der Buchstaben

Für die Schreibung der meisten deutschen Buchstabennamen gibt es keine Tradition. Nur für einige sind Schreibungen in den einschlägigen Wörterbüchern zu finden, zum Teil auch nur als Bestandteil zusammengesetzter und abgeleiteter Wörter (Tezett, ausixen). Die existierenden Schreibungen sind im Vergleich nicht konsequent (Zett, Eff, aber Jot, Es). Die Namensgebung selbst (siehe Aussprache) ist im deutschen Sprachgebiet weitgehend einheitlich.

Im Folgenden ist zunächst die Aussprache (IPA) genannt, dann folgen die nach den Rechtschreibregeln möglichen Schreibungen (da aa und oo im Auslaut ziemlich unüblich sind, sind Varianten damit nicht genannt; ebenso wenig denkbare Varianten mit ä, z. B. Änn, Än). Fett sind die Schreibungen gesetzt, die auch in Wörterbüchern zu finden sind.

  • A/a: [aː] Ah, A (nur in Abece)
  • Ä/ä: [ɛː] Äh, Ä; gelegentlich auch A-Umlaut
  • B/b: [beː] Beh, Bee, Be (nur in Abece)
  • C/c: [tseː] Ceh, Cee, Ce (nur in Abece)
  • D/d: [deː] Deh, Dee, De
  • E/e: [eː] Eh, Ee, E
  • F/f: [ɛf] Eff (nur in Effeff), Ef
  • G/g: [geː] Geh, Gee, Ge
  • H/h: [haː] Hah, Ha
  • I/i: [iː] Ih, I
  • J/j: [jɔt] Jott, Jot; in Österreich auch [jeː] Jeh, Jee, Je
  • K/k: [kaː] Kah, Ka
  • L/l: [ɛl] Ell, El
  • M/m: [ɛm] Emm, Em
  • N/n: [ɛn] Enn, En
  • O/o: [oː] Oh, O
  • Ö/ö: [øː] Öh, Ö; gelegentlich auch O-Umlaut
  • P/p: [peː] Peh, Pee, Pe
  • Q/q: [kuː] Quh, Qu; in Österreich auch [kveː] Queh, Quee, Que
  • R/r: [ɛr] Err, Er
  • S/s: [ɛs] Ess, Es (nur in Eszett)
  • /ß: [ɛs't͡sɛt] Esszett, Eszett, Esszet, Eszet; auch: scharfes S [ɛs] (weitere Namen siehe unter ß)
  • T/t: [teː] Teh, Tee, Te (nur in Tezett)
  • U/u: [uː] Uh, U
  • Ü/ü: [yː] Üh, Ü; gelegentlich auch U-Umlaut
  • V/v: [faʊ] Vau
  • W/w: [veː] Weh, Wee, We
  • X/x: [iks] Ix (nur in ausixen)
  • Y/y: ['ʏpsilɔn] Ypsilon
  • Z/z: [t͡sɛt] Zett, Zet

Reihenfolge

Die Buchstaben haben folgende Reihenfolge im Alphabet:

  1. A/a und Ä
  2. B/b
  3. C/c
  4. D/d
  5. E/e
  6. F/f
  7. G/g
  8. H/h
  9. I/i
  10. J/j
  11. K/k
  12. L/l
  13. M/m
  14. N/n
  15. O/o und Ö
  16. P/p
  17. Q/q
  18. R/r
  19. S/s
  20. /ß (Eszett)
  21. T/t
  22. U/u und Ü
  23. V/v
  24. W/w
  25. X/x
  26. Y/y
  27. Z/z

Diese Reihenfolge gilt nicht für alle Sortieralgorithmen, insbesondere bei der Einordnung von Wörtern mit Umlauten oder Eszett kann es Abweichungen geben.

Einzelnachweise

  1. Ministerin für Erziehung und Berufsausbildung, Mady Delvaux-Stehres: Communiqué - Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im luxemburgischen Schulsystem. 3. August 2005 (online)
  2. Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien: Zuständigkeiten
  3. [1] Website der deutschsprachigen Tageszeitung „Der Nordschleswiger“ (Dänemark)
  4. Landmaus Nr 12
  5. Specification for the Unicode Standard, Version 5.1.0
  6. Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer Namen, 5. Ausgabe 2010

Literatur

Siehe auch

Buchstabiertafel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsches Telefonalphabet — Eine Buchstabiertafel (oder Buchstabieralphabet, Telefonalphabet, Funkalphabet, Fliegeralphabet) erleichtert die Übermittlung schwer verständlicher oder seltener Wörter (Fremdwörter, Fachausdrücke und Eigennamen) im Telefon und Sprechfunk Verkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Alphabet — Lateinisches Alphabet Schrifttyp Alphabet Sprachen siehe Liste Verwendungszeit seit 700 v. Chr. Abstammung Phönizisches Alphabet  → Griechisches Alphabet …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinisches Alphabet — Schrifttyp Alphabet Sprachen siehe Liste Verwendungszeit seit 700 v. Chr. Abstammung Phönizische Schrift  → Griechisches Alphabet …   Deutsch Wikipedia

  • Kurdisch-lateinisches Alphabet — Das kurdisch lateinische Kurmandschi Alphabet ist das Alphabet des Kurmandschi. Es besteht aus 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung korrespondiert. Großbuchstaben: A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X …   Deutsch Wikipedia

  • Kurmandschi-Alphabet — Das kurdisch lateinische Kurmandschi Alphabet ist das Alphabet des Kurmandschi. Es besteht aus 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung korrespondiert. Großbuchstaben: A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X …   Deutsch Wikipedia

  • Japanisches Alphabet — Kana und Kanji in Kalligrafie Übungen aus Kyōto Die Schrift der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften …   Deutsch Wikipedia

  • Slovenisches Alphabet — Slowenisches Alphabet (in den Schriften Times New Roman, Arial, Lucida Console und Monotype Corsiva) Das Slowenische Alphabet ist eine Variante des lateinischen Alphabets für die Slowenische Sprache. Es enthält 25 Buchstaben. a …   Deutsch Wikipedia

  • Dänisches Alphabet — Dänisch (dansk) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Kanada, Argentinien, Vereinigte Staaten, Schweden Sprecher 5,3 Millionen (Muttersprachler) 0,3 Millionen (Zweitsprachler) Linguistische Klassifikation Indoger …   Deutsch Wikipedia

  • Isländisches Alphabet — Isländisch (Íslenska) Gesprochen in Island Sprecher 300.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Isländisch …   Deutsch Wikipedia

  • ICAO-Alphabet — Eine Buchstabiertafel (oder Buchstabieralphabet, Telefonalphabet, Funkalphabet, Fliegeralphabet) erleichtert die Übermittlung schwer verständlicher oder seltener Wörter (Fremdwörter, Fachausdrücke und Eigennamen) im Telefon und Sprechfunk Verkehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”