- Polonia
-
Polonia in Zahlen[1] Argentinien 450.000a Australien 200.000 Belgien 70.000 Brasilien 1.800.000 Bulgarien 2.600 Chile 10.000 Dänemark 20.000 Deutschland 1.500.000–2.000.000b Estland 5.000c Finnland 5.000 Frankreich 1.050.000 Georgien 6.000 Griechenland 50.000 Vereinigtes Königreich 500.000 Niederlande 60.000 Italien 100.000 Irland 150.000d Island 7.000 Israel 4.000 Jugoslawiene 4.500 Kanada 900.000f Kasachstan 100.000 Kolumbien 3.000 Lettland 75.000 Litauen 300.000g Luxemburg 3.000 Norwegen 18.000 Mexiko 10.000 Moldawien 10.000 Neuseeland 6.000 Österreich 55.000 Paraguay 10.000 Peru 5.000 Portugal 3.000 Rumänien 3.550h Russland 300.000 Schweden 100.000 Schweiz 20.000 Slowakei 10.000 Spanien 45.000 Südafrika 35.000 Tschechien 100.000i Turkmenistan 2.000 Tadschikistan 2.000 Ukraine 1.000.000j Ungarn 20.000 Uruguay 10.000 Vereinigte Staaten 9.770.544k Usbekistan 5.000 Venezuela 4.000 Vereinigte Arabische Emirate 3.000 Weißrussland 900.000l av. a. in Buenos Aires.
blaut Mikrozensus 2009[2] in Deutschland, davon 384.808
ausschließlich polnische Staatsbürger (2007).
Die ca. 1,2 Mio. doppelten Staatsbürger und vor allem
die ca. 0,5 Mio. mit ausschließlich deutscher Staats-
angehörigkeit [1] sind zu großen Teilen Aussiedler und in
Deutschland statistisch nicht erfasst.
Daher ist es umstritten, in welchem Ausmaß diese Bevölkerungsgruppe
zur Polonia gezählt werden können.
c2.193 laut Volkszählung 2000
dSchätzwert 2006 aus www.PolskiDublin.com
eSlowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegovina,
Serbien, Montenegro, Mazedonien
f817.085 laut Volkszählung 2001
g234.989 laut Volkszählung 2001
hlaut Volkszählung 2002
i51.968 laut Volkszählung 2001
j144.100 laut Volkszählung 2001
klaut 2005 American Community Survey
l396.000 laut Volkszählung 1999Polonia ist die lateinische Bezeichnung für den Staat Polen und wird in der polnischen Sprache für die polnische Diaspora benutzt, die etwa 20 Mio. Menschen in der gesamten Welt umfasst.
Definitionsgemäß gehört zur Polonia jede außerhalb Polens lebende Person, die:
- die polnische Staatsbürgerschaft besitzt (auch wenn diese Person nicht im Besitz eines gültigen Reisepasses bzw. Personalausweises ist),
- die polnische und daneben noch eine weitere Staatsbürgerschaft besitzt,
- die polnische Staatsbürgerschaft nicht besitzt, jedoch polnischer Herkunft ist (wodurch die polnische Staatsbürgerschaft festgestellt werden kann).
Das wichtigste Kriterium ist die eigene Herkunft, bzw. die Herkunft der Vorfahren. Die betreffende Person muss hierbei nicht in Polen geboren worden sein. In einigen Quellen werden die Polen in den ehemaligen polnischen Ostgebieten nicht zur Polonia gezählt, da diese nicht aus Polen ausgewandert sind, sondern sich auf Grund von Grenzverschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg außerhalb des polnischen Staates wiederfanden.[3]
Jede Person, die zur Polonia gehört, kann mit den nötigen Beweisen und einem Bekenntnis zum Polentum die polnische Staatsbürgerschaft beantragen bzw. die polnische Staatsangehörigkeit feststellen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Für die Existenz einer polnischen Volksgruppe außerhalb Polens gibt es unterschiedliche Gründe und Ursachen:
- Erzwungene Emigration/Verbannung – betraf vor allem die Vorfahren von in Russland lebenden Polen, die nach verlorenen Aufständen oder anderen Zeichen der Illoyalität dem Zarenreich gegenüber nach Sibirien verbannt wurden. Dies fand seit den Teilungen Polens statt.
- Politische Emigration – begann anfangs des 19. Jh. und verlief wellenartig, wobei sie nach politischen Umwälzungen (Verlust der Unabhängigkeit, Aufstände, Systemwechsel, Kriege, u. ä.) immer stark zunahm.
- Wirtschaftliche Emigration – hing mit der industriellen Revolution zusammen, begann Mitte des 19. Jh. und dauert bis heute an, wobei die Zielländer sehr variieren.
- Deportation – fand nach dem deutsch-sowjetischen Überfall auf Polen 1939 statt, diese wurde von beiden Besatzern praktiziert. Einerseits wurden polnische Zwangsarbeiter von Nazis nach Deutschland deportiert, andererseits haben Sowjets die polnische Bevölkerung Ostpolens aus politischen oder nationalistischen Motiven gen Osten deportiert.
- Westverschiebung der Grenzen Polens nach dem Zweiten Weltkrieg – Hiervon war die polnische Bevölkerung des ehemaligen Ostpolens betroffen, so entstand Polonia in heutigen Litauen, Weißrussland und der Ukraine.
Auswanderungswellen
Die Emigration der Polen hatte mehrere Etappen:
- Anfang des 19. Jahrhunderts (hauptsächlich nach Frankreich, Großbritannien, Nordamerika und in die Schweiz),
- aus wirtschaftlichen Gründen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1939 (Arbeiter, hauptsächlich nach Frankreich, Belgien und Deutschland; Bauern auch in die USA, nach Kanada, Brasilien und Argentinien),
- als Folge des Zweiten Weltkriegs als auch aus politischen Gründen nach dem Krieg,
- aus wirtschaftlichen und politischen Gründen in den 1980er Jahren,
- wegen besserer Perspektiven seit 1989 (hauptsächlich nach Deutschland, Österreich, Italien, Irland und Großbritannien, sowie in die USA und nach Kanada).
Die letztgenannte Etappe dauert bis heute an und hat sich seit der EU-Erweiterung in 2004 auf die Länder der EU konzentriert. Als Beispiel ist hier Irland zu nennen, in welchem vor der EU-Erweiterung kaum Ausländer lebten und welches mittlerweile einen Ausländeranteil von 4 % besitzt, wobei die Polen mit 120.000 Personen die mittlerweile größte Zuwanderergruppe in diesem Land darstellen.
Es gab – zu einem großen Teil aus politischen Flüchtlingen bestehende – polnische Kolonien in fast allen europäischen Hauptstädten sowie in Hamburg, Bremen, Düsseldorf, dem Ruhrgebiet (Ruhrpolen), Mannheim und Frankfurt am Main. Heutige Zentren sind außerdem Chicago, das östliche Ruhrgebiet sowie der Londoner Stadtteil Ealing (Großbritannien).
Polen aus bestimmten Regionen Polens ließen sich häufig schwerpunktmäßig in bestimmten Städten Deutschlands nieder. So bildete Ahlen (Westfalen) beispielsweise einen Schwerpunkt für Polen aus dem Raum Posen (Poznań), Gelsenkirchen für Polen aus Masuren und Recklinghausen für Polen aus Schlesien. Diese Schwerpunkte haben teilweise bis heute Bestand. Um Gelsenkirchen herum bildeten sich so auch eigene Begriffe, wie Mottek für Hammer (poln. młotek).
Aktuelle Lage
Seit dem EU-Beitritt Polens am 1. Mai 2004 haben bis heute (Ende 2006) ca. 1,12 Millionen (3 % der Bevölkerung) Polen ihr Land verlassen, um in der EU Arbeit zu finden. Die meisten von ihnen sind laut einem Bericht des ECAS[4] zwischen 25 und 30 Jahren alt. Die meisten Polen[5] emigrierten nach Deutschland (534.990),[6] Großbritannien (264.000), Irland (120.000), Frankreich (90.000), Italien (72.229) und in die Niederlande (20.000).
Dieser Abfluss an häufig gut ausgebildeten und qualifizierten Arbeitskräften hat mittlerweile zu einem Arbeitskräftemangel auf dem polnischen Markt geführt. Viele Arbeitgeber in Polen beklagen somit, dass es immer schwieriger werde, qualifizierte und verlässliche polnische Arbeitskräfte zu finden.
Gleichzeitig zeigt der Bericht des ECAS, dass die polnischen Migranten einen nicht unerheblichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum ihrer Gastländer beigetragen haben.
Polnisches Recht
Nach polnischem Recht sind diejenigen, die zur Polonia gehören, ethnische Polen. Eine (Wieder-)Erlangung der polnischen Staatsbürgerschaft ist für diese Personen somit vereinfacht. Der Nachweis polnischer Vorfahren reicht meist aus.
Anhand dieser Gesetzgebung hat z.B. der israelischer Fußballspieler Ben Sahar die polnische Staatsbürgerschaft erhalten und somit das Recht erlangt, als EU-Bürger in England zu arbeiten bzw. Fußball zu spielen.
Polonia in Deutschland
Zu den wichtigsten auf Bundesebene tätigen Vereinen zählen der Bund der Polen in Deutschland mit Sitz in Bochum, der als Dachverband der polnischen Organisationen 1922 in Berlin gegründet wurde und der Polnische Kongress in Deutschland e.V. mit Sitz in Aachen. Dieser wurde am 15. Februar 1992 aus 16 polnischen Vereinen zum Zwecke der Interessenvertretung der polnischen Vereine gegenüber den Behörden gegründet.
Eine besondere Rolle kommt der Polnischen Katholischen Mission zu, die unter anderem Unterricht in polnischer Sprache für Kinder mit polnischem Migrationshintergrund anbietet.
Auf das Betreiben des Bundes der Polen in Deutschland sowie der Vertreter des Konwents polnischer Organisationen in Deutschland entstand am 20. August 2010 in Dortmund die Ständige Konferenz der Polnischen Dachverbände in Deutschland,[7] die seit Mai 1945 zum ersten Mal alle polnischen Dachverbände in Deutschland vereinigt. Die Aufgabe der Ständigen Konferenz ist es gemeinsame Positionen und Postulate gegenüber der deutschen, polnischen und europäischen Organen und Behörden auszuarbeiten und zu vertreten.
Medien für die Polonia
Es gibt vier Fernsehkanäle, die aus Polen für die Polonia Informationen, Nachrichten, Dokumentationen, Serien und Filme ausstrahlen. Es handelt sich hierbei um den öffentlich-rechtlichen TV Polonia und die privaten TVN International, Polsat 2 International sowie TV Polska. In Chicago (in Polen und Chicago selbst scherzhaft auch als die nach Warschau zweitgrößte „polnische“ Stadt bezeichnet, wobei dieser Witz der Realität ziemlich nahe kommt) existiert der größte polnischsprachige Sender außerhalb Polens, Polvision, gegründet von Walter Kotaba, der auch mehrere Radiosender in Illinois, New York und Connecticut gegründet hat. Weitere TV-Sender, die von der Polonia für die Polonia sind, sind unter anderem der Konkurrent von Polvision TV Polonia.US (ebenfalls Chicago), die Sender TV Foka aus Calgary und Panorama 10 aus Toronto (beide Kanada) sowie der Musiksender TV4U aus New York.
Daneben gibt es zahlreiche Radiosendungen sowie -stationen in Ländern wie zum Beispiel den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Deutschland, den Niederlanden, Irland, Frankreich, Italien, der Ukraine, Russland, Litauen, Weißrussland und anderen.
Bekannte Auslandspolen und aus Polen stammende Personen[8]
Wissenschaft
- Henryk Arctowski – polnischer Wissenschaftler, Ozeanograf und Erforscher der Antarktis
- Joseph Babinski – polnisch-französischer Neurologe
- Zbigniew Brzeziński – polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler
- Nikodem Caro – polnischer Chemiker
- Marie Curie – polnisch-französische Chemikerin und Physikerin
- Adam Dziewoński – polnischer Geophysiker und Seismologe
- Kasimir Fajans – polnisch-US-amerikanischer Chemiker
- Leonid Hurwicz – US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler polnisch-jüdischer Herkunft
- Tadeusz Reichstein – schweizer Chemiker und Botaniker polnisch-jüdischer Herkunft
- Józef Rotblat – polnisch-britischer Physiker
- Andrew Victor Schally – polnisch-US-amerikanischer Physiologe
- Alfred Tarski – polnisch-US-amerikanischer Mathematiker und Logiker
- Stanisław Marcin Ulam – polnisch-US-amerikanischer Mathematiker
Musik
- Pat Benatar – US-amerikanische Sängerin polnischer Herkunft
- Frédéric Chopin – polnischer Komponist und Pianist
- Henrique de Curitiba – brasilianischer Komponist polnischer Herkunft
- Ewa Farna – tschechische Sängerin polnischer Herkunft
- Thomas Godoj – deutscher DSDS-Gewinner polnischer Herkunft (Deutschland)
- Jan Kiepura – polnischer Tenor
- Matt Pokora – französischer Sänger polnischer Herkunft
- Arthur Rubinstein – polnischer Pianist (Frankreich, Schweiz)
- Vitold Rek – polnischer Jazzkontrabassist (Deutschland)
- Alexandre Tansman – polnisch-französischer Komponist
- DJ Tomekk – polnischer Hip-Hop-DJ und Musikproduzent (Deutschland)
- Henry Vars – polnisch-US-amerikanischer Komponist
- Bobby Vinton – US-amerikanischer Sänger polnischer Herkunft
Literatur
- Joseph Conrad – britischer Schriftsteller polnischer Herkunft
- Wilhelm Dichter – polnischer Schriftsteller (USA)
- Jerzy Kosiński – US-amerikanischer Schriftsteller polnischer Herkunft
- Marcel Reich-Ranicki – deutscher Publizist und Literatur-Kritiker polnisch-jüdischer Herkunft
- Isaac Bashevis Singer – polnisch-US-amerikanischer jiddischer Schriftsteller
Film
- Natalia Avelon – deutsche Schauspielerin polnischer Herkunft
- Bogumil Dawison – polnisch-deutscher Schauspieler
- Dagmara Domińczyk – polnisch-US-amerikanische Schauspielerin
- Marika Domińczyk – polnisch-US-amerikanische Schauspielerin
- Piotr Dwojak – deutscher Schauspieler polnischer Herkunft
- Aleksander Ford – polnischer Filmregisseur (USA)
- Samuel Goldwyn – amerikanischer Filmproduzent polnisch-jüdischer Herkunft
- Helena Modrzejewska – polnische Schauspielerin (USA)
- Pola Negri – US-amerikanische Schauspielerin polnischer Herkunft
- Joanna Pacuła – polnische Schauspielerin (USA)
- Roman Polański – polnisch-französischer Filmregisseur
- Stefanie Powers – US-amerikanische Schauspielerin polnischer Herkunft
- Yvonne Strahovski – australische Schauspielerin polnischer Herkunft
- Gore Verbinski – US-amerikanischer Filmregisseur polnischer Herkunft
- Andy Wachowski – US-amerikanischer Filmregisseur polnischer Herkunft
- Larry Wachowski – US-amerikanischer Filmregisseur polnischer Herkunft
Politik
- Władysław Anders – polnischer General und Exilpolitiker in Großbritannien
- Menachem Begin – israelischer Politiker polnischer Herkunft
- Zbigniew Brzeziński - polnisch-amerikanischer Politikwissenschaftler
- Władysław Czartoryski – polnischer Adliger und politischer Aktivist
- Józef Haller – polnischer General und Exilpolitiker in Frankreich und Großbritannien
- Ryszard Kaczorowski – Staatspräsident von Polen im Exil
- Tadeusz Komorowski – Ministerpräsident von Polen im Exil
- Rosa Luxemburg – deutsch-polnische Politikerin
- Stanisław Mikołajczyk – Ministerpräsident von Polen im Exil
- Edmund S. Muskie – US-amerikanischer Politiker polnischer Herkunft
- Juliusz Nowina-Sokolnicki – Politiker der polnischen Exilregierung
- Stanisław Ostrowski – Staatspräsident von Polen im Exil
- Władysław Raczkiewicz – Staatspräsident von Polen im Exil
- Władysław Sikorski - Premierminister der Polnischen Exilregierung
Sport
Fußball
- Robert Acquafresca – italienischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Guillaume Bieganski – französischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Thadée Cisowski – französischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Léon Glovacki – französischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Phil Jagielka – englischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Andy Johnson – englischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Filipe Luis Kasmirski – brasilianischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Raymond Kopa – französischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Tomasz Radzinski – polnisch-kanadischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- César Ruminski – französischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Ben Sahar – israelisch-polnischer Fußballspieler
- Peter Schmeichel – dänischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Daniel Sikorski – österreichischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Danny Szetela – US-amerikanischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Michael Wojtanowicz – österreichischer Fußballspieler polnischer Herkunft
Fußball (Deutschland)
- Michael Bemben
- Adam Bodzek
- Sebastian Boenisch
- Bartosz Broniszewski
- Markus Brzenska
- Thomas Cichon
- Christoph Dabrowski
- Michael Delura
- Paul Freier
- Darius Kampa
- Miroslav Klose
- Michael Kutzop
- Martin Max
- Peter Peschel
- Lukas Podolski
- Eugen Polanski
- Raphael Schäfer
- Sebastian Schindzielorz
- Lukas Sinkiewicz
- Thomas Sobotzik
- Paul Thomik
- Piotr Trochowski
- Sebastian Tyrala
- Marcel Witeczek
- Dariusz Wosz
- Robert Wulnikowski
- Thomas Zdebel
Andere Sportarten
- Ole Anderson – US-amerikanischer Profi-Wrestler polnischer Herkunft
- Magdalena Brzeska – deutsche Turnerin polnischer Herkunft
- Wayne Gretzky – kanadischer Eishockeyspieler polnischer Herkunft
- Adrian Grygiel – deutscher Eishockeyspieler polnischer Herkunft
- Angelique Kerber – deutsch-polnische Tennisspielerin
- Janina Korowicka – polnische Eisschnellläuferin (Deutschland)
- Tara Lipinski – US-amerikanische Eisläuferin polnischer Herkunft
- Dan Marino – US-amerikanischer Footballspieler polnischer Herkunft
- Dariusz Michalczewski – deutsch-polnischer Boxer
- Miguel Najdorf – polnischer Schachgroßmeister, der Polen und Argentinien repräsentierte
- Ed Olczyk – US-amerikanischer Eishockeyspieler polnischer Herkunft
- Aleksander Polaczek – deutscher Eishockeyspieler polnischer Herkunft
- Brian Rafalski – US-amerikanischer Eishockeyspieler polnischer Herkunft
- Savielly Tartakower – polnischer Schachspieler, der Polen und Frankreich repräsentierte
- Greg Valentine – US-amerikanischer Profi-Wrestler polnischer Herkunft
- Rob Van Dam – US-amerikanischer Profi-Wrestler polnischer Herkunft
- Ewa Wiśnierska-Cieślewicz – polnisch-deutsche Gleitschirmpilotin
Andere
- Karola Bloch – polnisch-deutsche Architektin und Publizistin
- Moshe Czerniak – israelischer Schachmeister polnischer Herkunft
- Tadeusz Kościuszko – polnischer General und Nationalheld
- Joanna Krupa – polnisch-amerikanisches Model
- Daniel Libeskind – US-amerikanischer Architekt polnisch-jüdischer Herkunft
- Teresa Orlowski, Pornodarstellerin
- Kazimierz Pułaski – polnischer Adeliger und General im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
- Marcel Reif – deutscher Sportkommentator polnisch-jüdischer Herkunft
- Helena Rubinstein – US-amerikanische Kosmetikunternehmerin und Mäzenin polnisch-jüdischer Herkunft
- Martha Stewart – US-amerikanische Fernsehpersönlichkeit, Herausgeberin und Unternehmerin polnischer Herkunft
- Jan de Weryha-Wysoczański – polnischer Bildhauer
Siehe auch
Weblinks
Commons: Polonia – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Wspólnota Polska – Polonia w liczbach. Die folgenden Zahlen stellen (wenn nichts anderes angegeben) Schätzwerte aus dem Jahre 2007 dar, wobei nur Gemeinden über 2.000 Personen aufgeführt sind. Diese Daten geben teilweise deutlich höhere Zahlen an als andere Statistiken, wie z.B. Volkszählungen, und haben keinen Absolutheitsanspruch, sondern sind eher als Näherungswerte aufzufassen, die insbesondere in Ländern, in denen keine Volkszählungen durchgeführt werden, die einzige Beurteilungsgrundlage darstellen.
- ↑ Erstmals mehr als 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Statistisches Bundesamt
- ↑ Central Statistical Office
- ↑ www.ecas-citizens.eu European Citizen Action Service
- ↑ in dem Bericht waren die baltischen Länder und Finnland nicht inbegriffen
- ↑ Saisonarbeiter sind in den Zahlen mitenthalten
- ↑ Polacy w Niemczech mówią jednym głosem.
- ↑ Einzelne Personen sind anderen nationalen Bekenntnisses
Wikimedia Foundation.