- Diabos Vermelhos
-
Dieser Artikel beschreibt den portugiesischen Fußballverein Benfica Lissabon, oft abgekürzt als Benfica. Für andere Fußballvereine mit dem Namen Benfica siehe RM Hamm Benfica aus Luxemburg und Benfica Tsumeb aus Tsumeb, Namibia. Für den Lissabonner Stadtteil Benfica, siehe Benfica (Lissabon).
SL Benfica, offiziell Sport Lisboa e Benfica, häufigster Sprachgebrauch – SLB – ist ein portugiesischer Sportverein. Der Verein, der neben Fußball u.a. auch die Abteilungen Basketball, Rollhockey, Radsport, Volleyball und Handball betreibt, wurde 1904 gegründet. Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß. Der Austragungsort der Heimspiele ist das Estádio da Luz, das Platz für 65.400 Besucher bietet und in dem das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft 2004 stattfand. Benficas größte Rivalen sind der auch aus Lissabon stammende Klub Sporting CP und der aus Porto stammende Verein FC Porto. Mit 165.000 Mitgliedern[1] (November 2008) ist Benfica der größte Verein der Welt nach den Mitgliederzahlen. Mit diesem Rekord steht Benfica auch im Guinness Buch der Rekorde.
Benfica gehörte in den 1960er Jahren zu den besten Mannschaften Europas und ist nationaler Rekordmeister. Es ist der Verein des legendären portugiesischen Spielers der 1960er Jahre Eusébio.
Durch den Tod des ungarischen Nationalspielers Miklós Fehér, der während eines Spiels zusammenbrach, sorgte Benfica in der Saison 2003/04 für trauriges Aufsehen. Seit dessen Tod wird das Trikot mit der Nummer 29 zu seinen Ehren nicht mehr vergeben.
Erfolge
Benfica gewann zwei mal den Europapokal der Landesmeister (1961 und 1962) und scheiterte fünf mal im Finale. (1963, 1965, 1968, 1988 und 1990). Benfica wurde 31 mal portugiesischer Meister und 27-mal portugiesischer Pokalsieger und gewann vier mal den Portugiesischen Super-Cup.
- Europapokal der Landesmeister: 1961, 1962
- UEFA Cup-Finale 1983, verloren gegen den RSC Anderlecht
- Portugiesische Meisterschaft (31 Mal): 1936 bis 1938, 1942, 1943, 1945, 1950, 1955, 1957, 1960, 1961, 1963 bis 1965, 1967 bis 1969, 1971 bis 1973, 1975 bis 1977, 1981, 1983, 1984, 1987, 1989, 1991, 1994, 2005
- Portugiesischer Pokal (27 Mal): 1930, 1931, 1935, 1940, 1943, 1944, 1949, 1951 bis 1953, 1955, 1957, 1959, 1962, 1964, 1969, 1970, 1972, 1980, 1981, 1983, 1985 bis 1987, 1993, 1996, 2004
- Portugiesischer Super-Cup (4 Mal): 1980, 1985, 1989, 2005
- Portugiesischer Ligapokal: 2009
- Coupe Latine: 1950
Trainer und Manager
Aktueller Kader 2008/09
Stand: 8. August 2008
Tor |
Abwehr |
Mittelfeld |
Angriff |
|
|
|
|
Bekannte ehemalige Spieler
Trainer
- Portugal
Manuel Gourlade : 1905–1908
- Portugal
Cosme Damião : 1904–1926
- Portugal
Ribeiro dos Reis : 1926–1929
- England (bordered)
Arthur John : 1929–1930
- Portugal
Ribeiro dos Reis : 1930–1935
- Portugal
Vítor Gonçalves : 1935–1936
- Hungary
Lipo Hertzka : 1937–1939
- Hungary
Janos Biri : 1939–1947
- Hungary
Lipo Hertzka : 1947–1949
- England (bordered)
Edward „Ted“ Smith : 1949–1951
- Portugal
Cândido Tavares : 1951–1952
- Argentina
Alberto Zozaya : 1953
- Portugal
Conselho Técnico (Ribeiro dos Reis e José Simões) : 1953–1954
- Argentina
Alfredo Valadas : 1954
- Brazil
Otto Glória : 1954–1959, 1968–1970
- Hungary
Béla Guttmann :1959–1962
- Hungary
Lajos Czeizler : 1963–1964
- Romania
Elek Schwartz : 1964–1965
- Hungary
Bela Guttmann: 1965–1966
- Chile (bordered)
Fernando Riera : 1966–1967
- Portugal
Fernando Cabrita: 1967–1968
- England (bordered)
Jimmy Hagan : 1970–1973
- Serbia
Milorad „Michel“ Pavić : 1974–1975
- Portugal
Mário Wilson: 1975–1976
- England (bordered)
John Mortimore: 1976–1979
- Portugal
Mário Wilson: 1979–1980, 1995-1996
- Hungary
Lajos Baróti: 1980–1982
- Sweden
Sven-Göran Eriksson : 1982–1984
- Hungary
Pál Csernai : 1984–1985
- England (bordered)
John Mortimore: 1985–1987
- Denmark
Ebbe Skovdahl : 1987
- Portugal
Toni : 1988–1989
- Sweden
Sven-Göran Eriksson : 1989–1992
- Croatia
Tomislav Ivić : 1992–1993
- Portugal
Toni : 1993–1994
- Portugal
Artur Jorge : 1994–1995
- Brazil
Paulo Autuori : 1996
- Portugal
Manuel José de Jesus : 1997
- Scotland
Graeme Souness : 1997–1999
- Germany
Jupp Heynckes : 1999–2000
- Portugal
José Mourinho : 2000
- Portugal
Toni : 2000–2002
- Portugal
Jesualdo Ferreira : 2002
- Spain
Jose Antonio Camacho : 2002–2004
- Italy
Giovanni Trapattoni : 2004–2005
- the Netherlands
Ronald Koeman : 2005–2006
- Portugal
Fernando Santos : 2006–2007
- Spain
José Antonio Camacho : 2007–2008
- Portugal
Fernando Chalana : 2008
- Spain
Quique Sánchez Flores : 2008–
Radsport
Teambus des Benfica-Radsport-Teams bei der Bayern-Rundfahrt 2007
Radsport war die zweite Abteilung, die im Club eingeführt wurde. Sie ist auch, mit Fußball zusammen, die einzige, die im Vereinslogo integriert ist. Die Abteilung war zum ersten Mal zwischen 1906 und 1941 aktiv. Danach nochmals von 1947 bis 1978 und 1999 und 2000. Man feierte große nationale Erfolge, so wurde die Portugal-Rundfahrt insgesamt neunmal gewonnen. Zuletzt siegte der Spanier David Plaza 1999. In diesem Jahr nahm das Team auch an der Vuelta a España teil. 2006 wurde beschlossen, dass die Abteilung ab 2007 wieder aktiv wird. Es wird voraussichtlich als Professional Continental Team in die neue Saison gehen. Ende der Saison 2008 löste sich die Mannschaft nach erfolgloser Sponsorensuche auf.
Der Kopf der Abteilung ist der ehemalige Fahrer Orlando Rodrigues.
Saison 2008
Abgänge-Zugänge
Elite Team
* José Azevedo wird am 24. August 2008 nach der Portugal-Rundfahrt seine Karriere beenden.
Einzelnachweise
- ↑ Sport Lisboa e Benfica. SL Benfica. Abgerufen am 22. November 2008. (portugiesisch)
Weblinks
Wikimedia Foundation.