- Kuchelmiß
-
Wappen Deutschlandkarte 53.68305555555612.36666666666757Koordinaten: 53° 41′ N, 12° 22′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Rostock Amt: Krakow am See Höhe: 57 m ü. NN Fläche: 37,46 km² Einwohner: 870 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km² Postleitzahl: 18292 Vorwahl: 038456 Kfz-Kennzeichen: GÜ Gemeindeschlüssel: 13 0 72 059 Adresse der Amtsverwaltung: Markt 2
18292 Krakow am SeeWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Hildebrandt (parteilos) Lage der Gemeinde Kuchelmiß im Landkreis Rostock Kuchelmiß ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Krakow am See mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Kuchelmiß liegt zwischen der Kreisstadt Güstrow und Krakow am See. Das Gemeindegebiet am Nordufer des Krakower Sees wird vom Durchbruchstal der Nebel geteilt. Diese in Mecklenburg seltene Talform mit Abbruchkanten steht vollständig unter Naturschutz. Die Hügel östlich und westlich des Tales liegen zum Teil 40 Meter über der Nebel. Im Südosten des Gemeindegebietes im Waldgebiet Großes Holz, von dem eine Teilfläche ebenfalls als Naturschutzgebiet ausgewiesenen ist, erreichen die Anhöhen mit dem Rauhen Berg und dem Schwieneger Berg 95,5 m ü. NHN. Zu den Seen innerhalb der Gemarkung zählen der nordöstliche Teil des Krakower Sees, der Serrahner See, der Kuchelmißer See, der Ahrenshäger See und der Wilsener See.
Das Relief um Kuchelmiß ist während der letzten Eiszeit entstanden. Dabei lag der Eisrand nördlich des Krakower Sees und hinterließ nach dem Abtauen die Endmoräne. Sie hat ein hügelig-kuppiges Relief und ist durch wechselnde Bodenarten auf kleinsten Raum sowie Steinstreuungen und große Blöcke gekennzeichnet. Das Schmelzwasser floss zuerst nach Südwesten und hinterließ Rinnen. Später, vor etwa 10.000 Jahren, floss das Wasser nach Norden ab und hat sich dabei in die Endmoräne eingegraben und das Nebeldurchbruchstal geformt.
Zu Kuchelmiß gehören die Ortsteile Ahrenshagen, Hinzenhagen, Serrahn, Seegrube und Wilsen.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 18. Februar 1999 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 182 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Rot unter einem sechsblättrigen silbernen Buchenzweig ein aus zwei Tragsteinen und einem Deckstein bestehendes silbernes Steingrab.“
Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick gestaltet.
Flagge
Die Flagge der Gemeinde Kuchelmiß ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Rot, Silber (Weiß) und Rot gestreift. Die roten Streifen nehmen jeweils ein Viertel, der silberne (weiße) Streifen nimmt die Hälfte der Länge des Flaggentuchs ein. In der Mitte des silbernen (weißen) Streifens liegt das Gemeindewappen, das zwei Drittel der Höhe und ein Drittel und Länge des Flaggentuchs einnimmt. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.
Sehenswürdigkeiten
Zwischen Serrahn und Kuchelmiß ist ein Teil des Durchbruchstals der Nebel für den Tourismus erschlossen. Der Fluss hat hier den Charakter eines Gebirgsbaches mit Geröllstrecken, Gesteinsbrocken, umgestürzten Bäumen und steilen Ufern. Auf einer Länge von vier Kilometern hat sie ein Gefälle von 14 Metern.
Im Nebeldurchbruchstal bei Kuchelmiß befindet sich eine alte Wassermühle von 1558. Neu errichtet wurde sie nach einem Sturmschaden 1751. Das Wasserrad wurde schon 1866 durch eine Turbine ersetzt, das gesamte Mahlwerk wurde Jahre später nochmals erneuert und 1911 mit neuem Mühlenzubehör ausgestattet. Seit 1980 wurde die Mühle als Technisches Denkmal der Gemeinde umfassend restauriert und bietet in drei Stockwerken die Vorstellung über die Umwandlung des Getreidekorns in Schrot und Mehl. Die ehemalige Müllerwohnung wurde mit vielen Einrichtungsgegenständen der alten Müllersfamilie wieder hergestellt. Gesellenkammer, mühlentechnische Anlagen und die Funktionsräume wie Sackkammer, Werkstatt und Generatorenraum sind auch zu besichtigen. Nahe der Mühle befindet sich der Wasserturm, der das Schloss, die Mühle und den Marstall mit Trinkwasser versorgte. Das Wasser wurde von der Nebel in den Turm gepumpt und gespeichert. Der Turm kann selbst nur von außen besichtigt werden, Teile der Wasserleitung und der Pumpe sind noch erhalten. Ebenfalls auf der Mühleninsel befindet sich eine kürzlich restaurierte Mühlenscheune, die für Feiern und als Begegnungsstätte genutzt wird. Eine neu angelegte Fischtreppe sowie ein neuer steinerne Brotofen befinden sich ebenfalls auf dem Gelände.
Sehenswert sind auch das Gutshaus in Kuchelmiß, dessen Fachwerk aus dem Jahr 1650 stammt, sowie der Dolmen von Wilsen, der Großdolmen von Serrahn und die für 1240 beurkundete Kirche im Ortsteil Serrahn.
Verkehrsanbindung
Durch das Gemeindegebiet führt die Bundesautobahn 19 (Rostock–Berlin). Über die die Anschlussstelle 14 (Krakow am See) kreuzende Landesstraße L11 sind alle Ortsteile der Gemeinde in wenigen Minuten erreichbar. Mit einer Buslinie, die zweimal täglich zwischen Kuchelmiß, Krakow am See und Güstrow verkehrt, ist die Gemeinde an das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs angeschlossen. Vom benachbarten Krakow am See gibt es Linienbusverbindungen nach Meyenburg und Güstrow.
Weblinks
Commons: Kuchelmiß – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis RostockAdmannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Boddin | Broderstorf | Bröbberow | Börgerende-Rethwisch | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gutow | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Kirch Mulsow | Klein Belitz | Klein Kussewitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kuhs | Kühlungsborn | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mandelshagen | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Poppendorf | Prebberede | Pölchow | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rukieten | Rövershagen | Rühn | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Steffenshagen | Steinfeld | Steinhagen | Stubbendorf | Stäbelow | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kuchelmiß — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 53 |lat min = 40 |lat sec = 59 lon deg = 12 |lon min = 22 |lon sec = 00 Lageplan = Kuchelmiß in GÜ.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Güstrow Amt = Krakow am See Höhe = 57 Fläche = 37 … Wikipedia
Serrahn (Kuchelmiß) — Nebeldurchbruchstal zwischen Kuchelmiß und Serrahn Serrahn ist ein Ortsteil der Gemeinde Kuchelmiß im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern, Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Ahrenshagen (Kuchelmiß) — 53.68651487030512.320145070553 Koordinaten: 53° 41′ N, 12° 19′ O … Deutsch Wikipedia
Nebeldurchbruchstal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Nebel Fischtreppe in Kölln … Deutsch Wikipedia
Nebel (Fluss) — Nebel Fischtreppe in KöllnVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Kuchelmißer See — Badestelle am Südostufer Geographische Lage Mecklenburg Zuflüsse drei Gräben … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Güstrow — Diese Liste erfasst alphabetisch geordnet die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Güstrow in Mecklenburg Vorpommern (Deutschland). Wappen des Landkreis Güstrow[1] … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Nebel — 53.68311111111112.353111111111 Koordinaten: 53° 40′ 59″ N, 12° 21′ 11″ O … Deutsch Wikipedia
Ahrenshagen — bezeichnet: Ahrenshagen (Ahrenshagen Daskow), Ortsteil der Gemeinde Ahrenshagen Daskow im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern Ahrenshagen (Kuchelmiß), Ortsteil der Gemeinde Kuchelmiß im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern … Deutsch Wikipedia
Alt Kätwin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia