- Dörbach
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde: Wittlich-Land Höhe: 181 m ü. NN Fläche: 14,09 km² Einwohner: 2403 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner je km² Postleitzahl: 54528 Vorwahl: 06578 Kfz-Kennzeichen: WIL Gemeindeschlüssel: 07 2 31 113 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Kurfürstenstraße 1
54516 WittlichWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Reinhard Berg Lage der Ortsgemeinde Salmtal in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land Salmtal ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich (Deutschland). Bundesweit bekannt wurde die Gemeinde durch den Fußballclub FSV Salmrohr, der in der Saison 1986/1987 in der 2. Bundesliga spielte.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Zur Ortsgemeinde Salmtal gehören die Ortsteile Dörbach und Salmrohr. Die Gemeinde liegt in der Wittlicher Senke im Tal der Salm an der A 1, der A 60 und der Eisenbahnstrecke Koblenz-Trier.
Geschichte
Im Jahr 1007 erfolgte die erste schriftliche Erwähnung des Ortsnamens Salmrohr als Rore bei Seleheim (vgl. auch Sehlem). Im Jahr 1250 wurde der Ortsname Dörbach erstmals schriftlich als Derinbach erwähnt. Ab 1794 standen die Orte unter französischer Herrschaft, 1814 wurden sie auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1947 sind sie Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. Am 7. Juni 1969 wurde aus den Gemeinden Salmrohr und Dörbach die Gemeinde Salmtal gebildet.
Politik
Gemeinderat
Bei der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
Parteien 2004[1] 1999 Anteil Sitze ±Anteil ±Sitze Anteil Sitze Wählergemeinschaft Hower 40,0 % 6 +9,5 % +1 30,5 % 5 CDU 34,9 % 6 +0,8 % +1 34,1 % 5 Wählergemeinschaft Rauen 19,9 % 3 −1,4 % −1 21,3 % 4 SPD 5,3 % 1 −8,8 % −1 14,1 % 2 Wahlbeteiligung 69,9 % +2,7 % 67,2 % Bürgermeister
Seit 2007 ist Reinhard Berg Bürgermeister von Salmtal. Er löste Manfred Hower (FWG Hower) ab.
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: Unter goldenem Schildhaupt, darin ein wachsender roter, silberbewehrter Löwe, gespaltener Schild, vorne in Silber ein blauer Anker, hinten Eisenhutfeh in Silber. Es wurde am 3. Januar 1980 von der Bezirksregierung Trier genehmigt.
Der Ortsteil Salmrohr und ein Teil des Ortsteils Dörbach gehörten ehedem zur Herrschaft der Ritter von Esch. Das Wappen des Ritters Konrad von Esch, 1330, (Unter goldenem Schildhaupt mit Löwen, Grauwerk-Eisenhutfeh) ist vorne ersetzt durch einen blauen Anker, entnommen aus dem Abtswappen Jacobus Otto von Trier, das auf offenem Giebel der Dörbacher Mühle, früher Gutshof Mühle des ehem. Augustiner Chorherren-Klosters Klausen abgebildet ist.
Sehenswertes
In Salmtal gibt es folgende Sehenswürdigkeiten:
- Sauerquelle im Hexengraben
- Pfarrkirch St. Martin
- Dörbacher Mühle
- Salmrohrer Mühle
- Wendelinuskapelle
Quellen
Altrich | Arenrath | Bergweiler | Binsfeld | Bruch | Dierscheid | Dodenburg | Dreis | Esch | Gladbach | Heckenmünster | Heidweiler | Hetzerath | Hupperath | Klausen | Landscheid | Minderlittgen | Niersbach | Osann-Monzel | Platten | Plein | Rivenich | Salmtal | Sehlem
Wikimedia Foundation.