Die Ratten

Die Ratten
Daten des Dramas
Titel: Die Ratten
Gattung: Tragikomödie
Originalsprache: Deutsch
Autor: Gerhart Hauptmann
Erscheinungsjahr: 1911
Uraufführung: 13. Januar 1911
Ort der Uraufführung: Lessingtheater in Berlin
Ort und Zeit der Handlung: Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts
Personen
  • Harro Hassenreuter, ehemaliger Theaterdirektor
  • Seine Frau
  • Walburga, seine Tochter
  • Pastor Spitta, Vater von Erich Spitta
  • Erich Spitta, ehemaliger Theologiestudent
  • Alice Rütterbusch, Schauspielerin
  • Nathanael Jettel, Hofschauspieler
  • Käferstein, Schüler Hassenreuters
  • Dr. Kegel, Schüler Hassenreuters
  • Herr John, Maurerpolier
  • Frau John, Putzkraft von Hassenreuter
  • Bruno Mechelke, ihr Bruder
  • Pauline Piperkarcka, Dienstmädchen
  • Frau Sidonie Knobbe
  • Selma, ihre Tochter
  • Quaquaro, Hausmeister
  • Frau Kielbacke
  • Schutzmann Schierke
  • zwei Säuglinge

Die Ratten ist eine Tragikomödie in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Die Uraufführung fand am 13. Januar 1911 im Lessingtheater Berlin statt. Das Stück spielt in Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts; Handlungsort ist eine ehemalige Kaserne (Alexanderstraße 10 / Ecke Voltairestraße, nahe dem Alexanderplatz). Sie wurde um 1880 von etwa 60 Familien bewohnt und im Volksmund „Wanzenburg“ genannt. Das Stück zählt zu den späten Stücken aus der Epoche des Naturalismus.

Der Literaturhistoriker Hans Mayer nannte „Die Ratten“ den vielleicht „wichtigsten Beitrag Gerhart Hauptmanns zum modernen Welttheater“. Bei diesem Stück handele es sich um „eine Großstadtdichtung ganz eigentümlicher Art, die das Geschehen im Berliner Mietshaus stark in die Nähe expressionistischer Großstadtdichtung rückt“.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Verlagseinband des Erstdrucks 1911

Seitdem die Putzfrau Henriette John ihren kleinen Sohn Adalbert, der, in ärmliche und unhygienische Verhältnisse geboren, an Brechdurchfall erkrankte, bereits im zarten Alter von acht Tagen verloren hat, wünscht sie sich nichts sehnlicher als ein zweites Baby. Als drei Jahre darauf das polnische Dienstmädchen Pauline ein uneheliches Kind erwartet und sich deswegen umbringen will, beruhigt Frau John die werdende Mutter, indem sie ihr das Baby für „einhundertdreiundzwanzig Mark“ abkauft und später vor aller Welt - auch vor ihrem auswärts als Maurerpolier arbeitenden Mann - als ihr eigenes ausgibt. Pauline jedoch bereut das „Geschäft“ bald, denn sie fürchtet, die Behörden könnten den Schwindel aufdecken. Sie meldet ihr Kind auf dem Standesamt an und nennt Frau John als Pflegemutter. Als Frau John, mit dieser Information konfrontiert, den Verlust „ihres“ Kindes befürchtet, versucht sie, Pauline zu betrügen, indem sie ihr das todgeweihte Baby der Morphinistin Knobbe unterschiebt. Frau Johns gewalttätiger Bruder Bruno soll Pauline einschüchtern und davon abhalten, über den „Handel“ zu reden, tötet diese jedoch, als sie sich gegen ihn zur Wehr setzen will. Frau John verstrickt sich in ein Netz von Lügen und muss schließlich ihrem Mann die Wahrheit gestehen. Dieser fühlt sich in seiner Ehre gekränkt und will seine Frau sofort verlassen, obwohl nicht zuletzt er es war, der sich immer ein zweites Kind gewünscht hatte und den seine Frau deshalb nicht enttäuschen wollte. Als die Polizei erscheint und das Kind beschlagnahmt, erkennt Frau John die Aussichtslosigkeit ihrer Lage und stürzt sich aus dem Fenster: „Erst jetzt hat das Kind seine Mutter verloren“, ist eine „von aller Welt verlassene Waise geworden“ und wird „zugrunde gehen“ wie so viele andere seines Milieus.

Parallel zu dieser „proletarischen“ Muttertragödie, die Motive des Brechtschen Lehrstücks Der Kaukasische Kreidekreis vorwegnimmt, verläuft ein entgegengesetzter, satirisch überspitzter „bürgerlicher“ Handlungsstrang. Dessen Komödienszenen sind zwar dramaturgisch zweitrangig, komplettieren jedoch das Zeitbild des wilhelminischen Berliner Milieus, das Hauptmann sozialkritisch durchleuchtet, indem er die existentiellen Ängste des Kleinbürgertums den ästhetisch verklärten Ansprüchen der Bourgeoisie gegenüberstellt.

Der selbstherrliche und scheinheilige Theaterdirektor Hassenreuter hat im von Ungeziefer und Ratten heimgesuchten Dachgeschoss des von Frau John und ihrem Mann bewohnten Mietshauses seinen Theaterfundus untergebracht, wo er einigen Schauspielschülern das Pathos und die hohe Moral des Schillerschen Idealismus predigt, während er sich gleichzeitig mit Alice, einer seiner Elevinnen, vergnügt. Erich Spitta, der Geliebte von Hassenreuters Tochter Walburga und ein schüchterner ehemaliger Theologiestudent, der des hohlen Predigertons wegen die Fakultät gewechselt und im Theaterstudium mehr Natürlich- und Menschlichkeit gesucht hat, sieht sich nun vom sonoren Bombast der deutschen Klassik gleichfalls enttäuscht. Mit den grotesken Proben zu Schillers Braut von Messina im Mietshausspeicher, führt Hauptmann die herkömmliche klassizistische Vorstellung vom Theater und dessen Beziehung zur Gesellschaft ad absurdum und plädiert stattdessen - besonders im Streitgespräch (3. Akt) zwischen Schüler (Spitta) und Lehrer (Hassenreuter) - für den Realismus des neuen naturalistischen Dramas.

Verfilmungen

Hörspiele

Literatur

  • Werner Bellmann. Rinnsteinsprache. Anmerkungen zu Hauptmanns „Die Ratten“. In: Wirkendes Wort 37 (1987) S. 265-268.
  • Werner Bellmann: Gerhart Hauptmann. „Die Ratten“. Erläuterungen und Dokumente. Reclam, Stuttgart 1990. Durchges. und ergänzte Ausg. 2008. ISBN 3-15-008187-4
  • Friedhelm Marx: „Schiller ganz anders“. Gerhart Hauptmanns Spiel mit der Weimarer Klassik in der Tragikomödie „Die Ratten“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 115 (1996), S. 122-136.
  • Michael Schaudig: Literatur im Medienwechsel. Gerhart Hauptmanns Tragikomödie „Die Ratten“ und ihre Adaptionen für Kino, Hörfunk und Fernsehen. München 1992.
  • Gérard Schneilin: Zur Entwicklung des Tragikomischen in der Berliner Dramaturgie: Gerhart Hauptmanns „Ratten“ und Sternheims „Bürger Schippel“. In: Revue d'Allemagne 14 (1982) S. 297-312.
  • Peter Sprengel: Gerhart Hauptmann: „Die Ratten“. Vom Gegensatz der Welten in einer Mietskaserne. In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen. Reclam, Stuttgart 1988. S. 243-282. ISBN 3-15-008412-1
  • Brigitte Stuhlmacher: „Vom Teil zum Ganzen...“ Gerhart Hauptmanns „Ratten“. In: Zeitschrift für Germanistik 4 (1983) S. 5-24.
  • Rudolf Ziesche: Mutter John und ihre Kinder. Zur Vor- und Textgeschichte der „Ratten“. In: Peter Sprengel / Philip Mellen (Hrsg.): Hauptmann-Forschung. Neue Beiträge. Frankfurt a. M. 1986. S. 225-248.
  • Rüdiger Bernhardt: Gerhart Hauptmann: Die Ratten. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 284). Hollfeld: Bange Verlag 2010. ISBN 978-3-8044-1862-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Ratten — Directed by Robert Siodmak Written by Jochen Huth Starring Maria Schell Curd Jürgens Heidemarie Hatheyer Gustav Knuth Ilse Steppat …   Wikipedia

  • Die Ratten (Begriffsklärung) — Die Ratten bezeichnet: Die Ratten, Drama von Gerhart Hauptmann Die Ratten (1921), deutscher Film von Hanns Kobe Die Ratten (1955), deutscher Film von Robert Siodmak mit Maria Schell und Curd Jürgens Die Ratten (1959), deutscher Film von John… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ratten verlassen das sinkende Schiff —   In dieser Redensart wird ein alter Seemannsglaube aufgegriffen, nach dem bei einem drohenden Schiffsuntergang die Ratten als Erste das Schiff verlassen. Mit der Redensart kommentiert man das Verhalten unzuverlässiger Menschen, die sich von… …   Universal-Lexikon

  • Die Ratten (1955) — Filmdaten Originaltitel Die Ratten Produktionsland BRD …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ratten —    Voir Les Rats …   Dictionnaire mondial des Films

  • Nachts schlafen die Ratten doch — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand im Januar 1947 und wurde im November desselben Jahres in Borcherts zweiter Prosasammlung An diesem Dienstag veröffentlicht. Der Text gilt als bekanntes Beispiel …   Deutsch Wikipedia

  • Nachts schlafen die Ratten doch! — Nachts schlafen die Ratten doch ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert und eines der bekanntesten Beispiele für einen Text der Trümmerliteratur. Sie entstand im Januar 1947 und wurde im November desselben Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Крысы (Die Ratten) — Натуралистическая драма Крысы (нем. Die Ratten) Трагикомедия в пяти действиях Г. Гауптмана , написана в 1911 году, впервые поставлена 13 января 1911 года в театре им. Готхольда Эфраима Лессинга в Берлине. Эта трагикомедия последние… …   Википедия

  • Ratten — Wanderratte (Rattus norvegicus) Systematik Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ratten: Kulturfolger und Nahrungskonkurrenten des Menschen —   Ratten sind weltweit verbreitet und besiedeln die unterschiedlichsten Lebensräume. Zu den Echten Ratten (Gattung Rattus) gehören etwa 55 Arten, darunter die Hausratte (Rattus rattus) und die Wanderratte (Rattus norvegicus). Von Letzterer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”