- Inge Meysel
-
Inge Meysel (* 30. Mai 1910 in Rixdorf (bei Berlin), heute Berlin-Neukölln; † 10. Juli 2004 in Seevetal-Bullenhausen; eigentlich Ingeborg Charlotte Meysel, vormals Hansen, geschiedene Rudolph, verehelichte Olden) war eine deutsche Schauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Schauspielerin in Theater und Fernsehen
Die Tochter des deutschen jüdischen Kaufmanns Julius Meysel und seiner dänischen Frau Margarete Hansen begann 1930 ihre Theaterkarriere in Zwickau, Berlin und Leipzig. Zum ersten Mal stand Inge Meysel im Alter von drei Jahren in der Oper Hänsel und Gretel als Engel auf der Bühne. Ihr Debüt gab sie 1930 in Zwickau in der Erstaufführung von Penzoldts Etienne und Luise.
In der Zeit von 1933 bis 1945 hatte Inge Meysel als Halbjüdin Auftrittsverbot. Ein religiöses Bekenntnis der Schauspielerin ist jedoch nicht dokumentiert.[1] Meysel ging in die noch Freie Stadt Danzig und arbeitete als Telefonistin und technische Zeichnerin.
Inge Meysels Vater wurde enteignet und überlebte die Zeit bis 1945 in einem Kellerversteck, nachdem er durch Glück einem Deportationsversuch entgangen war, bei dem Reinhard Heydrich persönlich seine Freilassung als Kriegsversehrter des Ersten Weltkrieges anordnete.
1945 kam die 35-Jährige zu Willy Maertens ans Thalia Theater in Hamburg.
Die Rolle, die ihr 1959 den Beinamen „Mutter der Nation“ einbrachte, sollte ursprünglich Grethe Weiser spielen: Fenster zum Flur hieß das Berliner Volksstück, in dessen Zentrum die Portierfrau Anni Wiesner stand.[2] Ab den 1960er Jahren stand bei Inge Meysel das Fernsehen im Mittelpunkt. Bekannt wurde sie vor allem in der Rolle der Käthe Scholz in der Fernsehserie Die Unverbesserlichen (1965 bis 1971). Auch mit der Fernsehserie Gertrud Stranitzki (1965) wurde die Popularität der Schauspielerin Inge Meysel enorm gesteigert. In dieser Unterhaltungsserie aus der Feder von Curth Flatow spielte sie eine Schneidermeisterin, die sich nicht nur um ihren Ehemann, sondern auch um die Mitarbeiter und Kunden kümmert.
Gesellschaftspolitisches Engagement
Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte Inge Meysel 1925 mit einer Rede gegen die Todesstrafe auf einer Kundgebung der Berliner Jungdemokraten. Auch an Protesten gegen den Paragraphen 218 beteiligte sie sich bereits in dieser Zeit. Ende der zwanziger Jahre wechselte sie zu den Jungsozialisten. „Die Jungdemokraten, Burmeister, Lilo Linke und andere, das war mein Freundeskreis! Aber politisch gehörte ich zu den Jungsozialisten.“ (Inge Meysel[3]). Inge Meysel war eine „bekennende“ Naturistin.
1972 unterstützte sie den Wahlkampf von Willy Brandt und 1978 gehörte sie neben Alice Schwarzer und acht weiteren Frauen zu den Klägerinnen im so genannten „Sexismus-Prozess“ gegen den Stern. 1981 lehnte sie das Bundesverdienstkreuz ab, weil es keinen Orden wert sei, dass jemand „sein Leben anständig gelebt hat“. Den Kampf gegen AIDS unterstützte sie durch mehrere Auftritte bei Benefizveranstaltungen. Das, wie auch ihre offene und direkte Art, machte sie bei Schwulen und Lesben beliebt.
Im Januar 1987 sprach sie in einem Interview in der Emma über ihre gleichgeschlechtliche Erfahrung: „Männer waren gestrichen, bis 21. Aber da hatte ich schon längst eine Liebesbeziehung zu einer Frau. […] Ich glaube, dass viele Frauen […] merken, dass ihr Zärtlichkeitsbedürfnis durch eine Frau besser ausgefüllt wird.“[1] Dies war jedoch nicht die erste Wortmeldung zu dem Thema, denn schon 1975 sprach sie in einer Theater-Talk-Show nach dem Format des „Heißen Stuhls“ im Hamburger Malersaal über ihr gleichgeschlechtliches Erlebnis.[4] In die Schlagzeilen und somit in eine breitere Öffentlichkeit kam es aber erst ab den 1990ern.[5] 1991 trat sie als prominentes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben in Erscheinung. Politisch setzte sie sich jahrzehntelang für die SPD ein, später auch für die ehemalige Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt (damaliges Mitglied der PDS, inzwischen SPD), die sie mit Geld für ein Studium unterstützte.
Letzte Jahre
Inge Meysel litt seit 2003 an Altersdemenz, spielte dennoch 2004 in einer Folge von Polizeiruf 110 mit – wo sie im 94. Lebensjahr die wehrhafte Greisin Oma Kampnagel darstellte. Ende April 2004 zog sie sich einen komplizierten Trümmerbruch des rechten Oberschenkels zu, der in einer Notoperation mit einem Hüftgelenksmarknagel stabilisiert wurde.
Inge Meysel verstarb an einem Herzstillstand in ihrem Haus im niedersächsischen Bullenhausen. Ihre Urne wurde am 23. Juli 2004 in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf im Grab neben ihrem verstorbenen Ehemann John Olden beigesetzt.[6]
Filmografie (Auswahl)
- 1948: Liebe 47; Regie: Wolfgang Liebeneiner
- 1950: Der Fall Rabanser
- 1955: Des Teufels General; Regie: Helmut Käutner
- 1956: Ein Mann muß nicht immer schön sein
- 1957: Dr. Crippen lebt; Regie: Erich Engels
- 1958: Das Mädchen vom Moorhof
- 1958: Immer die Radfahrer; Regie: Hans Deppe
- 1958: Nasser Asphalt; Regie: Frank Wisbar
- 1958: Bobby Dodd greift ein; Regie: Geza von Cziffra
- 1959: Rosen für den Staatsanwalt; Regie: Wolfgang Staudte
- 1959: Liebe verboten – Heiraten erlaubt
- 1960: Das Fenster zum Flur; Regie: Erik Ode
- 1961: Schau heimwärts, Engel; Regie: John Olden
- 1961: Ihr schönster Tag; Regie: Paul Verhoeven
- 1962: Der Biberpelz; Regie: John Olden
- 1962: Der rote Hahn; Regie: John Olden
- 1964: Ein Frauenarzt klagt an - Angeklagt: Dr. Thomas; Regie: Falk Harnack
- 1965–1971: Die Unverbesserlichen; Regie: Claus Peter Witt
- 1964: Die fünfte Kolonne TV-Serie – Folge: Tivoli; Regie: Theodor Grädler
- 1965: Gertrud Stranitzki TV-Serie in 13 Folgen; Regie: Georg Tressler
- 1967: Wenn der junge Wein blüht; Regie: Hans Deppe
- 1969: Die Ratten; Regie: Peter Beauvais
- 1969: Ida Rogalski; Regie: Tom Toelle
- 1969: Wehe dem, der erbt; Regie: Georg Tressler
- 1970: Keiner erbt für sich allein; Regie: Georg Tressler
- 1971: Kinderheim Sasener Chaussee TV-Serie in 6 Folgen
- 1974: Orpheus in der Unterwelt; Regie: Joachim Hess
- 1974: Eine geschiedene Frau; Regie: Claus Peter Witt
- 1979: St.Pauli-Landungsbrücken als Gretchen Ebelmann
- 1980: Bühne frei für Kolowitz; Regie: Ralf Gregan
- 1981: Die kluge Witwe; Regie: Wolf Dietrich
- 1981: Der rote Strumpf; Regie: Wolfgang Tumler
- 1982: Mrs. Harris – Ein Kleid von Dior; Regie: Peter Weck
- 1983: Wie war das damals?; Regie: Thomas Engel
- 1984: Die Dame und die Unterwelt; Regie: Rainer Wolffhardt
- 1984: Wassa Schelesnowa; Regie: Karl Paryla
- 1984: Das Geschenk; Regie: Marcus Scholz
- 1984: Mrs. Harris – Freund mit Rolls Royce; Regie: Georg Tressler
- 1985: Grenzenloses Himmelblau; Regie: Marcus Scholz
- 1985: Derrick (Episode: Schwester Hilde)
- 1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau; Regie: Franz Josef Gottlieb
- 1988: Neapel sehen und erben; Regie: Marco Serafini
- 1990: Die Richterin; Regie: Jörg Grünler
- 1990: Kein pflegeleichter Fall
- 1995–2004: Polizeiruf 110
- 1997: Guppies zum Tee
- 1998: Das vergessene Leben
- 1999: Die blauen und die grauen Tage
- 1999: Großstadtrevier (Folge 135)
- 2000: Oh Tannenbaum
- 2001: Die Liebenden vom Alexanderplatz; Regie: Detlef Rönfeldt
Auszeichnungen
- 11 × Bravo Otto (6 × in Gold, 4 × in Silber und 1 × Bronze, Publikumspreis) der Jugendzeitschrift Bravo (1961–1972)
- 6 × Bambi, Medienpreis der Hubert Burda Medien (1968, 1970–1973, 1990)
- Goldener Bildschirm (1966)
- Goldene Kamera (1965 und für das Lebenswerk 1999)
- Goldener Vorhang des Berliner Theaterclubs Die Hebamme (1975/76)
- Silberner Bildschirm (1966 und 1967)
- Bundesverdienstkreuz (1981, ausgeschlagen) (→ Hanseaten und Auszeichnungen)
- Silbernes Blatt der Dramatiker Union (1985)
- Boy-Gobert-Preis: Ehrenmaske mit Brillanten
- Hamburger Medaille für Kunst und Wissenschaft (1990)
- Ernst-Reuter-Plakette in Silber der Stadt Berlin (1991)
- Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises (2000)
- Telestar-Sonderpreis für das Lebenswerk (1995)
Schriften
- Frei heraus – Mein Leben. Beltz Quadriga, Berlin 1991. ISBN 3-88679-195-5 (Autobiographie)
Literatur
- Sabine Stamer: Inge Meysel. Europa, Hamburg 2003, ISBN 3-203-83015-9.
- Maurus Pacher: Inge Meysel, Die verborgenen Jahre. Ullstein TB-Vlg., 1991, ISBN 3-548-22829-1.
Weblinks
- Literatur von und über Inge Meysel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Inge Meysel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Biographie, Notizen
- Bundeskanzler Gerhard Schröder würdigt das Lebenswerk Inge Meysels anlässlich ihres 90. Geburtstages
Einzelnachweise
- ↑ a b Inge Meysel. Ein Interview von Alice Schwarzer. In: Emma, Januar 1987: „Das Absurde ist ja auch: Ich bin ja noch nicht einmal eine Jüdin.“
- ↑ http://www.stern.de/lifestyle/leute/inge-meysel-trauer-um-die-mutter-der-nation-526704.html
- ↑ Interview mit der Mainzer Jungdemokratenzeitung Zündstoff 1989
- ↑ Heißer Stuhl. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1975, S. 138 (online).
- ↑ Bild, 24. Februar 1992: Mutiges Bekenntnis. Inge Meysel: Ich habe Frauen geliebt; dpa, 1992: „Ich war bisexuell, ich, die ‚Mutter der Nation‘; Bunte, 2001: „Wer nicht bisexuell ist, verpaßt doch das Beste.“
- ↑ knerger.de: Das Grab von Inge Meysel und John Olden
Kategorien:- Person (Hamburg)
- Schauspieler
- Person (Zwickau)
- Mitglied der Jungdemokraten
- Deutscher
- Geboren 1910
- Gestorben 2004
- Frau
Wikimedia Foundation.