Edipo Re – Bett der Gewalt

Edipo Re – Bett der Gewalt
Filmdaten
Deutscher Titel: Edipo Re – Bett der Gewalt
Originaltitel: Edipo re
Produktionsland: Italien
Erscheinungsjahr: 1967
Länge: 104 Minuten
Originalsprache: Italienisch
Stab
Regie: Pier Paolo Pasolini
Produktion: Alfredo Bini
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart und andere
Kamera: Giuseppe Ruzzolini
Schnitt: Nino Baragli
Besetzung

Edipo Re – Bett der Gewalt ist ein Spielfilm des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1967. Er ist eine filmische Interpretation des Dramas König Ödipus des griechischen Tragödiendichters Sophokles.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Zwei Ödipus-Figuren, eine zeitgenössische aus dem 20. Jahrhundert und das mythische Vorbild, stehen im Mittelpunkt der Geschichte. In den 1920er-Jahren wird ein kleiner Junge von einer wunderschönen Frau auf einer Wiese gestillt. Sein Vater befürchtet in Gedanken, dass er ihm die Liebe stehlen werde.

Darauf folgt ein Schnitt ins antike Griechenland, wo Laios, der König von Theben, mit der Aussetzung seines kleinen Sohnes verhindern will, dass dieser wie vom Orakel von Delphi prophezeit, ihn töten und mit seiner Frau schlafen wird. Der Junge, Ödipus, wächst beim König von Korinth als dessen Sohn auf und ist über die Prophezeiung empört. Auf seiner Flucht trifft er auf den königlichen Zug des Laios und tötet ihn im Streit, ohne zu wissen, um wen es sich bei dem Getöteten handelt. Als Belohnung für die Tapferkeit im Kampf gegen eine tödliche Sphinx darf Ödipus die Königswitwe Iokaste heiraten. Unbewusst erfüllt sich so das Orakel. Erst durch den blinden Seher Teiresias erfährt Ödipus die Wahrheit über den Zorn der Götter, welche die Pest über Theben geschickt haben. Als die Wahrheit über Ödipus’ Herkunft und seine Ehe mit seiner Mutter ans Licht kommt, nimmt Iokaste sich das Leben, und Ödipus sticht sich die Augen aus. Nur von seinem Diener begleitet, entfernt er sich blind von seinem Palast.

In den 1960er Jahren sitzt ein blinder Ödipus vor der Kathedrale von Bologna und unterhält mit seiner Flöte Passanten. Mit seinem jungen, lebenslustigen Gefährten, der ihn führt, geht er durch das Arbeiterviertel hindurch und erreicht zu Fuß jene Wiese, wo alles begann. Hier findet Ödipus seinen Frieden.

Hintergrund

Edipo Re ist der erste Film Pasolinis, der in der Dritten Welt gedreht wurde. Die Architektur Marokkos und viele Komparsen bei Massenszenen wurden Teil der Poesie des Films. Die Musik nahm zu einem großen Teil Bezug auf afrikanische Rhythmen.

Pasolini sagte über seinen Film: „Als ich den Film machte, hatte ich zwei Ziele: erstens eine vollständig metaphorische und deshalb mythisierte Autobiografie: und zweitens wollte ich sowohl dem Problem der Psychoanalyse als auch dem Problem des Mythos entgegentreten. Aber anstatt den Mythos auf die Psychoanalyse zu projizieren, habe ich erneut die Psychoanalyse auf den Mythos projiziert.“[1]

Auch betont Pasolini, der ebenfalls in Bologna geboren ist, die autobiografische Bedeutung der Ödipusfigur: „Der Vatermord wird im Film stärker herausgestellt als der Inzest. Während ich zu meinem Vater ein rivalisierendes, haßerfülltes Verhältnis hatte und mich daher in der Darstellung dieses Verhältnisses freier fühlte, ist die Liebe zu meiner Mutter latent geblieben. Dies ist der am meisten autobiographische meiner Filme.“[2]

Kritiken

„Pasolini hat das mythische Geschehen in die zeitenfern-archaische Realität der Bauern und Handwerker des unterentwickelten italienischen Südens aufgenommen in Marokko verlegt und den antiken Stoff marxistisch zu aktualisieren versucht. Ein sehens- und diskussionswertes Experiment.“

Lexikon des internationalen Films

Siehe auch

Quellen

  1. Zit. nach [1].
  2. Zit. nach [2].

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edipo Re — Filmdaten Deutscher Titel Edipo Re – Bett der Gewalt Originaltitel Edipo re …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schweinestall — Filmdaten Deutscher Titel Der Schweinestall Originaltitel Porcile Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Teorema - Geometrie der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel: Teorema – Geometrie der Liebe Originaltitel: Teorema Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Italienisch …   Deutsch Wikipedia

  • Teorema – Geometrie der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel: Teorema – Geometrie der Liebe Originaltitel: Teorema Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Italienisch …   Deutsch Wikipedia

  • Gastmahl der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Gastmahl der Liebe Originaltitel Comizi d amore …   Deutsch Wikipedia

  • Paolo Pasolini — Pier Paolo Pasolini Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Pier-Paolo Pasolini — (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Pier Paolo Pasolini — (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Pier Pasolini — Pier Paolo Pasolini Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Salò o le 120 giornate di Sodoma — Filmdaten Deutscher Titel: Die 120 Tage von Sodom Originaltitel: Salò o le 120 giornate di Sodoma Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1975 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Italienisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”